Luftfahrwerk vorne ohne Dämpferleistung
Hallo.
Bei meinem 4f mit Luftfahrwerk habe ich an der Vorderschse ein sehr schwammiges Fahrverhalten. Es fühlt sich so an wie bei älteren Autos wo die Stoßdämpfer hin sind. Er wippt stark und schaukelt sich auf. Allerdings nur vorne. Seit kurzem ist auch ein Geräusch zu hören. Ein "knarschen ". Um so tiefer er ist, desto lauter das Geräusch. Um so höher er ist, desto schwammiger das fahren.
Jemand das Problem schon gehabt?
Dämpfer kaputt? Oder eher irgend ein Ventil was die Stoßdämpfer Eigenschaft darstellt?
Danke schon mal.
Flo
62 Antworten
Ich muss mal was erklären.
Mein Kumpel hat normales Stahl Fahrwerk und jedes mal wenn er mit meinem (im Comfort Modus) fährt meint er er wäre sehr schwammig. Stossdämpfertest hat er letzten Monat mit sehr gut bestanden (300 tkm Laufleistung)
Im Dynamics oder Offroad/Lift ist er sehr viel straffer!
Ist er da bei dir auch schwammig ?
Wenn du das AAS nicht kennst weil du es noch nicht gefahren hast bzw keine Erfahrung kann das etwas täuschen.
Wie lange fährst du ihn schon?
Er ist im comfort schwammiger als in den anderen modien. Aber es ist so doll das ich sagen kann das es nicht normal ist. Definitiv.
Ich hatte mal nen a8 mit dem Fahrwerk, der war viel straffer.
Also es ist auf jeden Fall was kaputt. Nur was?
Eventuell ein Ventil für die Dämpferverstellung defekt, bei einem Dämpfer, aber bei zweien gleichzeitig wäre und ungewöhnlich, schmeißt aber normalerweise einen Fehler.
@runner47
Wo sitzt das Ventil? Kann man das prüfen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@C4ntz schrieb am 6. Februar 2017 um 11:57:28 Uhr:
@runner47
Wo sitzt das Ventil? Kann man das prüfen?
Bei einem defekten Ventil würde er absacken.
Prüfen kannst du die Ventile mit VCDS in den Messwertblöcken bzw über die Stellglieddiagnose.
Dort wird nacheinander jedes Ventil und die Dämpfung angesteuert.
Du könntest auch mal 20 € investieren und zu einem stoßdämpferprüfstand TÜV DEKRA ADAC fahren und das mal prüfen lassen.
Also bei einem defekten Ventil sackt er nicht ab, solange die Luftfeder ihren Druck hält. Das Ventil regelt ja über das Dämpferöl die Härte des Dämpfers.
Das mit ADAC ist auf alle Fälle sinnig, muss man ja mal versuchen den richtigen Dämpfer zu ermitteln.
Ok alles klar. Ich prüfe gleich die dicken Lager und wenn nicht, mach ich ne Stellglied Diagnose. Und wenn dann noch nicht, Stoßdämpfer Prüfstand.
Danke euch schon mal, ich schreibe wieder wenn ich was weiß.
Ach das Ventil meinst du... Ja mache Sinn !
TE
Es könnte noch am Ventilblock liegen... ZB wenn die Ventile offen stehen bzw nicht angesteuert werden.
Siehst du aber dann bei der Stellglieddiagnose.
So also alle achsteile inkl allen Motor und Aggregate Lager io. Morgen mache ich mal stellglieddiagnose. Hoffe das bringt was.
So, habe eine Stellglied Diagnose gemacht.
Leider bin ich nicht viel schlauer. :/
Ich habe ein paar messblöcke ausgelesen.
Ich konnte auslesen:
Vorratsspeicherdruck: 11,4bar
Druck in Dynamik, Lift und comfort Stellung: 1.7bar
Beim heben oder senken, schließen bzw. öffnen alle Ventile wie sie sollen. Beim "arbeiten" ist ein Druck von ca 6,7 bar in den Dämpfern.
Die Härte, lässt sich über VCDS auch ansteuern. Beim ansteuern, fließt ein Strom von ca 1000 mA und es liegt eine Spannung von ca 5V an. Das Ventil zum "hart" machen soll gehen laut VCDS. Das Ventil zum weich machen, lässt sich nicht auslesen.
Leider sind die in VCDS hinterlegten Toleranzen so tolerant (zB.: 0-25V io) das ist nicht weiß ob zB 5v ausreichen. Versteht ihr was ich meine?
Hat jemand Villt Sollwert mit denen ich arbeiten kann?
Oder nach den Erkenntnissen eine Idee?
Ich war auch bei Audi und hab um Rat gefragt, Man sagte mir, das die solch einen Fehler noch nicht hatten und eine umfassende Fehlersuche machen müssen. Aber ganz ehrlich, die werden das teuerste verbauen und sagen es lag daran. Ich hoffe ich bekomme das so hin, Villt mit eurer Hilfe. 🙂
Villt mag ja jemand mal die Istwerte seines a6 mal vergleichen. 🙂
Bei Audi sagten die auch noch:
Oft schaffen die Kompressoren nicht mehr genug Druck. Doch wieviel ist genug?