S211 Luftfederbein geplatzt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Was für ein Einstieg ins Feiertagswochende! Am Donnerstag nach der Arbeit
schnell noch das Auto gepackt, Wohnanhänger geholt und ab ins Wochenende
zum Camping. Denkste - gerade mal 3 km gekommen, München im Allacher
Tunnel plötzlich ein kurzes Gefühl freien Falls, das Heck sackt urplötzlich
lautlos voll ab. Warnmeldung "Niveau zu gering" (oder ähnlich) - stoppen!
Nicht aber im Tunnel bei dem Verkehr - und Frau leidet unter Platzangst 😰
Also aus dem Tunnel geschlichen und danach auf die Standspur. Zum Glück
war plötzlich auch das THW zur Stelle und hat die Stelle gesichert!

Aufladen seitlich unmöglich wegen dem Verkehr, zwei Spuren zu sperren
wurde abgelehnt, Auto von hinten aufladen auch unmöglich, zuckt sich bei
sich durchbiegendem Kran keinen mm 😁 (Beladung ca. 150 kg). Auffahren
auf die Rampe mm-Arbeit, geht zum Glück, zweiter Abschleppwagen für den
WW zur Stelle, mit THW zusammen 7 Leute zu Diensten. 😮

In der Werkstatt (AH Henne, Landsberger, durchgehende Notbesetzung)
Entsetzen beim Meister, sieht nach geplatztem Luftfederbein links aus.
Öl soll auch gesichtet worden sein, aber woher nur bei Luftfederung 😕

Im Umkreis nirgends ein Ersatzauto mit AHK und min. 1600 kg Anhängelast. 🙁
Aber der Schlepper hat mittels Spezl einen Vito 116 CDI mit AHK aufgetrieben,
Gott sei Dank, 3,5 h später gehts also doch noch in den Kurzurlaub mit family,
"superfreu"!

Nebenbei: geiles Auto, der Vito - super Motor, Platz satt usw. Für den der´s
derart braucht ... Und noch viiiel geiler: dieser Spezl bekommt am WE einen neuen
G 350 Bluetech mit AHK rein, der mir zum Tausch angeboten wird - Wahnsinn,
mein Traumauto zum Test über Ostern!! Was für ein Wagen: dieser
Motor, dieses Fauchen von links (Auspuff seitlich 😎), 190 km/h BAB
linke Spur in ca. 1,70 m Gesichtshöhe, alles edelst und solide ... ein Ding
aus einer anderen Welt - die Panne hat sich gelohnt!! - Danke, liebes
blödes Luftfederbein 😁

Aber nun zur Sache: wie kann dieses Luftfederbein (keine Airmatic) platzen,
ohne besondere Beladung, weit entfernt von Überladung, keine schlechte
Straße, Stützlast ca. 80 kg? Und: wenn die mir ein neues Federbein ein-
bauen, habe ich doch Bedenken, dass das rechte Federbein eins abbekommen
hat, weil es ja die gesamte Last voll tragen musste, fast vollständig
zusammengedrückt wurde, und die Dämpfer wurden ja auch voll zusammen-
gequetscht! Was meint ihr? Müssen nicht beide erneuert werden, min.
jedoch das rechte ausgebaut und geprüft werden?

xxx - 3 Kreuze, dass ich noch im 1. halben Jahr der Händlergewährleistung
bin, eine Car Garantie habe, ggf. noch Kulanz (Antrag wurde gestellt) und
Mobilo Life-Mobilitätsgarantie!! Was würde dieses Desaster sonst kosten?!

Trotzdem: ich bin enttäuscht, sollte nicht passieren ...

Beste Antwort im Thema

Sodele, die neue Luftfeder ist drin. Ohne Stardiag und ohne Steckerle vom PC.
1. Karre hinten beidseitig aufbocken damit beide Räder in der Luft sind
2. an der zu tauschenden Seite Rad demontieren
3. Schraube an der Feder lösen und entfernen
4. zusätzlich Schraube des hinteren Querlenker herausnehmen damit der beweglich ist
5. Schraube des Stoßdämpfers *lösen* nicht demontieren. Bei mir lies sich sonst die Feder nur schwer heraus und nicht mehr einsetzen.
6. Mit einer aufgeschnittenen langen 10er Nuss den Luftschlauch demontieren und Stecker des Ventils abziehen
7. mit einem weiteren Waagenheber das Federbein anheben und
8. An einer 9V Batterie zwei Messtrippen oder ähnliches anbringen, mit Messpitzen oder massiven Drahtstücken die Anschlüsse der Luftfeder bestromen und diese auf diesem Wege entlüften. Polarität ist wurscht
9. Fedebein wieder ablassen, Luftfeder am Clip oben abhebeln und entnehmen
10. Clip ernneuern und neue Luftfeder positionieren
11. Luftschlauch um ca 5mm kürzen, neue Verschraubung anbringen und diesen an der Feder anschrauben. Ebenso den Stecker für das Ventil wieder anbringen
12. Federbein wieder anheben und untere Schraube an der Feder einsetzen. Diese aber noch nicht festziehen.
13. Federbein so heben oder senken dass das Positionierwerkzeug eingesetzt werden kann. Dann Schraube nach Vorschrift festmachen
14. Querlenker und Stoßdämpfer wieder nach Vorschrift anziehen
15. Federbein ablassen und Rad montieren
16. Autoso weit ablassen, dass zwischen beiden Rädern und Kotflügelausschnitt noch ca 5cm Luft sind
17. Auto anlassen und links(die Seite an der ich getauscht habe) so weit ablassen, dass Reifenoberkante bündig mit Radhausausschnitt ist
18. nun rechts langsam ablassen bis dort das Rad auch etwa bündig ist. Ca 1 - 2cm vorher sollte es ein Geräusch geben wobei die Ventile angesteuert werden und der Luftdruckunterschied zwischen den Federn sich ausgleicht
19. dann ein wenig warten und zuschauen wie sich der Wagen beidseitig von alleine wieder hebt
20. Wagenheber wegnehmen, Unterlegklötze entfernen und Probefahrt durchführen

Vorfüllen der Feder mit Pressluft ist nicht, da das Ventil in beide Richtungen wirkt
Man könnte möglicherweise etwas vorfüllen indem das Ventil bei laufendem Motor wie beim Entleeren angesteuert wird.

Viel Spaß beim nachbauen

Obige Auflistung wurde eben nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Nachbausicherheit, hat aber bei mir auf der linken Seite genauso funktioniert.

MfG Gibtsnonet

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich weiss zwar nicht warum die beim lagern schneller kaputt gehen als im verbauten Zustand aber fand das schon interessant zu sehen MHD auf Kfz-Teilen 😁

Das einzige was ich mir vorstellen kann dass die Luftfedern erst unter Druck richtig abdichten und das nicht mehr gewährleistet ist wenn nicht innerhalb einer gewissen Zeit die Federn mit Luft gefüllt werden.

Ich hätte eher die Bedenken, dass Gummi oder Dichtungen spröde werden.

Warum sollten die ordentlich gelagert eher spröde werden als bei der Verwendung am Fahrzeug ?

Vielleicht kann nicht jeder die richtigen Lagerbedingungen bieten. Kurzfristig lässt sich das sicher ignorieren. Das sind aber nur Mutmaßungen von mir.

Ähnliche Themen

Hier die offizielle Antwort von Bilstein über das ominöse Einbaudatum sowie der Frage ob es irgendwelche Garantieprobleme geben kann, falls die Teile nach dem aufgedruckten Datum eingebaut werden. Es hat nichts mit einem Verfallsdatum zu tun sondern dient lediglich dazu dass die Händler die Ware möglichst schnell umschlagen damit das Zeugs nicht liegenbleibt und immer nur die neueste Lieferung weiterverkauft wird:

[Name],

Yes there is a date listed on the box which is an “Must Install by” date. This isn’t an expiration date by any means, rather this is mainly for our distribution network/dealers.

I don’t think that would be any cause for concern. If it makes you feel more comfortable you can reach out to the store you’re thinking about purchasing and have them verify the date that’s on there to see if that lines up with your time frame of planned installation. Even if it’s passed its date I personally wouldn’t have any concern for installing it on my vehicle for example.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Jurrian Terpstra
Technical Sales and Warranty Support Expert
thyssenkrupp Bilstein of America, Inc

Ich halte die Aussage von dem Verkaufsfuzzy für ausgemachten Unsinn.

Ich habe zuvor noch nie so "Haltbarkeitsdatum" im Kfz-Bereich gesehen, auch nicht bei anderen Bilstein-Produkten. Warum also sollten die das ausgerechnet bei den Luftfederbeinen machen wenn es dafür keinen technischen Grund gibt ?

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 4. Oktober 2019 um 22:32:03 Uhr:


Ich halte die Aussage von dem Verkaufsfuzzy für ausgemachten Unsinn.

Ich habe zuvor noch nie so "Haltbarkeitsdatum" im Kfz-Bereich gesehen, auch nicht bei anderen Bilstein-Produkten. Warum also sollten die das ausgerechnet bei den Luftfederbeinen machen wenn es dafür keinen technischen Grund gibt ?

...eigentlich hat jeder Hersteller auf jede Tüte/Karton wo irgendwas mit Weichmachern drin steckt ein MHD draufgedruckt. Ob das Käferteile oder Aufkleber für Porsche sind. Mindestens seit den 80ern. Egal ob Südafrika, DXB or US.

Das halte ich für ein Gerücht... hab hier zB noch ne originale Tüte mit Druckluftleitung für die Airmatic von Mercedes (hatte ich im April prophylaktisch mitbestellt) - da steht kein MHD drauf.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 4. Oktober 2019 um 22:59:27 Uhr:


Das halte ich für ein Gerücht... hab hier zB noch ne originale Tüte mit Druckluftleitung für die Airmatic von Mercedes (hatte ich im April prophylaktisch mitbestellt) - da steht kein MHD drauf.

Dann steht halt das Herstellungsdatum drauf.
Wieso erzählt der Teile-alien denn immer wieder was von "hat sich geändert in..." ? Glaubst Du die anhängenden Kürzel xy haben jedes mal eine Verbesserung des Ersatzteils gebracht?
Ob jetzt draufsteht " verwendbar bis" oder Herstellungsdatum...
Ich persönlich habe noch nie Teile bei Porsche, Mercedes, usw bekommen, die älter als 10Jahre waren.
Überlagerte Teile sind ja auch nicht Grundsätzlich immer als schlechte Ware einzustufen solange sie richtig gelagert wurden. Falsch gelagerte Kugellager machen sich später bemerkbar, als ein Typenschild dessen Kleber ausgetrocknet ist und nicht haftet.

Habe hier mitgelesen, weil ich zwei Fzg mit dem gleichen Fehler in den Fingern hatte und beide hatte angeblich Original Bilstein drin. War aber nirgends auf den defekten Teilen ein Hersteller verewigt und auch keine Aufkleber wie beim MB orig Teil.

Zitat:

@55amg schrieb am 5. Oktober 2019 um 00:12:45 Uhr:



Zitat:

@Andimp3 schrieb am 4. Oktober 2019 um 22:59:27 Uhr:


Das halte ich für ein Gerücht... hab hier zB noch ne originale Tüte mit Druckluftleitung für die Airmatic von Mercedes (hatte ich im April prophylaktisch mitbestellt) - da steht kein MHD drauf.

Dann steht halt das Herstellungsdatum drauf.
Wieso erzählt der Teile-alien denn immer wieder was von "hat sich geändert in..." ? Glaubst Du die anhängenden Kürzel xy haben jedes mal eine Verbesserung des Ersatzteils gebracht?
Ob jetzt draufsteht " verwendbar bis" oder Herstellungsdatum...
Ich persönlich habe noch nie Teile bei Porsche, Mercedes, usw bekommen, die älter als 10Jahre waren.
Überlagerte Teile sind ja auch nicht Grundsätzlich immer als schlechte Ware einzustufen solange sie richtig gelagert wurden. Falsch gelagerte Kugellager machen sich später bemerkbar, als ein Typenschild dessen Kleber ausgetrocknet ist und nicht haftet.

Habe hier mitgelesen, weil ich zwei Fzg mit dem gleichen Fehler in den Fingern hatte und beide hatte angeblich Original Bilstein drin. War aber nirgends auf den defekten Teilen ein Hersteller verewigt und auch keine Aufkleber wie beim MB orig Teil.

Es geht hier aber um einen Luftbalg, der u.a. aus Kunststoff und Gummi besteht. Im Laufe der Jahre verlieren diese Teile ihren Weichmacher. Ich möchte keinen Luftbalg einbauen, der 5 Jahre in einem Regal lag.

Und wenn das Zeugs im Auto verbaut ist mit Salz, Wasser, Schnee, Dreck, UV Licht, Kälte, Hitze,... ist dann alles besser als in einer Schachtel ohne Licht, ohne Wasser, ohne große Temperaturschwankungen,...?

Aber da auch ich einige der letzten PP AIRmatic Teile mir kaufen werde dürfte sich das ins Regal legen eher verkürzen. Von daher soll’s mir egal sein was dieses Datum angeht.

hallo zusammen

die Problematik ist nicht ganz von der Hand zu weisen bei dem bestehenden Kostendruck in der Branche. Wenn die Teile bei Bilstein & Co original gelagert werden dann sollte wohl sicher gestellt sein dass die Lagerbedingungen passen. Wobei alles was Weichmacher beinhaltet natürlich altert, aber das heißt auch nicht dass man nach 10 Jahren alles wegwerfen muss.
Schwieriger wird es, wenn Teile bei Unterlieferanten gelagert werden was für den Endkunden schwer nachvollziehbar ist. Wer weiß schon was aus einem Ersatzteilportal Autoteile-Geiz-ist-Geil geliefert wird?

Darum kaufe ich meine Teile beim Daimler und nicht bei Autoteile24 oder sonst wem die alle in Polen hocken.

Ich bezeichne mich mal selbst als Versuchskaniinchen (auf das Thema MHD bezogen) und teile meine Erfahrung mit euch gerne -

Ich habe im Sommer 2020 für mein Wagen diese Teile für den Fall der Fälle gekauft gehabt -

40-076614 Luftfeder Bilstein Hinten links MHD 06/2021

40-076621 Luftfeder Bilstein Hinten rechts MHD 06/2021

2 x 20-101893 Stoßdämpfer Bilstein („alte“ waren nicht am Ölen, hab die dennoch im Zuge der Überholung erneuern lassen)

Ich bereue damals keine „Tonnenlager“ für die Hinterachse gekauft zu haben, diese sind heute nicht mehr lieferbar. Ich musste mich mit Febi abfinden.

Im Zuge der Überholung der Hinterachse habe ich auch VerteilerVentil A2113280089 erneuern lassen.

Zum Zeitpunkt der Überholung hatte der Wagen 268000 km runter. Im Oktober 2024 hat der Wagen angefangen leicht abzusacken, Dezember/Januar 2025 war das ganze schlimmer geworden - hatte beim Start 2-3 mal „rote Meldung“ Stop, Zu tief… und musste kurz warten, bis der auf Niveau kam. Hab dann vor paar Tagen die Op vollziehen lassen.

Fahrgefühl ist spürbar besser, Fahrzeug fährt sich viel angenehmer, hab keine Ungereimheiten (ala MHD) zu vermelden.
Es gibt eine Sache, die mich stört, kann sein, dass ich mir das einbilde - beim Schalten von Comfort auf Sport 1 senkt sich das Auto die ersten 3-5 Sekunden vorn und danach hinten (evtl. Kalibrieren notwendig?). Es gibt keine Schräglage zu vermelden. Ansonsten bin ich glücklich, auch wenn der Wagen in den 11 Jahren sehr viel Geld für die Erhaltung des Zustands „geschluckt“ hat.

Im Nachbarsthread beanstandet einer den Bilstein Balg… ich vermute, dass die Werkstatt das Auto ohne Vorbefüllen auf die Räder gestellt hat und damit den Balg zerstört hat, meiner Meinung nach passt das Schadensbild, ist aber nur meine Meinung, bitte nicht gleich steinigen.

PS: Die Luftfedern waren im trockenen in der Wohnung eingelagert.

Ist normal. Die AIRmatic wird immer erst vorne abgesenkt oder angehoben und danach hinten zum Ausgleich.

Ich vermute inzwischen auch dass kaum eine Werkstatt weiß wie man ordnungsgemäß die Luftfedern korrekt einbaut und damit diese reihenweise Himmeln und dann von nichts etwas wissen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen