Luftfahrwerk zu hart

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Forums-Mitglieder,

ich bin etwas am verzweifeln. Ich habe seit geraumer Zeit das Problem, dass das Luftfahrwerk an meinem Audi A6 C6/4F nicht ordnungsgemäß funktioniert. Das Fahrwerk ist während der Fahrt deutlich zu hart (ich spüre jeden Kanaldeckel und selbst weiße Striche auf der Straße). Beim Verstellen des Fahrwerks (zwischen Sport/Comfort/Dynamisch) über den Bordcomputer ändert sich meiner Meinung nach gar nichts. Die Höhenverstellung funktioniert allerdings (d.h. es muss "nur" an den Dämpfern liegen?).

Ich war mit dem Problem jetzt schon öfter in der Werkstatt bei Audi, aber niemand kann mir weiterhelfen. Aussage ist, es sei alles in Ordnung. Den kompletten Querlenkersatz an der Vorderachse habe ich bereits austauschen lassen, was das Problem jedoch nicht behoben hat. Seit zwei Wochen leutet während der Fahrt die Kontrolllampe Fahrwerk.

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem oder kann mir sonst jemand weiterhelfen? Die Kollegen in der Werkstatt scheinen nicht in der Lage zu sein / keine Lust zu haben.

Viele Grüße

Werner

40 Antworten

Wurde mal der Fehlerspeicher ausgelesen?
Weißt Du was drin stand ?

Hallo,
Bei Audi konnte kein Fahrwerksfehler festgestellt werden,
reset wurde durchgeführt,
jetzt kommt immer nach einiger Fahrt gelbe LED vom Fahrwerk,
2015 hatte ich auf drei non vier Ventile für Dämferverstellung Kurzschluss nach Masse,
seitdem ist es eigentlich zu Hart,
habe schon Wabco Kompr. vorne rechts im Kotflügel gefunden und schlauch abgezogen,
senkte komplett ab.
kann ich mal Sicherung vom Kompressor ziehen und überdruck ablassen?

Was wurde denn versucht zu reparieren nach der Meldung Kurzschluss?
Elektromagnetische Spule oder was wo war das Problem?

Hast Du mal das Steuergerät angeschaut und auch mal in Verdacht genommen ?

Den Fehlerspeicher habe ich 2015 selbst ausgelesen. Danach habe ich die Steckverbindungen am Kompressor kontrolliert und den Schlauch vom Kompressor abgezogen, danach war das Fahrwerk immer noch hart.

Im August 2018 hat ein Werkstattmeister eine Testfahrt gemacht, der hatte gemeint, alles ist normal. Im Dezember bin ich zu Audi in die Werkstatt. Fehlerspeicher wurde abgefragt, kein Fahrwerksfehler hinterlegt, Reset wurde durchgeführt. Die Dämpferventile wurden jedoch nicht wie besprochen durchgemessen, kann also auch an denen liegen. Das Steuergerät habe ich bisher noch nicht angeschaut.

Erst seit 14 Tagen leuchtet nun die Kontrollleuchte auf.

Was kann ich tun?

Ähnliche Themen

Mal eine Stellglieddiagnose der Ventile gemacht ?
Was sagt der Stoßdämpfertest ?

Frag da mal nach. http://www.air-suspension-shop.com/Reparatursatz_8

Die sollten Dir besser helfen können als Audi. Die Audi-Schrauber können nur Komponenten wechseln.
Die elektromagnetische Spule will ich nicht glauben, denn dann wären mehrere defekt. Oder er geht in einen
Notmodus. Dann wäre er aber nur noch in Normalstellung.

Also Schläuche abziehen usw ist Blödsinn.. damit machst Du nur noch mehr kaputt !!!
Wenn man keine Ahnung hat sollte man sich belesen bevor man wild rumfummelt !

Die Dämpferverstellung ha damit nichts zu tun, diese funktioniert ja... an jedem Dämpfer ist noch ein elektoVentil das bei Stellung "Dynmaic" die Dämpfer härter macht.
Da Du 3 von 4 als Fehlerhaft im Speicer hattest- diese aber selten kaputt gehen würde ich mal "vorsichtig" von einem elektrischenProblem zb Marder, ausgehen.
DieseElektroMagnetVentile gibt es als Rep Satz ABER wenn ein Kabel defekt ist nützt Dir der Rep Satz auch nichts.
HEißt also- Leitungen Prüfen, Fehler suchen !!

@OSon
"Die elektromagnetische Spule will ich nicht glauben, denn dann wären mehrere defekt."
Zitat zollerwerner :
2015 hatte ich auf drei non vier Ventile für Dämferverstellung Kurzschluss nach Masse,-

Klingt nach mehreren oder ? 😉

Zitat:

@OSon
"Die elektromagnetische Spule will ich nicht glauben, denn dann wären mehrere defekt."
Zitat zollerwerner :
2015 hatte ich auf drei non vier Ventile für Dämferverstellung Kurzschluss nach Masse,-

Klingt nach mehreren oder ? 😉

Ich meinte damit, drei Spulen gleichzeitig defekt ist fast ein Fünfer.
Eben eher Zuleitung, Steuerteil etc..

Zitat:

@OSon schrieb am 16. März 2019 um 19:36:56 Uhr:



Zitat:

@OSon
"Die elektromagnetische Spule will ich nicht glauben, denn dann wären mehrere defekt."
Zitat zollerwerner :
2015 hatte ich auf drei non vier Ventile für Dämferverstellung Kurzschluss nach Masse,-

Klingt nach mehreren oder ? 😉

Ich meinte damit, drei Spulen gleichzeitig defekt ist fast ein Fünfer.
Eben eher Zuleitung, Steuerteil etc..

Ja stimmt, könnte ich mir auch nicht vorstellen.
Daher eher Kabel.... Marderbiss, die ja bei dem nassen Wetter erst "wirksam" werden...

Kann man eigentlich die Dämpferhärte mit Vcp verändern?

Zitat:

@Akleinol schrieb am 17. März 2019 um 21:24:37 Uhr:


Kann man eigentlich die Dämpferhärte mit Vcp verändern?

Hast Du VCP ?

Ja mehr oder weniger. Also es geht?

Zitat:

@Akleinol schrieb am 17. März 2019 um 21:37:00 Uhr:


Ja mehr oder weniger. Also es geht?

Probier es doch aus ! Warum müssen immer andere die Versuchskanninchen spielen 😁

Ich komme mit dem Programm nicht klar. Trau mich net drann. Wie habt ihr das denn sonst gemacht? Bei eingedrehtem Lenkrad und einer Kurve mit Wellen schlägt mein Rad immer auf den kotflügel

Die Dämpferhärte selbst geht nicht .
Nur die individuelle Höhenanpassung .
Damit wird auch automatisch der Dämpfer weicher und straffer je nach dem ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen