Luftfeder Version 2

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo Allroadkenner,

seit kurzem darf ich einen mein Eigen nennen.
Nun scheint es als müsste(n) die Luftfeder(n) vorne ersetzt werden, weil er sich zuweilen auf TN und NN ein "Absacker" genehmigt und auf HN1 stabil steht (muss noch mit Lecksuche geprüft werden denke aber das es so ist).
Nun meine Fragen:

1. Ist es notwendig unbedingt beide Seiten zu machen oder reicht erst mal eine ?
2. Was ist von den Luftfedern Version 2 zu halten? Taugen die etwas? Sind sie wirklich besser?

Danke für Eure Antworten?

Mfg

14 Antworten

Die funktionieren! Die Langzeithaltbarkeit kann wohl noch keiner nachweisen.
Die Verarbeitung ist solide und durch die äußere Kapselung recht gut gegen "Beschuß" geschützt.
Aber sie sind schwerer als der Originalbalg!
Auf die Bilsteindämpfer kann man (sollte man) verzichten. Die Originaldämpfer sind besser!
Ich würde aber immer beide wechseln wenn du die Version 2 wählst. Bei der normalen Version geht eher nur eine Seite.

Meine Empfehlung geht aber nach erfolgtem Eigentest dahingehend bei den Originalteilen zu bleiben wenn man es sich irgendwie leisten kann.

Moin!
Ich bitte Dich! Orginalteile? So viel wie möglich austauschen! Ich weiß nun, die orginalen Contifedern sind Müll und sind nicht ohne Grund für viele Beiträge schuld. Die Arnott - Federn taugen erst einmal mehr - schon vom Preis. OK, Die Zeit wird es richten. Ich habe mit denen fast 50 tkm voll.
Die Bilsteindämpfer empfinde ich untadelig. Warum sollen die schlechter als die Orginalen sein?

PS.: Wer nun noch behauptet, dass Teile von Hella ( Beleuchtung, Elektrik ) , wenn orginal - gut ist, hat nie selbst geschraubt oder arbeitet bei Hella. (Mann! Seit Jahren wird der Plunder von denen immer schlimmer!! )

Chereeo

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD


Moin!
Ich bitte Dich! Orginalteile? So viel wie möglich austauschen! Ich weiß nun, die orginalen Contifedern sind Müll und sind nicht ohne Grund für viele Beiträge schuld. Die Arnott - Federn taugen erst einmal mehr - schon vom Preis. OK, Die Zeit wird es richten. Ich habe mit denen fast 50 tkm voll.
Die Bilsteindämpfer empfinde ich untadelig. Warum sollen die schlechter als die Orginalen sein?

PS.: Wer nun noch behauptet, dass Teile von Hella ( Beleuchtung, Elektrik ) , wenn orginal - gut ist, hat nie selbst geschraubt oder arbeitet bei Hella. (Mann! Seit Jahren wird der Plunder von denen immer schlimmer!! )

Chereeo

Jedem seine Meinung. 😠

Wenn du die Bilsteindämpfer gut findest hast du keinen Arsch!

Fahrwerkdynamik ist ein Fremdwort für dich!

Die Contifedern sind ein Meisterwerk an Performance und Leichtbau. In der Regel scheinen sie auch ihre 200tkm zu halten.

Im Vergleich zu Bremslichtschaltern und Warnblinkschaltern ist das schon beachtlich. 😉

Bin mal gespannt wann dein Jammer-Thema auftaucht: Hilfe meine Arnott-Federn lassen schon nach 100tkm Luft.

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD


Moin!
Ich bitte Dich! Orginalteile? So viel wie möglich austauschen! Ich weiß nun, die orginalen Contifedern sind Müll und sind nicht ohne Grund für viele Beiträge schuld. Die Arnott - Federn taugen erst einmal mehr - schon vom Preis. OK, Die Zeit wird es richten. Ich habe mit denen fast 50 tkm voll.
Die Bilsteindämpfer empfinde ich untadelig. Warum sollen die schlechter als die Orginalen sein?

PS.: Wer nun noch behauptet, dass Teile von Hella ( Beleuchtung, Elektrik ) , wenn orginal - gut ist, hat nie selbst geschraubt oder arbeitet bei Hella. (Mann! Seit Jahren wird der Plunder von denen immer schlimmer!! )

Chereeo

Moin,

wie kommst du auf diese Fährten? Ich meine das ist reichlich weit aus dem Fenster gelehnt!!
Conti baut die Bälge für viele Applikationen - selbst bei uns im Maschinenbau. Und die Qualität ist durchweg gut. Ich fahre auch mal nen LKW und sämtliche Bälge kommen auch da von Conti. Klar, dass die mal getauscht werden müssen, aber gerade bei den LKW-Leuten will niemand mehr auf Luft verzichten. Auch bei Traktoren steht die Kabine heute auf solchen Bälgen. Die Allroadbälge sind von der Technik wie auch Qualität sehr gut! Das einzige, wo ich dir recht gebe ist, dass die Preise bei Audi unter aller Sau sind. Auch blöd, dass man (noch) nicht bei Conti kaufen kann-ist aber völlig normal. Das machen wir in unseren Maschinen genau so.
Hier diese Amibälge so hoch zu halten ist erstmal zu beweisen. Ich sehe keine Notwendigkeit, die so zu bauen. Ich bin viel "Offroad" unterwegs. Um die Federn mach ich mir die allerwenigsten sorgen von wegen "nicht gekapselt". Und das Gummi porös wird, ist all zu normal. Also sind undichtigkeiten irgendwann mal an der Reihe. Überleg mal, was die mitmachen müssen, wie oft das Gummi gebogen wird!

Ähnliche Themen

Ich danke Euch für Eure Antworten. Wie einleitend schon erwähnt ist noch noch nicht sicher ob ich ne neue Feder brauch oder nur nen Dichtsatz, das zeigt sich am WE.
Werde dann auch mal bei "Lächeltviel" bei mir um die Ecke vorbeischauen und mir da ein Angebot einholene (ohne Einbau versteht sich).

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Original geschrieben von TreckerD
Moin!

Die Contifedern sind ein Meisterwerk an Performance und Leichtbau. In der Regel scheinen sie auch ihre 200tkm zu halten.
Im Vergleich zu Bremslichtschaltern und Warnblinkschaltern ist das schon beachtlich. 😉

Bin mal gespannt wann dein Jammer-Thema auftaucht: Hilfe meine Arnott-Federn lassen schon nach 100tkm Luft.

Bei 100tkm wären sie ihr Geld - nämlich den halben Preis vom Original - ja schon wert.

Ich selber habe die Arnott V1 an der Vorderachse montiert, bin an sich zufrieden. Ich glaube, dass die Conti im unteren Bereich nicht so progressiv und hart waren, vielleicht aufgrund der "Ballkonstruktion" über die sich der Balg am Original abrollt.

Muss jeder selbst entscheiden... 🙄

Moin!
Nu beruhigt Euch mal. Mag sein, dass ich keinen Arsch hab, von Fahrwerksdynamik auch nichts weiß. Ist OK! Warum muss ich das alles haben bzw. wissen? Fahre ich rennen? Zählt die letzte Sekunde im Drift um die Kurve? -- Für mich nicht! Ich habe mir den Allroad gekauft für den Weg zur Arbeit und besonders für die schwierigen Wege in meinem Wald. Und das macht er so wie er es soll. Ich und meine arschlosen Mitfahrer haben auf 50tkm mit den Contifedern und nun 50tkm mit den Arnottfedern und Bilsteindämpfern absolut keinen Unterschied bemerkt. Ok, mit den neuen Federn hebt sich der Wagen schneller in die nächste Stufe. Aber das liegt wohl daran, dass die alten Federn eben verschlissen waren. Vielleicht auch daran, dass die A.-Federn weniger Luft benötigen.
Mag auch sein, dass die Orginalfedern leichter sind. Wie gesagt, mir ist kein Unterschied erkennbar. Wäre der wirklich so dramatisch, wäre Eure Aussage verständlich. Macht Ihr eigentlich auch solche Texte, wenn Jemand max. breite Reifen dran schraubt. Die erhöhen doch auch dramatisch das ungefederte Gewicht?
Vielleicht reicht die Qualität der Bälge der A.-Feder nicht an die der Contifeder ran. Da müsst Ihr aber noch warten. Bis dahin könnt Ihr ja hier die recht zahlreichen Beiträge zum Thema lesen, ala "hinten komplett abgesackt" oder "Umbau auf normale Federn". Für mich sagt das aus, dass die Rollringlösung der orginal Feder vielleicht Fahrwerksdynamisch im Grenzbereich toll sein mag, aber für den normalen Allroad-User ein Geld- und Nervengrab ist. Da sind mir die wenigen Gramm mehr, lieber.

Chereeo

Grüß Euch!
Also - um die "Arsch"-Frage zu klären! Ich finde, dass den Titel derjenige verdient, der die horrenden Preise macht! ;-)
Na ist ja OK, wenn die Ami-Version gut funktioniert, dann kann man die dem TE ja empfehlen. Aber man kann ebenso eine gegenempfehlung aussprechen, wenn man negatives erlebt hat! Und wie lang die halten, muss sich wohl noch zeigen!

Moin!
Verunsichert durch Eure Kritik, bin ich heute wieder in den Wald gefahren. 15 km über Land und dann rein in den regenaufgeweichten, von Holzlastern übelst zerfahrenen Waldweg. Stufe 3. Diesmal deutlich zügiger als üblich (45 km/h) . Hmm, genau so bequem wie Nichtallroads auf der Autobahn.....
Mein Vater - ähnlich arschlos wie ich - und Pokalsammler und Rallyefahrer ( allerdings auf Mercedes ) in seiner Sturm und Drang Zeit sollte Kritik zum Fahrwerk äußern. Er sagte, von der Geschwindigkeit, auch über Landstrasse, geht deutlich mehr. Die Federn schaukeln nicht auf und die Dämpfer arbeiten in beiden Richtungen richtig. Damit hätte er seinerzeit noch ganz andere Pokale aufs Regal gebracht.
Nun, ich sammle keine Pokale und bin als normal Allroaduser nun beruhigt und sehr zufrieden.

Mal nebenbei oder gerade dazu. Die Orginalteile sind nunmal fragwürdig. Premiumauto hin oder her wir wollen doch mal ehrlich sein. Schaut doch mal täglich hier ins Forum. Jeden Tag hat jeder irgendwas. Es endet nicht. Viele Zulieferfirmen ( auch Arnott! ) verdienen sich eine goldene Nase. Nicht nur am Fahrwerk (Meile, Lemförder usw.). Ihr wisst, auch am Motor ( Nockenwellen, Turbos, Einspritzpumpe usw.) und anderem ( FIS, Türschlösser) gibt es Handlungsbedarf. Warum nur gibt es eine solche Ersatzteil- oder Reperaturindustrie nicht für Japanische Autos? Da kosten die Ersatzteile auch deutlich mehr ( nur braucht man sie dort nicht....!).
Was bleibt ist das Styling deutscher Autos und "der Vorsprung durch Technik" ( aber an der Umsetzung hapert es massiv). Wenn ich den 4B satt hab, kommt ganz klar nach über 20 Jahren Audi ein Japaner auf den Hof! Es sei denn ich werd über ein Erbe oder Lotto sehr reich. Dann kaufe ich mir gleich 2 Audis - damit ich wenigstens einen fahren kann, wenn der andere in der Werkstatt steht. Soviel zu "deutsche Wertarbeit".

Chereeo

War am Fr bei „Lächeltviel“ und er hat mir die Feder freundlich für 495€ angeboten (inkl. Rep. Satz und Märchensteuer). Die Fahrzeughistorie bei Audi hat auch keinen Aufschluss über gravierende Reparaturen gegeben. Demnach müsste das Federbein 8 Jahre alt und 240Tkm gelaufen sein.
Heute bin ich endlich dazu gekommen auf unserem idyllischen Firmenparkplatz mit Lecksuchspray die Feder zu kontrollieren. Wie nach aufmerksamen Forenstudium schon erwartet bläst es (auch am Gummibalg deutlich hörbar) auf NN raus. Hab ihn dann wieder auf HN1 gestellt und Ruhe ist eingekehrt.
Ich habe mich für die „günstigere“ Variante entschieden, da ich nun nichts negatives über die Federn gelesen habe. Ob es schlussendlich die günstigere Variante ist wird wohl die Zeit zeigen.
Nochmals vielen Dank an Euch alle für die konstruktiven Antworten.
Mit freundlichen Grüßen

Hallo Sarron,

Dein Beitrag ist ja nun schon ein Weilchen her, wie haben sich die Federn denn bewährt ?
Habe genau das gleiche Problem bei meinem Dicken gefunden und sammle nun Informationen und Einkaufsquellen.

Gruss,

Hoschiyama

Zitat:

Original geschrieben von Sarron


Ich habe mich für die „günstigere“ Variante entschieden, da ich nun nichts negatives über die Federn gelesen habe. Ob es schlussendlich die günstigere Variante ist wird wohl die Zeit zeigen.
Nochmals vielen Dank an Euch alle für die konstruktiven Antworten.
Mit freundlichen Grüßen

habe bei meinen Allroad einen generalüberholten Federbalg aus Polen bestellt. Hat mich mit Einbau ca. 300 euro gekostet und hält schon seit gut 3 Jahren und 30tkm. Über die Qualität ist zu sagen. dass sie optisch wie der originale aussehen die lediglich eine Art zusätzliche Umantelung haben.

Hört sich interessant an.
Hast du vielleicht ein paar Infos wo ich die beziehen kann?

Zitat:

Original geschrieben von octavia TDI


habe bei meinen Allroad einen generalüberholten Federbalg aus Polen bestellt. Hat mich mit Einbau ca. 300 euro gekostet und hält schon seit gut 3 Jahren und 30tkm. Über die Qualität ist zu sagen. dass sie optisch wie der originale aussehen die lediglich eine Art zusätzliche Umantelung haben.

http://allegro.pl/...road-c-5-poduszka-gw-24-mc-przod-i3546379017.html

Hier ist der Link dazu. Weiß net ob die das auch nach DE schicken, habe meins damals in Polen machen lassen bei denen in einer Zweigstelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen