S211 Luftfederbein geplatzt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Was für ein Einstieg ins Feiertagswochende! Am Donnerstag nach der Arbeit
schnell noch das Auto gepackt, Wohnanhänger geholt und ab ins Wochenende
zum Camping. Denkste - gerade mal 3 km gekommen, München im Allacher
Tunnel plötzlich ein kurzes Gefühl freien Falls, das Heck sackt urplötzlich
lautlos voll ab. Warnmeldung "Niveau zu gering" (oder ähnlich) - stoppen!
Nicht aber im Tunnel bei dem Verkehr - und Frau leidet unter Platzangst 😰
Also aus dem Tunnel geschlichen und danach auf die Standspur. Zum Glück
war plötzlich auch das THW zur Stelle und hat die Stelle gesichert!

Aufladen seitlich unmöglich wegen dem Verkehr, zwei Spuren zu sperren
wurde abgelehnt, Auto von hinten aufladen auch unmöglich, zuckt sich bei
sich durchbiegendem Kran keinen mm 😁 (Beladung ca. 150 kg). Auffahren
auf die Rampe mm-Arbeit, geht zum Glück, zweiter Abschleppwagen für den
WW zur Stelle, mit THW zusammen 7 Leute zu Diensten. 😮

In der Werkstatt (AH Henne, Landsberger, durchgehende Notbesetzung)
Entsetzen beim Meister, sieht nach geplatztem Luftfederbein links aus.
Öl soll auch gesichtet worden sein, aber woher nur bei Luftfederung 😕

Im Umkreis nirgends ein Ersatzauto mit AHK und min. 1600 kg Anhängelast. 🙁
Aber der Schlepper hat mittels Spezl einen Vito 116 CDI mit AHK aufgetrieben,
Gott sei Dank, 3,5 h später gehts also doch noch in den Kurzurlaub mit family,
"superfreu"!

Nebenbei: geiles Auto, der Vito - super Motor, Platz satt usw. Für den der´s
derart braucht ... Und noch viiiel geiler: dieser Spezl bekommt am WE einen neuen
G 350 Bluetech mit AHK rein, der mir zum Tausch angeboten wird - Wahnsinn,
mein Traumauto zum Test über Ostern!! Was für ein Wagen: dieser
Motor, dieses Fauchen von links (Auspuff seitlich 😎), 190 km/h BAB
linke Spur in ca. 1,70 m Gesichtshöhe, alles edelst und solide ... ein Ding
aus einer anderen Welt - die Panne hat sich gelohnt!! - Danke, liebes
blödes Luftfederbein 😁

Aber nun zur Sache: wie kann dieses Luftfederbein (keine Airmatic) platzen,
ohne besondere Beladung, weit entfernt von Überladung, keine schlechte
Straße, Stützlast ca. 80 kg? Und: wenn die mir ein neues Federbein ein-
bauen, habe ich doch Bedenken, dass das rechte Federbein eins abbekommen
hat, weil es ja die gesamte Last voll tragen musste, fast vollständig
zusammengedrückt wurde, und die Dämpfer wurden ja auch voll zusammen-
gequetscht! Was meint ihr? Müssen nicht beide erneuert werden, min.
jedoch das rechte ausgebaut und geprüft werden?

xxx - 3 Kreuze, dass ich noch im 1. halben Jahr der Händlergewährleistung
bin, eine Car Garantie habe, ggf. noch Kulanz (Antrag wurde gestellt) und
Mobilo Life-Mobilitätsgarantie!! Was würde dieses Desaster sonst kosten?!

Trotzdem: ich bin enttäuscht, sollte nicht passieren ...

Beste Antwort im Thema

Sodele, die neue Luftfeder ist drin. Ohne Stardiag und ohne Steckerle vom PC.
1. Karre hinten beidseitig aufbocken damit beide Räder in der Luft sind
2. an der zu tauschenden Seite Rad demontieren
3. Schraube an der Feder lösen und entfernen
4. zusätzlich Schraube des hinteren Querlenker herausnehmen damit der beweglich ist
5. Schraube des Stoßdämpfers *lösen* nicht demontieren. Bei mir lies sich sonst die Feder nur schwer heraus und nicht mehr einsetzen.
6. Mit einer aufgeschnittenen langen 10er Nuss den Luftschlauch demontieren und Stecker des Ventils abziehen
7. mit einem weiteren Waagenheber das Federbein anheben und
8. An einer 9V Batterie zwei Messtrippen oder ähnliches anbringen, mit Messpitzen oder massiven Drahtstücken die Anschlüsse der Luftfeder bestromen und diese auf diesem Wege entlüften. Polarität ist wurscht
9. Fedebein wieder ablassen, Luftfeder am Clip oben abhebeln und entnehmen
10. Clip ernneuern und neue Luftfeder positionieren
11. Luftschlauch um ca 5mm kürzen, neue Verschraubung anbringen und diesen an der Feder anschrauben. Ebenso den Stecker für das Ventil wieder anbringen
12. Federbein wieder anheben und untere Schraube an der Feder einsetzen. Diese aber noch nicht festziehen.
13. Federbein so heben oder senken dass das Positionierwerkzeug eingesetzt werden kann. Dann Schraube nach Vorschrift festmachen
14. Querlenker und Stoßdämpfer wieder nach Vorschrift anziehen
15. Federbein ablassen und Rad montieren
16. Autoso weit ablassen, dass zwischen beiden Rädern und Kotflügelausschnitt noch ca 5cm Luft sind
17. Auto anlassen und links(die Seite an der ich getauscht habe) so weit ablassen, dass Reifenoberkante bündig mit Radhausausschnitt ist
18. nun rechts langsam ablassen bis dort das Rad auch etwa bündig ist. Ca 1 - 2cm vorher sollte es ein Geräusch geben wobei die Ventile angesteuert werden und der Luftdruckunterschied zwischen den Federn sich ausgleicht
19. dann ein wenig warten und zuschauen wie sich der Wagen beidseitig von alleine wieder hebt
20. Wagenheber wegnehmen, Unterlegklötze entfernen und Probefahrt durchführen

Vorfüllen der Feder mit Pressluft ist nicht, da das Ventil in beide Richtungen wirkt
Man könnte möglicherweise etwas vorfüllen indem das Ventil bei laufendem Motor wie beim Entleeren angesteuert wird.

Viel Spaß beim nachbauen

Obige Auflistung wurde eben nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Nachbausicherheit, hat aber bei mir auf der linken Seite genauso funktioniert.

MfG Gibtsnonet

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich denke, dass man die größten Erfolgschancen hat, wenn der Einbau durch eine Fachwerkstatt bestätigt wurde ;-)

Zitat:

@Kalli3 schrieb am 1. Oktober 2019 um 14:20:00 Uhr:


Vielleicht sollten wir uns zusammentun, ich habe mich mit einem unabhängigen Gutachter unterhalten, dieser würde mich unterstützen.
Lass dir auf jeden Fall den beschädigten Balg zusenden, Du hast ihn schließlich gekauft und bezahlt.
Meine email: juergen.schmidt8770@gmail.com

Hallo, den habe ich ja: auf dem unten gezeigten Bild, was ich gemacht haben, sieht man, dass der Balg just an dem Punkt herausgerutscht ist, wo der Press-Ring verschweisst ist.Komisch oder?
In jeden Fall sieht es eindeutig danach aus das das eher ein Fehler der Produktes war, das schon "beim Kauf im Produkt vorhanden war" als durch den Einbau bedingt (und dann 500km und eine Woche hält)
In jedem Fall dachte ich bisher ich sei mit Bilstein auf der sicheren Seite nach diesem Kundenservice sollte man jedem lieber abraten!

Grüße

Uli

Bilstein 40-076638 defekt nach 500km,

Zitat:

@chruetters schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:15:58 Uhr:


Ich denke, dass man die größten Erfolgschancen hat, wenn der Einbau durch eine Fachwerkstatt bestätigt wurde ;-)

Ja, deshalb verkaufen Bilstein und Co auch im Internet an jederman und veröffentlichen Montage-Videos in Youtube!!

VG

Uli

Bei te-taxiteile zum Beispiel, steht ganz explizit, dass die Montage nur durch geschultes Personal bzw. eine Fachwerkstatt erfolgen sollte. Da die meisten Reklamationsgründe durch falsch eingebaute Luftbälge zustande kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S211_W201_Sprinter schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:22:32 Uhr:



In jedem Fall dachte ich bisher ich sei mit Bilstein auf der sicheren Seite nach diesem Kundenservice sollte man jedem lieber abraten!

Im Prinzip ist das von Hersteller und Teil unabhängig. Alle Hersteller stellen sich an, wenn ihr Teil nicht nachweislich von einem Fachbetrieb eingebaut wurde.

Gruß
Achim

Mein Balg wurde in einer Fachwerkstatt eingebaut.
Der Textbaustein, den Bilstein verwendet ist immer gleich und lautet an einer Stelle : dadurch wurde der Luftbalg aus der oberen Anbindung gezogen. Bei Sprinter trifft dies zu, bei mir wurde der Balg jedoch aus der unteren Anbindung gezogen. Bilstein damit konfrontiert kam die Antwort: egal welcher Textbaustein verwendet wurde, wir bleiben bei unserer Ablehnung.
Der balg lässt sich weiter, ohne Krafteinsatz leicht aus der Vercrimpung ziehen. Hier wurde eindeutig bei der Produktion ein Fehler gemacht.
Gruß
Kalli

Zitat:

@Kalli3 schrieb am 2. Oktober 2019 um 18:20:33 Uhr:


Der balg lässt sich weiter, ohne Krafteinsatz leicht aus der Vercrimpung ziehen. Hier wurde eindeutig bei der Produktion ein Fehler gemacht.

Schlussendlich gewinnt man nichts mit der Aktion "selber machen", ärgert sich umsonst, sitzt nach wie vor auf dem Schaden/Kosten und die Kiste läuft immer noch nicht... darum lass ich sowas bei MB machen (mit Preisverhandlung).

Wenn MB dann einen Bock schiesst bei der Montage, oder das Teil hat eine Schei$$qualität interessiert mich das nicht die Bohne. Kann sich dann MB mit Bilstein darüber unterhalten wer Schuld ist.

Hauptsache ich hab ein funktionierendes Fahrzeug mit 2 Jahre Garantie auf die Teile in meinen Händen. Punkt. 😉

Zitat:

@Kalli3 schrieb am 02. Okt. 2019 um 18:20:33 Uhr:


Mein Balg wurde in einer Fachwerkstatt eingebaut.
Der Textbaustein, den Bilstein verwendet ist immer gleich...

Dann ist die Frage, was mit der Werkstatt vereinbart war. Wenn die die Garantie bei Montage von angelieferten Teilen nicht ausgeschlossen haben, wären die haftbar. Wahrscheinlicher ist natürlich, dass das Teil schlecht war. Ich würde bei Bilstein richtig Stunk machen, wenn sich die Werkstatt sicher ist, keinen Fehler gemacht zu haben.

Die negative Publicity hier auf MT wollen die bei Bilstein bestimmt nicht. Das könnte man auch noch anführen.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 03. Okt. 2019 um 20:12:15 Uhr:


Die negative Publicity hier auf MT wollen die bei Bilstein bestimmt nicht. Das könnte man auch noch anführen.

Ich glaube, dieses Argument wird völlig überschätzt. Das ist denen wahrscheinlich völlig egal.

Das glaube ich auch. Vor allem weil inzwischen schon die ersten Luftfedern (es gibt ja 1000 verschiedene für den 211er) weder neu hergestellt noch aufbereitet mehr werden was den 211er angeht.

Ich hatte erst selbst deshalb Theater mit denen (die USA Vertretung sitzt 15 km von mir weg, persönlich nicht per email) und es wurde mir bereits zugesichert dass man sich um die Teile für solch alte Autos nicht mehr interessiert. Auf die Frage hin was man mit einem $120.000 Auto (E55 AMG mit Performance Package und gut ausgewählten SA Codes) macht für das keine Luftfedern mehr verfügbar sind kam als Antwort man solle sich Gedanken machen ein neues Auto zu kaufen oder es als persönliches Pech abzustempeln.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 3. Oktober 2019 um 22:26:09 Uhr:



Zitat:

@general1977 schrieb am 03. Okt. 2019 um 20:12:15 Uhr:


Die negative Publicity hier auf MT wollen die bei Bilstein bestimmt nicht. Das könnte man auch noch anführen.

Das ist denen wahrscheinlich völlig egal.

Wenn es ihnen egal ist, kann man es ja auch schreiben. Was soll passieren? Wenn man es wirklich drauf anlegt, muss man ein Gutachten erstellen lassen, wo der Fehler lag und dann vor Gericht ziehen.

Gruß
Achim

Zitat:

@Mackhack schrieb am 03. Okt. 2019 um 22:37:33 Uhr:


Ich hatte erst selbst deshalb Theater mit denen

Hast du noch Federbeine bekommen? Wenn es für den AMG schon so schlecht aussieht... Wie ist es dann mit dem "normalen" W/S211? Macht es Sinn, sich Bälge bzw. Federbeine vorsorglich zu kaufen und beiseite zu legen?

Ich habe für den Performance Package AMG welche über Kontakte bekommen aber eine NL/Vertragswerkstatt bekam sie nicht mehr über deren offiziellen Kanäle (deshalb wurde bei mir auch angefragt). Das sagt schon einiges aus. Ich werde mir auch ein komplettes Set für vorne und hinten besorgen und einmotten.

Ob das so ne gute Idee ist... wenn man den Angaben von Bilstein trauen darf müssen die Dinger innerhalb einer gewissen Zeit nach Fertigung (ja, da ist tatsächlich ein Haltbarkeitsdatum drauf) verbaut werden weil sie sonst beim lagern kaputt gehen.

Das wären auch meine Bedenken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen