Luftfederung Austausch bei Defekt fahrunfähig prophylaktische Reparatur

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mein W211 Baujahr 2005 verfügt über eine Luftfederung hinten.
Beim TÜV hat der Freundliche zu mir gesagt, dass "die irgendwann kaputt gehen könnten, da sie leichte Risse hätten".

Meine Frage, ist das Auto fahrfähig wenn ein Defekt vorliegt - ist es sinnvoll einen prophylaktischen Austausch vorzunehmen, bevor es kaputt geht?

Hat jemand Erfahrung mit Luftfederung und Defekt bzw Austausch?

Habe gesehen hier im Netz werden die Ersatzteile schon unter 500 € gehandelt. Original bei Mercedes über 2000€ meines Wissens nach - inklusive Arbeitszeit liebe Grüße und vorab vielen Dank

21 Antworten

So lange deine Bälge die Luft behalten also nicht absacken über Nacht oder sonst was, macht man da einfach rein gar nichts und gut.

Selbst wenn dir einer platzt kannst du damit langsam weiter fahren.
Bei mir brach das Gestänge des Sensors hinten, so dass mein Arsch komplett am Boden war und der Auspuff am Asphalt schleifte.
Musste so natürlich bis zur Werkstatt fahren, oder eben Abschleppen lassen. Da ich aber alles selber mache, bin ich die paar km zu meiner Bühne gefahren in der Gefahr das ich mir meine Bälge (airmatic) völlig zerstöre.
Im Endeffekt hab ich dann das Sensorgestänge erneuert und alles war schick, bis heute noch.

Mach dir keinen Kopf und fahr einfach weiter.

Der TE schreibt doch, dass eine Seite über Nacht manchmal absackt. Und dann kommen Beiträge, *weiterfahren, alles gut*. Ja, nur zu.
Ich war auch mal so gescheit. Im Endeffekt dann zusätzlich noch das Sensorgestänge abgegammelt, ich grad auf der Bahn. Dann langsam nach Hause, über den Gehsteig in die Garage fast die Abgasanlage runtergerissen und hinten auf der AHK aufgesessen.
Im Endeffekt zusätzlich zu den beiden Bälgen, dem Sensorgestänge und einem Kompressor-Überholsatz insgesamt 3 Wochen das Auto nicht verwenden können.
Man kann auch hier die tonnenweise Beiträge lesen zum Thema Luftfedern hinten. Und sich dann nur noch entscheiden, ob original oder Bilstein oder Arnott oder China. Auch hier gibts Entscheidungshilfen zum Nachlesen.
BTW, ich hab jetzt Arnott drin seit über einem Jahr und alles ist gut. Gilt aber nur für ENR und nicht für Airmatic, das ist eine andere Liga, da würde ich original/Bilstein empfehlen.
Achja, Kompressortest mit SD vor Tausch oder Reparatur.
Auch mit dem Rep-Satz bringt mein Kompressor nur 8-10 bar (vorher fast nichts mehr). Das reicht zum Fahren, aber nicht, um sofort nach Motorstart das Niveau anzufahren. Blöd, wenn in der Tiefgarage 5 Leute eingestiegen sind und oben die Kante, von der ich eingangs geschrieben hab.
Fazit: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Der TE schreibt nirgends was von absacken, das war zuiko55 und das ist wieder eine andere Sache.
Da gibt dir jeder natürlich recht.

Zitat:

@supermaier schrieb am 10. September 2022 um 10:13:14 Uhr:


Hallo,

mein W211 Baujahr 2005 verfügt über eine Luftfederung hinten.
Beim TÜV hat der Freundliche zu mir gesagt, dass "die irgendwann kaputt gehen könnten, da sie leichte Risse hätten".

Meine Frage, ist das Auto fahrfähig wenn ein Defekt vorliegt - ist es sinnvoll einen prophylaktischen Austausch vorzunehmen, bevor es kaputt geht?

Hat jemand Erfahrung mit Luftfederung und Defekt bzw Austausch?

Habe gesehen hier im Netz werden die Ersatzteile schon unter 500 € gehandelt. Original bei Mercedes über 2000€ meines Wissens nach - inklusive Arbeitszeit liebe Grüße und vorab vielen Dank

Das heißt, dein Fahrzeug hat keine Airmatic, sondern nur ENR? Dann kostet selbst bei MB ein Luftbalg keine 2.000 €. Ich habe meinen rechts vor ungefähr drei oder vier Jahren bei MB mit 19% für knapp unter 400 € gekauft. Anfang diesen Jahres? war die linke Seite fällig. Bei MB dieses Mal etwas über 400€. Ebenfalls ENR.

Ähnliche Themen

Wenn ich neuen brauche, werde ich die von Bilstein kaufen. Vielen Dank für eure tolle Hilfe.

Zitat:

@supermaier schrieb am 11. September 2022 um 10:33:21 Uhr:


Wenn ich neuen brauche, werde ich die von Bilstein kaufen. Vielen Dank für eure tolle Hilfe.

Sicher eine gute Entscheidung. Weiterhin gute Fahrt

Zitat:

@supermaier schrieb am 11. September 2022 um 07:41:55 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 10. September 2022 um 19:48:03 Uhr:


Warum schreibst du bei so einer Frage denn keine Laufleistung hin? Ich würde prophylaktisch nichts an den Federn tauschen.

Den Kolbenring vom Kompressor tauschte ich auch erst nachdem er keinen Druck mehr aufbauen konnte, keinen Tag früher. Das kann man in meinem Blog nachlesen falls Interesse besteht.

Entschuldigung, Du hast recht: 337.000 km.

Danke auch für deinen Rat was Funktionierendes nicht zu tauschen - habe halt Angst, dass ich (bei der Laufleistung) liegen bleibe etc..

Bei der Laufleistung kann auch mal was kaputt gehen, muss aber nicht. Ich kenne 211er mit 500.000 km und noch die ersten AIRmatic Komponenten. Vorne rechts ging bei mir vorne rechts der AIRmatic Dämpfer bei 290k km kaputt. Sind noch heimgefahren und am Wochenende drauf haben wir dann beide Dämpfer zu Hause getaucht.

Wenn es dich aber Nachts ruhiger schlafen lässt (du schreibst ja du hast Angst), dann tausche die Dinger und gut ist.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 11. September 2022 um 08:25:06 Uhr:


Der TE schreibt doch, dass eine Seite über Nacht manchmal absackt. Und dann kommen Beiträge, *weiterfahren, alles gut*. Ja, nur zu.
Ich war auch mal so gescheit. Im Endeffekt dann zusätzlich noch das Sensorgestänge abgegammelt, ich grad auf der Bahn. Dann langsam nach Hause, über den Gehsteig in die Garage fast die Abgasanlage runtergerissen und hinten auf der AHK aufgesessen.
Im Endeffekt zusätzlich zu den beiden Bälgen, dem Sensorgestänge und einem Kompressor-Überholsatz insgesamt 3 Wochen das Auto nicht verwenden können.
Man kann auch hier die tonnenweise Beiträge lesen zum Thema Luftfedern hinten. Und sich dann nur noch entscheiden, ob original oder Bilstein oder Arnott oder China. Auch hier gibts Entscheidungshilfen zum Nachlesen.
BTW, ich hab jetzt Arnott drin seit über einem Jahr und alles ist gut. Gilt aber nur für ENR und nicht für Airmatic, das ist eine andere Liga, da würde ich original/Bilstein empfehlen.
Achja, Kompressortest mit SD vor Tausch oder Reparatur.
Auch mit dem Rep-Satz bringt mein Kompressor nur 8-10 bar (vorher fast nichts mehr). Das reicht zum Fahren, aber nicht, um sofort nach Motorstart das Niveau anzufahren. Blöd, wenn in der Tiefgarage 5 Leute eingestiegen sind und oben die Kante, von der ich eingangs geschrieben hab.
Fazit: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Der TE schreib nichts von absacken oder ich bin blind. 😁

Dann ist da mehr im Argen wenn du mit einem neuen, besseren als original, Kolbenring nur 8–10 Bar bekommst. Das macht sicherlich den ganzen Kompressor nicht besser wenn er immer länger Pumpen muss als wie wenn er wie bei mir nach gut 3 Sekunden die 14 Bar aufbauen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen