Luftfahrwerk spinnt sporadisch

Audi Q7 1 (4L)

Moin Leute!!

Es handelt sich um einen Audi Q7 3.0TDI baujahr 2007.

Mein Luftfahrwerk spinnt manchmal. Mal lässt er sich hochfahren, mal nicht. Sporadisch sackt er auch nur an der Vorderachse ab. Vorne links etwas mehr als rechts. Hinterachse steht immernoch wie ne 1.
Wenn ich ihn von Dynamik auf Offroad hochfahre dauert das sehr lange und vom gefühl her pumpt er die hinterachse mehr hoch als die Vorderachse, die bleibt gefühlt immer auf der Comfort höhe.

Manchmal kann ich ihn garnicht hochfahren, die Punkte im MMI sind dann Grau und nicht auswählbar.

Das Auto ist auch sehr Hart auf Asphalt.

Im Fehlerspeicher von VCDS steht:

Leck im System erkannt.
Abschaltung durch übertemparatur
Signalleitung druckgeber
Signalleitung fahrertür

Im Cockpit sind keine Fehlerlampen an. Manchmal geht jedoch die Gelbe leuchte an fürs Fahrwerk. Geht dann sporadisch wieder aus.

Habe soweit einiges abgesprüht ( Ventile etc ) scheint alles dicht zu sein zumindest von außen. ( vielleicht von innen defekt )?

Der Kompressor läuft und Pumpt auch solange bis er abschaltet durch übertemparatur. ( Kompressor trotzdem defekt )??

Die Hauptbatterie vom Auto ist nicht mehr die neuste läuft aber noch. ( Vielleicht zu schwach )??

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
22 Antworten

Hätte ich noch abzugeben. Micha

Kompressor 1
Kompressor 2

Moin moin,
ich mische mich hier mal vorsichtig ein. Ich bin Kfz Meister, fahre einen Audi Q7 4L, BJ 2007, der mich in den Wahnsinn treibt.
Alles fing mit den oberen Querlenkern an der Vorderachse an, vorher lief das Luftahrwerk einwandfrei, aber nachdem ich die Querlenker getauscht habe spackte mein Fahrwerk auch rum und lag mal vorne unten, mal hinten. Das Luftfahrwerk war bewusst nicht geöffnet... Also versuchte ich die Regellage neu zu lernen, sowohl mit Gutmann als auch vcds Fehlanzeige... Hat er nicht zugelassen.
Bisher habe ich die vorderen beiden Niveausensoren inkl "koppelstange"(waren leicht fest), Ventilsteuerblock, Restdruckhalteventile alle 4 erneuert. Der Kompressor läuft, mit gutmann und vcds kann man beide Achsen entlüften und befüllen, er steht über Nacht genau wie am Vortag, alles auf dichtheit mit Lecksuchspray geprüft, aber anlernen Fehlanzeige. Fährt man über 20 km/h senkt er sich vorne nahezu komplett ab.
Die einzigen beiden Fehler im Steuergerät sind :
Regellage nicht gelernt
Funktionsabschaltung Ventileinschaltdauer, oberer Grenzwert überschritten.

Ich hoffe ihr (vorallem Michara) habt noch n Tipp für mich...

Gruß Jan

Moin.

Meine Frau hatte mal ein Phänomen das unterwegs die Kuh vorne komplett runter ging. Sie steuerte einen Parkplatz an. Die Freundin stieg aus und öffnete die Beifahrertür. Pffft, und die Nase ging wieder nach oben.
Seitdem war nichts mehr.

Keine Ahnung was das war…
Irgendein Kontakt vielleicht?

Bernd

Hallo, da du die RDHV schon alle getauscht hast, sind die nicht die Ursache. Ventileinschaltedauer zu lang kann dann nur auf eine verminderte Kompressorleistung hindeuten. Alle vier Niveausensoren prüfen, sind die Werte die sie liefern auch plausibel? In die MWBs schauen. Ansomsten erst mal Regellage anlernen, dazu müssen, wenn ich mich recht erinnere, alle Türen zu sein…es gibt dazu genug Infos im Netz. Mehr ist ja zu dem ganzen System nicht dazu…dicht ist es ja…den Rest hast du getauscht. Zumindest ist das meine Antwort, wenn ich all das glaube, was hier angegeben wurde.

Viele Grüße Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michara schrieb am 27. November 2023 um 16:49:00 Uhr:


Hallo, da du die RDHV schon alle getauscht hast, sind die nicht die Ursache. Ventileinschaltedauer zu lang kann dann nur auf eine verminderte Kompressorleistung hindeuten. Alle vier Niveausensoren prüfen, sind die Werte die sie liefern auch plausibel? In die MWBs schauen. Ansomsten erst mal Regellage anlernen, dazu müssen, wenn ich mich recht erinnere, alle Türen zu sein…es gibt dazu genug Infos im Netz. Mehr ist ja zu dem ganzen System nicht dazu…dicht ist es ja…den Rest hast du getauscht. Zumindest ist das meine Antwort, wenn ich all das glaube, was hier angegeben wurde.

Viele Grüße Micha

Moin, erstmal danke für die Antwort. Die Sensoren arbeiten, und sind nicht aus der Toleranz, auch plausibel. Türen, Haube etc sind zu beim Lernvorgang, dennoch nimmt er den Vorgang nicht. Kompressor ist laut Gutmann noch voll intakt... Deshalb sagte ich ja die Kuh treibt mich in den Wahnsinn... Werde wohl trotz gelieferter Leistung und hochfahren des Fahrwerks nochmal den Kompressor auf Herz und Nieren prüfen, werde euch auf dem laufenden halten ????

Gruß Jan

Moin moin Leute,
mittlerweile habe ich das Problem behoben. Versuch es mal kurz und knapp zu formulieren :
Da nach weiterem rumstehen auch das MMI aussetzte, zerlegten wir den Dicken im Kofferraum rechts, weil dort sowohl das SG vom Luftfahrwerk, als auch das SG für das MMI verbaut ist. Von außen sah alles gut aus und vorallem trocken, habe aber das SG vom Luftfahrwerk zerlegt und dann festgestellt es ist komplett abgesoffen. Kein Wunder ohne dichtung... Navigationsrechner ist ebenfalls intern komplett nass gewesen. Also Verkleidung weiter zerlegt, Himmel abgesenkt und dann festgestellt das der Wasserablauf am Panoramadach HINTEN RECHTS undicht ist, somit auf den Himmel tropft und dann über die Seitenverkleidung zu den Steuergeräten. Wohlbemerkt Himmel, Reserveradmulde alles trocken. Also neues Steuergerät rein und die Karre lässt sich wieder anlernen.

Danke für eure Zeit / Tipps
MfG Jan ??

Sauber! Danke für die Rückmeldung. Wassereinbruch bei verbautem OSS sollte man immer prüfen/im Auge behalten. Micha

Moin.

Dann würde ich die restlichen drei Abläufe auch gleich mal neu dichten. Ist ein Konstruktionsfehler…

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen