S211 Luftfederbein geplatzt
Hallo zusammen!
Was für ein Einstieg ins Feiertagswochende! Am Donnerstag nach der Arbeit
schnell noch das Auto gepackt, Wohnanhänger geholt und ab ins Wochenende
zum Camping. Denkste - gerade mal 3 km gekommen, München im Allacher
Tunnel plötzlich ein kurzes Gefühl freien Falls, das Heck sackt urplötzlich
lautlos voll ab. Warnmeldung "Niveau zu gering" (oder ähnlich) - stoppen!
Nicht aber im Tunnel bei dem Verkehr - und Frau leidet unter Platzangst 😰
Also aus dem Tunnel geschlichen und danach auf die Standspur. Zum Glück
war plötzlich auch das THW zur Stelle und hat die Stelle gesichert!
Aufladen seitlich unmöglich wegen dem Verkehr, zwei Spuren zu sperren
wurde abgelehnt, Auto von hinten aufladen auch unmöglich, zuckt sich bei
sich durchbiegendem Kran keinen mm 😁 (Beladung ca. 150 kg). Auffahren
auf die Rampe mm-Arbeit, geht zum Glück, zweiter Abschleppwagen für den
WW zur Stelle, mit THW zusammen 7 Leute zu Diensten. 😮
In der Werkstatt (AH Henne, Landsberger, durchgehende Notbesetzung)
Entsetzen beim Meister, sieht nach geplatztem Luftfederbein links aus.
Öl soll auch gesichtet worden sein, aber woher nur bei Luftfederung 😕
Im Umkreis nirgends ein Ersatzauto mit AHK und min. 1600 kg Anhängelast. 🙁
Aber der Schlepper hat mittels Spezl einen Vito 116 CDI mit AHK aufgetrieben,
Gott sei Dank, 3,5 h später gehts also doch noch in den Kurzurlaub mit family,
"superfreu"!
Nebenbei: geiles Auto, der Vito - super Motor, Platz satt usw. Für den der´s
derart braucht ... Und noch viiiel geiler: dieser Spezl bekommt am WE einen neuen
G 350 Bluetech mit AHK rein, der mir zum Tausch angeboten wird - Wahnsinn,
mein Traumauto zum Test über Ostern!! Was für ein Wagen: dieser
Motor, dieses Fauchen von links (Auspuff seitlich 😎), 190 km/h BAB
linke Spur in ca. 1,70 m Gesichtshöhe, alles edelst und solide ... ein Ding
aus einer anderen Welt - die Panne hat sich gelohnt!! - Danke, liebes
blödes Luftfederbein 😁
Aber nun zur Sache: wie kann dieses Luftfederbein (keine Airmatic) platzen,
ohne besondere Beladung, weit entfernt von Überladung, keine schlechte
Straße, Stützlast ca. 80 kg? Und: wenn die mir ein neues Federbein ein-
bauen, habe ich doch Bedenken, dass das rechte Federbein eins abbekommen
hat, weil es ja die gesamte Last voll tragen musste, fast vollständig
zusammengedrückt wurde, und die Dämpfer wurden ja auch voll zusammen-
gequetscht! Was meint ihr? Müssen nicht beide erneuert werden, min.
jedoch das rechte ausgebaut und geprüft werden?
xxx - 3 Kreuze, dass ich noch im 1. halben Jahr der Händlergewährleistung
bin, eine Car Garantie habe, ggf. noch Kulanz (Antrag wurde gestellt) und
Mobilo Life-Mobilitätsgarantie!! Was würde dieses Desaster sonst kosten?!
Trotzdem: ich bin enttäuscht, sollte nicht passieren ...
Beste Antwort im Thema
Sodele, die neue Luftfeder ist drin. Ohne Stardiag und ohne Steckerle vom PC.
1. Karre hinten beidseitig aufbocken damit beide Räder in der Luft sind
2. an der zu tauschenden Seite Rad demontieren
3. Schraube an der Feder lösen und entfernen
4. zusätzlich Schraube des hinteren Querlenker herausnehmen damit der beweglich ist
5. Schraube des Stoßdämpfers *lösen* nicht demontieren. Bei mir lies sich sonst die Feder nur schwer heraus und nicht mehr einsetzen.
6. Mit einer aufgeschnittenen langen 10er Nuss den Luftschlauch demontieren und Stecker des Ventils abziehen
7. mit einem weiteren Waagenheber das Federbein anheben und
8. An einer 9V Batterie zwei Messtrippen oder ähnliches anbringen, mit Messpitzen oder massiven Drahtstücken die Anschlüsse der Luftfeder bestromen und diese auf diesem Wege entlüften. Polarität ist wurscht
9. Fedebein wieder ablassen, Luftfeder am Clip oben abhebeln und entnehmen
10. Clip ernneuern und neue Luftfeder positionieren
11. Luftschlauch um ca 5mm kürzen, neue Verschraubung anbringen und diesen an der Feder anschrauben. Ebenso den Stecker für das Ventil wieder anbringen
12. Federbein wieder anheben und untere Schraube an der Feder einsetzen. Diese aber noch nicht festziehen.
13. Federbein so heben oder senken dass das Positionierwerkzeug eingesetzt werden kann. Dann Schraube nach Vorschrift festmachen
14. Querlenker und Stoßdämpfer wieder nach Vorschrift anziehen
15. Federbein ablassen und Rad montieren
16. Autoso weit ablassen, dass zwischen beiden Rädern und Kotflügelausschnitt noch ca 5cm Luft sind
17. Auto anlassen und links(die Seite an der ich getauscht habe) so weit ablassen, dass Reifenoberkante bündig mit Radhausausschnitt ist
18. nun rechts langsam ablassen bis dort das Rad auch etwa bündig ist. Ca 1 - 2cm vorher sollte es ein Geräusch geben wobei die Ventile angesteuert werden und der Luftdruckunterschied zwischen den Federn sich ausgleicht
19. dann ein wenig warten und zuschauen wie sich der Wagen beidseitig von alleine wieder hebt
20. Wagenheber wegnehmen, Unterlegklötze entfernen und Probefahrt durchführen
Vorfüllen der Feder mit Pressluft ist nicht, da das Ventil in beide Richtungen wirkt
Man könnte möglicherweise etwas vorfüllen indem das Ventil bei laufendem Motor wie beim Entleeren angesteuert wird.
Viel Spaß beim nachbauen
Obige Auflistung wurde eben nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Nachbausicherheit, hat aber bei mir auf der linken Seite genauso funktioniert.
MfG Gibtsnonet
89 Antworten
Heute habe ich eine neue eingebaut statt der defekten. Der Einbau erfolgte ohne Star Diagnostik.
Dabei gibt es nur Zwei Dinge zu beachten.
1. Batterie abklemmen.
2. Das Auto nach und nach runterlassen von der Hebebühne.
Man muss einfach den Kompressor zum Laufen Zwingen.
Deshalb in kleinen Schritten runterlassen.Die Räder sollen schon den Boden berühren.sonst bleibt der Kompressor aus.
Achtung! Niemals auf den leeren Balg komplett runterlassen.
Immer nur in Schritten, mal hoch mal runter.Immer zuhören ob der Kompressor vorne links läuft, am besten noch den Balg mit der Hand fühlen.
Die andere Seite tausche ich wenn der Diagnostiker aus dem Urlaub wiederkommt, den ich glaube nicht dass man aus einem vollen Luftbalg die Luft ohne SD rausbekommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 T-Modell vormopf Niveauregulierung ohne Airmatic tauschen.' überführt.]
Nun haben wir das Jahr 2018 und es hat immer noch keiner geschrieben ob die Luftfeder ohne SD zu entleeren geht. Ich stehe heute vor dem gleichen Problen. Ich möchte die Balge tauschen da der Wagen in die Knie geht.....
Ein Kollege von mir sagt mit Delphi kann er die Airmatic entleeren. Wir kamen aber bisher noch nicht in das Vergnügen es auszuprobieren. Bei meinem sind die Balge schonmal bei MB rundum gemacht worden.
Gibt auch diverse Hobby Anleitungen (z.B. auf Youtube), bei denen ohne SD die Balge getauscht wurden...wäre mir persönlich aber zu Riskant. Nach dem Tausch braucht man normalerweise die SD (od. Delphi?) zum Füllen der Balge, etc.
Gruß,
Carsten
Moin
Irgendwo hatte ich mal einen Beitrag gesehen, aber leider nicht gebookmarkt, in dem beschrieben wurde mit welchem Stecker aus einem alten PC das Ventil zum Ablassen des Druckes gelüftet werden kann...
Da bei mir das Thema Federwechsel wegen Absacken jetzt auch ansteht und der Kompressor bei jedem Neustart des Autos die Feder neu zu füllen versucht, frage ich mich warum man beim Erstfüllen nach Tausch die Stardiag benötigt.
Zum Ablassen, falls das überhaupt noch notwendig ist werde ich ein kleines Loch in den Balg bohren. Nicht tun tut die Feder ja schon...
Ähnliche Themen
Was für ein deutsch!!!
Man braucht keine SD zur Erstbefüllung. Bitte suche hier bei MT, mindestens 3 Leute haben beschrieben, wie man den Federbalg (ohne SD oder Diagnose) wechselt. Das ist supereinfach.
Moin,
Die Ventile kannst du natürlich elektrisch ansteuern und so die Luft ablassen.Die Pin Belegung findest du auch online dazu.Befüllen sieht da wieder anders aus,da ja das ganze System arbeiten muss.Hab ich noch garnicht getestet,ich nehm dazu immer Delphi.
Ich baue gerade von Airmatic zurück auf Stahl vorne und Niveau hinten,das ist auch garnicht so kompliziert.Mechanisch habe ich das schon hinter mir,das Steuergerät und den Kabelbaum muss ich jetzt noch machen.Fehlermeldung habe ich jetzt aber schon keine,für den TÜV also kein Problem,nur pumpt er eben beladen nicht hoch.
Ich habe eine Zeit lang bei Bilstein gearbeitet,auch die Herstellung von den Airmatic Federbeinen von dem w220 mal genauer angeschaut,ich kann mir nicht vorstellen,dass Mercedes die alten Teile einschickt.Die Teile zu erneuern halte ich für unwirtschaftlich und unmöglich.Aussen kann man den wieder "aufhübschen",aber innen......never.Geschraubt ist da nichts,das ist verpresst und laser geschweißt.
Viele Grüße
Joen
Zitat:
@joenk schrieb am 26. Juli 2018 um 09:22:37 Uhr:
Ich baue gerade von Airmatic zurück auf Stahl vorne und Niveau hinten,das ist auch garnicht so kompliziert.
Rein aus Interesse: Zu welchen Gesamtkosten?
Moin,
Eigentlich nur eben das was ein Satz Dämpfer,Federn und Domlager kosten.Da es bei mir erstmal nur ein Test ist,habe ich nur gebrauchte Teile genommen.Die funktionierenden Teile habe ich verkauft,das ging so null auf null auf.Die Luftbalge hinten werde ich noch irgendwann tauschen,da die Airmatic Balge sich von den normalen unterscheiden,aber fürn TÜV ist es egal.
Viele Grüße
Joen
Zitat:
@TangoDiesel schrieb am 26. Juli 2018 um 09:01:03 Uhr:
Was für ein deutsch!!!
Liefer lieber den Beitrag mit dem Stecker als blöd rumzustänkern
Sodele, die neue Luftfeder ist drin. Ohne Stardiag und ohne Steckerle vom PC.
1. Karre hinten beidseitig aufbocken damit beide Räder in der Luft sind
2. an der zu tauschenden Seite Rad demontieren
3. Schraube an der Feder lösen und entfernen
4. zusätzlich Schraube des hinteren Querlenker herausnehmen damit der beweglich ist
5. Schraube des Stoßdämpfers *lösen* nicht demontieren. Bei mir lies sich sonst die Feder nur schwer heraus und nicht mehr einsetzen.
6. Mit einer aufgeschnittenen langen 10er Nuss den Luftschlauch demontieren und Stecker des Ventils abziehen
7. mit einem weiteren Waagenheber das Federbein anheben und
8. An einer 9V Batterie zwei Messtrippen oder ähnliches anbringen, mit Messpitzen oder massiven Drahtstücken die Anschlüsse der Luftfeder bestromen und diese auf diesem Wege entlüften. Polarität ist wurscht
9. Fedebein wieder ablassen, Luftfeder am Clip oben abhebeln und entnehmen
10. Clip ernneuern und neue Luftfeder positionieren
11. Luftschlauch um ca 5mm kürzen, neue Verschraubung anbringen und diesen an der Feder anschrauben. Ebenso den Stecker für das Ventil wieder anbringen
12. Federbein wieder anheben und untere Schraube an der Feder einsetzen. Diese aber noch nicht festziehen.
13. Federbein so heben oder senken dass das Positionierwerkzeug eingesetzt werden kann. Dann Schraube nach Vorschrift festmachen
14. Querlenker und Stoßdämpfer wieder nach Vorschrift anziehen
15. Federbein ablassen und Rad montieren
16. Autoso weit ablassen, dass zwischen beiden Rädern und Kotflügelausschnitt noch ca 5cm Luft sind
17. Auto anlassen und links(die Seite an der ich getauscht habe) so weit ablassen, dass Reifenoberkante bündig mit Radhausausschnitt ist
18. nun rechts langsam ablassen bis dort das Rad auch etwa bündig ist. Ca 1 - 2cm vorher sollte es ein Geräusch geben wobei die Ventile angesteuert werden und der Luftdruckunterschied zwischen den Federn sich ausgleicht
19. dann ein wenig warten und zuschauen wie sich der Wagen beidseitig von alleine wieder hebt
20. Wagenheber wegnehmen, Unterlegklötze entfernen und Probefahrt durchführen
Vorfüllen der Feder mit Pressluft ist nicht, da das Ventil in beide Richtungen wirkt
Man könnte möglicherweise etwas vorfüllen indem das Ventil bei laufendem Motor wie beim Entleeren angesteuert wird.
Viel Spaß beim nachbauen
Obige Auflistung wurde eben nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Nachbausicherheit, hat aber bei mir auf der linken Seite genauso funktioniert.
MfG Gibtsnonet
Moin,
Das klappt so aber nur bei der normalen Niveauanlage,bitte nicht mit Airmatic verwechseln,da sind 3 Pins am Federbalg.
Viele Grüße
Joen
Hallo liebe Mitglieder,
ich glaube meine Geschichte passt hier gut hin.
Vor ungefähr 3 Jahren und ca 90000 km wechselte ich bei meinem 211 ohne airmatik den linken Luftbalg weil er undicht war. Ich habe ihn übrigens mit einem Schraubendreher durchstoßen um ihn drucklos zu bekommen,( war ja ohnehin undicht) und geht schneller.
Nach Bilstein Vorschrift eingebaut und befüllt. Hält seit dem.
Anfang des Jahres wurde dann der rechte Balg undicht.
Also im Zubehör Bilstein Qualität neu gekauft und wieder nach Bilstein anleitung mit Diagnosegerät eingebaut.
Am nächsten Tag zur 80km zur Arbeit gefahren, alles gut. Tags darauf zum Autorennen gefahren, mit zwei Ersatzreifen im Kofferraum und Rallyeauto auf dem Anhänger, Copilot saß auch im Auto. Nach ca. 100 Autobahnkilometern bei Tempo 100 plötzlich ein Geräusch wie ein plötzlicher Druckverlust am Reifen und anschließend ein deutlicher Schiefstand am Auto. Auf dem nächsten Rastplatz sah ich dann, dass rechts hinten der Daimler hing, also der Balg luftlos war. Ich dachte zunächst an eine defekte Leitung oder ähnliches.
Iach bin anschließend vorsichtig zur Rallye noch 70 km weitergefahren und abends wieder 170 km zurück, ohne Federung.
Zu hause in meiner Werkstatt baute ich Sonntags noch den Faltenbalg aus und öffnete vorsichtig due äußere Hülle. Der innene Luftbalg war unten auf 1cm Länge aus der Verkrimpung gezogen und ansonsten unbeschädigt.
Ich reklamierte das Teil bei der Fa Bilstein und erhielt folgende Antwort.
Die Luftfeder ist gestreckt, der Abrollbalg aus der oberen Anbindung gezogen und durch unkontrolliertes Abstützen auf dem unteren Stützring beschädigt.
Ausrichtung bzw. Befüllvorgänge mit geeigntem Diagnosesystem in KO-Lage nach Vorgabe des Herstellers nicht beachtet.
Damit wurde die Reklamation abgelehnt.
Ich kann garantieren, dass der Einbau Fehlerfrei ablief.
Der Balg wurde aus der unteren Anbindung gezogen.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Kalli
Ich reklamierte das Teil bei der Fa Bilstein und erhielt folgende Antwort.
Die Luftfeder ist gestreckt, der Abrollbalg aus der oberen Anbindung gezogen und durch unkontrolliertes Abstützen auf dem unteren Stützring beschädigt.
Ausrichtung bzw. Befüllvorgänge mit geeigntem Diagnosesystem in KO-Lage nach Vorgabe des Herstellers nicht beachtet.
Damit wurde die Reklamation abgelehnt.
Ich kann garantieren, dass der Einbau Fehlerfrei ablief.
Der Balg wurde aus der unteren Anbindung gezogen.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Kalli
Hallo Kalli,
Vielen Dank für deinen Bericht, wir haben genau das gleiche erlebt! Sind etwa 6Tage gefahren und anschließend noch in Urlaub von Ludwigshafen nach Italien immerhin bis Pforzheim gekommen ( geschätzte 500 Gesamt Kilometer) dann das gleiche wie bei Dir inkl. dem gleichen Ablehnungstext von Bilstein. Der Internetshop der es uns verkauft hat bezieht nun auf den Hersteller als Gutachter und damit hätte ich Pech, sie ersetzen nichts. Ich habe vor, meinen Anwalt einzuschalten, denn mein Eindruck ( den auch die Bilstein Fotos nahelegen) ist, dass die obere Verpressung mangelhaft war und in einer Kurve einfach nachgegeben hat. Zumindest ist das nicht auszuschließen. Meiner ist ein S211, Bj2007, ohne Airmatic
Viele Grüße
Uli
Vielleicht sollten wir uns zusammentun, ich habe mich mit einem unabhängigen Gutachter unterhalten, dieser würde mich unterstützen.
Lass dir auf jeden Fall den beschädigten Balg zusenden, Du hast ihn schließlich gekauft und bezahlt.
Meine email: juergen.schmidt8770@gmail.com