Luftfederung auf normale Federn umrüsten, was wird benötigt??

Mercedes V-Klasse 638

Es wird ja oft über den Ausbau der Luftbälge geschrieben, aber hab leider noch nix drüber
gelesen ,was nun genau benötigt wird an der Hinterachse?
Werden da einfach Federn+evtl. Federauflieger gebraucht oder spezielle Kleinteile noch,
bräuchte mal eine Auflistung was ich am besten für Federn nehme und was für Zubehör.

Die entsprechenden Scheinwerfer mit der Leuchtweitenregulierung habe ich bereits, Tüv mäßig
habe ich auch schon nen Termin d.h. wenn die Federn drin sind + entspr. Scheinwerfer kann
ich ne Einzelabnahme durchführen lassen.

Wie gesagt ich muss nur noch wissen was ich an der Hinterachse genau brauche???

(Das Thema Luftfederung habe ich durch und habe leider keine Zeit mich jede Woche mit irgendwelchen
defekten Quersperrventilen,geplatzten Luftbälgen,undichten Leitungen,blinkenden Kontrollleuchten,Auslesen von Fehlercodes,Kaufen neuer Kompressoren zu beschäftigen)

Bin für jede Antwort dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hat sich erledigt, bekomme passende, (verstärkte ) Federn , da ich oft schwer beladen bin mit entspr. Federunterlegern für ca 220 Euro. Nächste Woche beim Tüv vorfahren und das leidige Thema Luftfederung hat sich erledigt.

Kosten gesammt:

angepasste und passende Scheinwerfer (keine Ahnung von welchem Modell die nun sind, passen jedenfalls einwandfrei) alt und gebraucht mit verstellung, für 150 Euro
Kleinkram für Scheinwerfer gebraucht mit Schalter ca 50 Euro
Federn + Zubehör 220 Euro
Einbaukosten beim Hobbyschrauber alles zusammen 50 Euro
Tüv. ca 50-80 Euro (hab Angebot eingeholt bei bei nem bekannten Tüv Mensch)

Wenn ich nun alles Zusammen rechne komme ich sehr günstig weg, und habe viele Probleme weniger
und kann endlich auch 18 Zoll Bereifung fahren , ohne jedesmal angst zu haben das der Kompressor kaputt geht und ich mir die reifen aufschneide an den Radläufen, falls er mal wieder hinten im Keller
hängt.

Wenn jemand die Adresse braucht wo es die Federn gibt, schicke ich sie gerne.

mfg

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von shop2005


Hallo,

hat sich erledigt, bekomme passende, (verstärkte ) Federn , da ich oft schwer beladen bin mit entspr. Federunterlegern für ca 220 Euro. Nächste Woche beim Tüv vorfahren und das leidige Thema Luftfederung hat sich erledigt.

Kosten gesammt:

angepasste und passende Scheinwerfer (keine Ahnung von welchem Modell die nun sind, passen jedenfalls einwandfrei) alt und gebraucht mit verstellung, für 150 Euro
Kleinkram für Scheinwerfer gebraucht mit Schalter ca 50 Euro
Federn + Zubehör 220 Euro
Einbaukosten beim Hobbyschrauber alles zusammen 50 Euro
Tüv. ca 50-80 Euro (hab Angebot eingeholt bei bei nem bekannten Tüv Mensch)

Wenn ich nun alles Zusammen rechne komme ich sehr günstig weg, und habe viele Probleme weniger
und kann endlich auch 18 Zoll Bereifung fahren , ohne jedesmal angst zu haben das der Kompressor kaputt geht und ich mir die reifen aufschneide an den Radläufen, falls er mal wieder hinten im Keller
hängt.

Wenn jemand die Adresse braucht wo es die Federn gibt, schicke ich sie gerne.

mfg

Bitte möchte auch gerne die Adresse.

benmessaoudtunesie@freenet.de

danke
Ben

Zitat:

Original geschrieben von bauchtanzmausi123



Zitat:

Original geschrieben von shop2005


Hallo,

hat sich erledigt, bekomme passende, (verstärkte ) Federn , da ich oft schwer beladen bin mit entspr. Federunterlegern für ca 220 Euro. Nächste Woche beim Tüv vorfahren und das leidige Thema Luftfederung hat sich erledigt.

Kosten gesammt:

angepasste und passende Scheinwerfer (keine Ahnung von welchem Modell die nun sind, passen jedenfalls einwandfrei) alt und gebraucht mit verstellung, für 150 Euro
Kleinkram für Scheinwerfer gebraucht mit Schalter ca 50 Euro
Federn + Zubehör 220 Euro
Einbaukosten beim Hobbyschrauber alles zusammen 50 Euro
Tüv. ca 50-80 Euro (hab Angebot eingeholt bei bei nem bekannten Tüv Mensch)

Wenn ich nun alles Zusammen rechne komme ich sehr günstig weg, und habe viele Probleme weniger
und kann endlich auch 18 Zoll Bereifung fahren , ohne jedesmal angst zu haben das der Kompressor kaputt geht und ich mir die reifen aufschneide an den Radläufen, falls er mal wieder hinten im Keller
hängt.

Wenn jemand die Adresse braucht wo es die Federn gibt, schicke ich sie gerne.

mfg

Wenn ich nun alles Zusammen rechne komme ich sehr günstig weg, und habe viele Probleme weniger

und kann endlich auch 18 Zoll Bereifung fahren , ohne jedesmal angst zu haben das der Kompressor kaputt geht und ich mir die reifen aufschneide an den Radläufen, falls er mal wieder hinten im Keller

hängt.

Hey.

Habe auch 18 zoll mit 245er drauf,mit Luftfederung.
Selbst bei abgesenktem Niveau kann die Karosserie nicht auf den Reifen kommen.( Federwegbegrennzung )

l:g: Tina.

Hallo.

bisher konnte ich die Problemchen mit der ENR selbst regeln, aber seit einem halben Jahr geht nix mehr. Sicherung war durchgebrannt(wie auch das Relay), QSV und Kompressor waren aber in Ordnung - fahre seit dem mit einem Notfallset und einem Zollstock in der Tasche...

Habe ebenfalls die Nase voll und würde gern umrüsten.
Sind aber noch par Fragen offen:

Welche ART Federn (weich/hart) sollte man nehmen. Es war ja die Rede von weichen Federn und welche vom Vito (oder waren es die gleichen??). Persönlich würde ich eher ein strafferes Fahrwerk bevorzugen - Allerdings sollen die hinteren Mitfahrer sich auch nicht grad fühlen wie in einer Hüpfburg!
Hat da jemand Erfahrungswerte???

Ganz klar ist mir aber noch immer nicht die Sache mit den Scheinwerfern.

Zitat:

Zitat vito123:
An der Hinterachse ist ein "Höhenfühler", der Signale zur Einstellung
des Scheinwerfers bereitstellt. So ist eine Anpassung der Leuchtweitenregulierung nicht nötig.

Meines Wissens ist der Höhensensor doch für die ENR, damit diese die richtige Höhe (=richtige Leuchtweite) über die Hinterachse einstellt. Die Scheinwerfer an sich sind doch starr, oder?!

Demzufolge hat mit Federn der Sensor so doch keine Funktion, ergo man benötigt einstellbare Scheinwerfer...

Was sagen die Leute, die nach dem Umbau beim TÜV waren???

Gibts danach Probleme mit der AHK, zwecks Anhängelast etc. ???

Wohne in Berlin Lichtenberg, arbeite in Teltow - würd auch gern persönlich drüber quatschen, falls in der Gegend jemand zuviel Zeit hat. ;o)

MfG

hallo shop25
Würde auch gerne wissen welche Scheinwerfer du da drin hast ?
Kannst du dich mal schlau fragen.Meines wissen werden die scheinwerfer über unterdruck angesteuert vom Bremsverstärker?????
Kann ja sein das es welche gibt mit elektrischer verstellung,wäre schön nur wo!!!!!!!!!!
Danke für antworten.
Bis dahin
Mfg Siberlink

Ähnliche Themen

Hallo Leute

Hier sind noch mal ein paar Dinge, die klar gestellt werden sollten und die bereits von vielen sach- und fachkundigen MB-Spezialisten gepostet worden sind. Zu dem lohnt ein Blick in die Suchfunktion (SuFu) oder eine Nachfrage beim TÜV:

Wir sprechen hier über den W638 (also BJ 1996 - 2003) in den Ausprägungen V-Klasse (V200, V220, V230 & V280) & Vito (108, 110, 112 & 115).

Einige Unterschiede zwischen V-Klasse und Vito bestehen u.a.

in der Art der Federung (V-Klasse: ENR, Vito: Stahlfedern),
in den Spiegeln (V-Klasse: kleine Außenspiegel, Vito: große Außenspiegel),
in den Vorderlampen mit Frontgrill, etc,
...

Es gibt einige Vito-Ausstattungen, mit ENR, kleinen Spiegeln, etc., die hier aber nicht relevant sein sollen!

Die V-Klasse braucht keine (manuelle) Leuchtweitenregulierung (LWR), da die ENR (theoretisch) das FZ immer in der richtigen Lage hält, so dass keine anderen Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
Der Vito hat eine manuelle LWR, damit bei Beladung die Scheinwerfer entsprechend eingestellt werden können.

Ohne LWR (manuell oder automatisch, z.B. durch ENR) gibt es bei der HU (TÜV, Dekra, etc.) keine Plakette. Es kann natürlich vorkommen, dass ein Prüfer bei der HU die LWR nicht prüft! Darauf verlassen würde ich mich aber nicht!

Wer also seine V-Klasse von ENR auf Federn umrüstet/umrüsten lässt, muss also nicht nur die Federung umrüsten, sondern auch die Scheinwerfer (mit manueller LWR) vom Vito, den Frontgrill vom Vito, die Kabelage für die manuelle LWR vom Vito nachrüsten!

In den meisten Fällen ist dieser Austausch schon zu kostspielig! (MB-)Werkstätten bieten natürlich das Umrüsten von ENR auf Federn an, zur HU müsst Ihr i.A. hinfahren!

Ich würde die Finger davon lassen und lieber in eine ordentliche Wartung der ENR (insb. jährl. Austausch der Trocknerpatrone, etc.) investieren.

Viele Grüße,
Michael Mark

Hallo

Habe heute mein V220 CDi von Luftferderung auf stahlfedern umbauen lassen habe die nase voll von der ENR immer zu ist der Presser defekt.
Und der Umbau hat mir grade mal 440 € gekostet mit einbau und man hat seine ruhe.

Zitat:

Nicht veräppeln lassen die V-Klasse war wahlweise auch mit
normalen Spiralfedern käuflich,

....das ist falsch!

Die V-Klasse hat es in D nie mit Schraubenfedern an der HA gegeben!

Den Vito hat es mit ENR als SA gegeben.

@All

Die hinteren Niveaugeber haben nichts mit der Scheinwerferhöhenverstellung zu tun!
Ein Fzg. mit ENR braucht keine Scheinwerferhöhenverstellung.
Die Scheinwerferhöhenverstellung beim Vito funktioniert mit Unterdruck.
Die Stoßdempfer sind gleich.
Es müssen Scheinwerfer vom Vito mit Gläser vom V eingebaut werden oder die ganze Front vom Vito.

Auch eine Feder kann brechen und dann passen die 18"er auch nicht mehr.

so ich habs auch getan, wunder bar mit federn.Und das mit lwr bekomme ich auch noch hin.Und Die enr werde ich mir jetzt mal unter die lupe nehmen und eventuell,wenn ich lust habe sie dann in den wagen einbauen.
Gruß Silberlink

Moin, moin.

gabs den Vito nur mit unterdruckgesteuerte LWR oder auch mit elektrischer???

Wenn auch mit elektrischer, dann in welchen Baujahren / Typen?
Wär mir irgendwie lieber... ;o)

MfG

hallo habe gleiches problem mit luftrfederung.würde umrüsten kannst du mir die adresse geben wo man die federn kaufen kann mfg

Zitat:

Original geschrieben von frankie.st


Moin, moin.

gabs den Vito nur mit unterdruckgesteuerte LWR oder auch mit elektrischer???

Wenn auch mit elektrischer, dann in welchen Baujahren / Typen?
Wär mir irgendwie lieber... ;o)

MfG

die lwr gibt es nur mit unterdruck ist aber ganz einfach

Zitat:

Original geschrieben von gluehzahn


hallo habe gleiches problem mit luftrfederung.würde umrüsten kannst du mir die adresse geben wo man die federn kaufen kann mfg

gibt es bei ebay jede menge und auch unterschiedliche preise... autoteilemann zb.

hallo

ich hab nun auch die faxen dicke!

2 kleine fragen sind noch offen...

Zum ersten ist beim Vito ein Rückschlagventil im Schalter (Rad) der LWR? Wenn nein wo kann ich den Unterdruck beim benziner herholen das er nicht verloren geht wenn die Drosselklappe auf ist?

Zweitens kann einer sagen ob die Scheinwerfer vom Vito wirklich passen mit dem V Glas?

Alles andere sollte kein Problem da stellen..... auch der Tüv (Eintragung) sollte kein Problem sein da mein ja auch fast jedes x beliebige kfz mit Air-Ride ausrüsten kann.

Die Scheinwerfergehäuse sind gleich, nur die Gläser unterscheiden sich. Wenn man die Klammern vorsichtig abhebelt kann man die austauschen.

Gruß Horst

danke horst 😁

dann kann es ja los gehn! ich werde dann noch mal berichten wie es gelaufen ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen