1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Luftfahrwerk macht Probleme

Luftfahrwerk macht Probleme

Audi A6 C6/4F Allroad

Liebe Mitglieder von motor-talk,
nach etlichen Erfolgserlebnissen durch das Nachlesen über allerlei Audi A6 Themen und den verbauten (verzeiht mir den Ausdruck) Schrott, welcher bei dem Fahrzeug gerne mal kaputt geht, muss ich mich wohl doch unter die Threadsteller begeben.
Und zwar:

Mein Vater fährt einen 2006er A6 4F (3.0 TDI Diesel).

Nun macht uns das Luftfahrwerk leider Probleme.
Trotz der vielen existierenden Threads kommen wir noch nicht auf die richtige Spur.

Alles fing damit an, dass die Hinterachse zuerst absinkt und sich die AAS im MMI nicht mehr ansteuern ließ.
Diese ist nun ganz unten, was das Fahren schwierig, aber nicht unmöglich macht. (Siehe angehängtes Bild)
Jedoch schloss sich seit gestern auch Vorderrad auf der Fahrerseite an, was das Lenken unmöglich macht.
Vorne rechts bleibt unverändert oben.

Also wie folgt:
V. R.: Oben, ca. auf Comfort
V. L.: Niedrig
H. R.: Ganz unten
H. L.: Ganz Unten

Anfänglich haben wir alle Relais und Sicherungen im Wasserkasten gecheckt, alles ok.
Nun haben wir einen Bekannten mit VCDS gefragt, der uns netterweise sein Gerät für die nächsten Tage überlässt.

Dabei sind folgende Fehler herausgekommen:

00806 - Ventil f¸r Federbein vorn rechts (N149)
011 - Unterbrechung

01437 - Regellage nicht gelernt
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN

Wenn ich das richtig sehe, gibt es ein Problem mit dem Ventil fürs Federbein. Dass die Regelanlage nicht gelernt ist, sollte doch keinen Unterschied machen, oder? Sollte er nicht trotzdem versuchen zu regeln?

Meine Frage ist nun, ob man den Kompressor irgendwie manuell anschmeißen kann, da dieser derzeit überhaupt nicht mehr läuft, sodass der Druckspeicher gefüllt wird.

Bei der weiteren Diagnose über das VCDS kamen auch seltsame Werte raus, er denkt z.B., dass vorne rechts Tieflage hat und alle anderen oben stehen, dabei ist es genau anders herum.

Bilder sind so gut wie möglich angehängt.

Habe bei all den Tests die Türen des Audis zugehabt, jedoch war die Motorhaube noch offen (Ladegerät). Hat das Einfluss auf die Niveauregulierung?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

PS: Die Tests wurden bei sehr geringem Batteriestand gemacht, das Problem ist derzeit eher Zweitrangig, wird aber auch von uns nicht ausgeschlossen.

VCDS-Logs:

AAS-SCAN-DE.txt
Gesamtscan-DE.txt

Druckspeicher Diagnose
Druckspeicher Diagnose Fehler
Fahrwerkhöhe hinten links
+2
17 Antworten

Der Kompressor hat nur 2 PIN im großen Stecker... Plus und Minus, von allen anderen Steckern besser Strom mit 12V wegbleiben

Kleiner Nachtrag: Es hatte sich um ein durchgescheuertes Kabel am Kabelbaum des Ventilblockes gehandelt.
Also alle Kabel am Ventilblock kontrollieren! Irgendwas hat da geschliffen...
Nach Wiederanbringen ging sofort alles wieder. Die Anlage musste dann lediglich über das VCDS neu angelernt werden.

Lieber spät die Lösung noch gepostet als nie.

Gruß Tim

Img-1709
Img-1712

Hallo
Wollte das AAS Relais vorsorglich wechseln, finde es aber nicht.
Im Wassetkasten Beifahrerseite sind nur
2x643 Relais für Lüfter ???
1x 639 relais
1x 373 Relais
Hat jemand einen Tipp wo ich es finden kann?

Img-20210624
Img-20210624
Deine Antwort
Ähnliche Themen