Luftfahrwerk nach Kompressorwechsel nicht kalibrierbar.
Hallo Ihr Lieben,
heute muss ich Euch nach langer Suche in div. Foren hier um Hilfe bitten.
Bei meinem Dicken (A8 4e 4.2TDI L 2007 Sportfahrwerk vom Werk AASS) ist der Luftkompressor hops gegangen. Erst die blinkende gelbe Lampe, dann kam die Grüne hinzu und die letzte 200Km nach Hause bin ich wie im Ferrari gefahren. (Nicht so schnell, aber mindestens so tief.)
Neuen Kompressor geordert und eingebaut. Entlüftet und seitdem versuche ich, wieder neu zu kalibrieren. Streng nach Anleitung Stemei/VCDS.
Leider passiert nach Anlassen des Motors nix. Die Kiste bleibt unten. Erste Vermutung natürlich, dass er in einem Notprogrmm läuft, aber das Löschen der Fehlermeldungen holt ihn da anscheinend nicht raus.
Mit "Belüften" kann ich ihn per VCDS hochfahren, aber nicht mehr runter. (muss an den Dämfern ablassen)
Der Kompressor lässt sich also ansteuern und alles ist dicht. Im VCDS sehe ich beim Versuch Werte einzugeben immer "WARTEN". Werte lassen sich komischerweise trotzdem eingeben, aber es wird anscheinend nichts gespeichert. Ab und an werde ich auch aus dem Steuergerät rausgekickt.
Hat jemand eine Idee oder Ähnliches schon erlebt? Gibt es ein "Notfallprogramm" für das Luftfahrwerk und wenn ja, wie kommt man da wieder raus?
Vielen Dank und beste Grüße,
drflotte
Beste Antwort im Thema
So, erstmal sorry für die späte Meldung, aber ich war die letzten beiden Tage etwas ausgelastet.
Der Fehler ist gefunden. Am NEUEN Kompressor ist das "Electrical exhaust solenoid valve N111 " defekt.
Es hat mich etwas Zeit und Nerven gekostet, diesen dort zu finden, da ich dort zuletzt gesucht habe/hätte.
Wie anfangs beschrieben, hat der neue Kompressor zwar einwandfrei hoch gepumpt, allerdings nur wenn man im VCDS manuell auf "belüften" ging. es gab ansonsten keinerlei Fehlermeldung.
Also erstmal in der Stellglieddiagnose versucht, den Luftbehälter und die Dämpfer jeweils einzeln zu entlüften. Ging aber nicht, da das VCDS mich immer wieder mit Fehlermeldungen rausgekick hat. Dann habe ich eine Probefahrt gemacht, mit voll aufgepumpter Kiste und unterwegs alle Fahrmodi ausprobiert. Anschliessend war es mit VCDS möglich, auf die Stellglieddiagnose zu gehen und alle Ventile anzusteuern. Ich weiss nicht warum, da auch vorher keine Fehlermeldung (ausser natürlich "oberer Grenzwert überschritten"😉 im Speicher war. Wohlgemerkt, Auto immer noch auf "Lift"...oder besser, "Superlift".
Ich habe also alle Ventile dann einzeln ansteuern können, angefangen mit Druckbehälter und dann alle Dämpfer einzeln. Nix passiert, keine Geräusche, kein mm Absenkung.
Also, SSP292 studiert und übrig blieb dann nur noch N111 im funkelnagelneuen Kompressor. Kompressor wieder ausgebaut und mit externem Netzteil getestet....keine Funktion. Anscheinend hängt es mechanisch, da es bei elektrischer Trennung einen Fehler im Speicher hinterlässt. Aber wenn`s elektrisch in Ordnung ist, "denkt" das Steuergerät wohl, dass es funktioniert und die Luft auch durch lässt. Effekt: Keine Fehler im Speicher.
Gelernt habe ich daraus, dass ich zukünftig solche Komponenten, die extern "testbar" sind, auch vor dem Einbau, gerade wenn er so aufwändig ist, testen werde.
QC beim Hersteller scheint heute nicht mehr besonders wichtig zu sein.
Vielen Dank für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende!
drflotte
13 Antworten
In welchem Steuergerät gibst Du welchen Code ein ?
"Neuen Kompressor geordert und eingebaut. Entlüftet und seitdem versuche ich...."
Was gibt es da zu entlüften ??
Moin
Da muss nichts eingegeben werden.
Tauschen und eventuell noch Relais erneuern.
Motor laufen lassen und dann muss der Kompressor funktionieren.
Fehlerspeicher löschen.
Ist das Fahrwerk im MMI grau hinterlegt ?
Es kann sein das die Regelanlage neu angelernt werden muss.
es kann sein das wenn die grüne bzw. gelbe fahrwerkslampe im KI leuchtet das der fehlerspeicher einmal gelöscht werden muss. dann sollte es aber sofort klappen mit dem aufpumpen.
war bei mir auch so...
Wagenhebermodus aus ?
Ähnliche Themen
Einfache Frage, nicht böse gemeint....
Ist es ein Originales VCDS? Die "günstig beschafften", "nicht updatefähigen" VCDS haben gern mal irgendwelche Probleme mit den Steuergeräten.
Entlüftet hätte man das System nicht müssen. Selbst die Regellage hätte man nach Kompressortausch nicht neu anlernen müssen, da sich an jener Stelle nichts verändert. Fehler löschen hätte ausreichen sollen. Nach dem Entlüften muss die Regellage neu angelernt werden, sonst reagiert das AASS nicht.
Das neu Anlernen ist gar nicht so einfach, man benötigt einen ebenen horizontal ausgerichteten Platz dafür. Leichte Unebenheiten können zu Problemen führen.
Nach entlüften muss nichts angelernt werden....woher habt ihr sowas ? Habe meinen (A6) schon mehrmals entlüftet und auch einen befreundeten A8. Neu befüllen und er steht wo er soll.
Da wird im A6 Forum auch immer behauptet, stimmt aber nicht.
Sollte die Anlage aber durch einen Fehler mal komplett unten gewesen sein kann das Steuergerät manchmal die Werte nicht behalten und will ein “Neu Anlernen“. Das ist aber von Fall zu Fall unterschiedlich, weiß man vorher nie !
Nach Tausch löschen hätte reichen sollen...eventuell Sicherungen kontrollieren wenn der Kompressor nach dem Fehlerspeicher löschen nicht mindestens 1 min läuft.
Nach dem der neue Kompressor eingebaut wurde. Kannst du losfahren. Der Kompressor wird sich dann zuschalten. Aber erst während der Fahrt!!!! Und nicht im Stand. Dabei kannst du im VCDS den Kompressordruck , die Temperatur und die Höhen beobachten. Das Notebook auf den Beifahrersitz und looos geht's. Die Ansaugseite vom Kompressor würde ich erst mal offen lassen. Also Saugschlauch für diese erste Probefahrt abziehen.
Grüße aus Mannem.
Zitat:
@A8 2.8 Fahrer schrieb am 14. November 2019 um 06:00:06 Uhr:
Nach dem der neue Kompressor eingebaut wurde. Kannst du losfahren. Der Kompressor wird sich dann zuschalten. Aber erst während der Fahrt!!!! Und nicht im Stand...…….
Das halte ich für eine falsche und sehr gefährliche Aussage !
Ohne funktionierendes AAS meldet das ESP zb einen Fehler und funktioniert nicht...
Der Kompressor muss im Stand das Fahrwerk anheben.
Hat der Kompressor bei mir nicht gemacht. Der schaltet sich auch ab, sobald man zum Stillstand kommt. Z.B.an der Ampel.
Zitat:
@A8 2.8 Fahrer schrieb am 14. November 2019 um 08:59:55 Uhr:
Hat der Kompressor bei mir nicht gemacht. Der schaltet sich auch ab, sobald man zum Stillstand kommt. Z.B.an der Ampel.
Eigentlich sollte er bei Motor an immer laufen...bei Motor aus holt er aus dem Druckspeicher welcher beim A8 ja nicht so groß ist.
Beim A6 hebt er dann mindestens eine Stufe...zumindest bei meinem.
Der A8 hebt auch bei laufendem Motor aus dem Druckspeicher bis ca. 40kmh. Reicht beim AAS und intaktem System ca. für 2 mal runter und wieder ganz rauf. Beim AAS-Sport noch mehr.
So, erstmal sorry für die späte Meldung, aber ich war die letzten beiden Tage etwas ausgelastet.
Der Fehler ist gefunden. Am NEUEN Kompressor ist das "Electrical exhaust solenoid valve N111 " defekt.
Es hat mich etwas Zeit und Nerven gekostet, diesen dort zu finden, da ich dort zuletzt gesucht habe/hätte.
Wie anfangs beschrieben, hat der neue Kompressor zwar einwandfrei hoch gepumpt, allerdings nur wenn man im VCDS manuell auf "belüften" ging. es gab ansonsten keinerlei Fehlermeldung.
Also erstmal in der Stellglieddiagnose versucht, den Luftbehälter und die Dämpfer jeweils einzeln zu entlüften. Ging aber nicht, da das VCDS mich immer wieder mit Fehlermeldungen rausgekick hat. Dann habe ich eine Probefahrt gemacht, mit voll aufgepumpter Kiste und unterwegs alle Fahrmodi ausprobiert. Anschliessend war es mit VCDS möglich, auf die Stellglieddiagnose zu gehen und alle Ventile anzusteuern. Ich weiss nicht warum, da auch vorher keine Fehlermeldung (ausser natürlich "oberer Grenzwert überschritten"😉 im Speicher war. Wohlgemerkt, Auto immer noch auf "Lift"...oder besser, "Superlift".
Ich habe also alle Ventile dann einzeln ansteuern können, angefangen mit Druckbehälter und dann alle Dämpfer einzeln. Nix passiert, keine Geräusche, kein mm Absenkung.
Also, SSP292 studiert und übrig blieb dann nur noch N111 im funkelnagelneuen Kompressor. Kompressor wieder ausgebaut und mit externem Netzteil getestet....keine Funktion. Anscheinend hängt es mechanisch, da es bei elektrischer Trennung einen Fehler im Speicher hinterlässt. Aber wenn`s elektrisch in Ordnung ist, "denkt" das Steuergerät wohl, dass es funktioniert und die Luft auch durch lässt. Effekt: Keine Fehler im Speicher.
Gelernt habe ich daraus, dass ich zukünftig solche Komponenten, die extern "testbar" sind, auch vor dem Einbau, gerade wenn er so aufwändig ist, testen werde.
QC beim Hersteller scheint heute nicht mehr besonders wichtig zu sein.
Vielen Dank für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende!
drflotte