Luftfahrwerk kommt mit Notfall-Set nicht hoch

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammen,

mein Luftfahrwerk kommt gar nicht mehr hoch. Ich habe alle Bälge und Leitungen auf Dichtigkeit überprüft. Alles i.o. Fehlerspeicher ist leer. Grundeinstellung lässt sich durchführen. Grundeinstellung habe durchgeführt, indem ich den Dicken auf Normalniveau (402mm) aufgebockt habe. Hat alles ohne Fehler geklappt.

Letztendlich hat sich herausgestellt, dass der Kompressor platt ist. Da kommt nicht mal ein laues Lüftlein raus.

Ich habe ein Notfall-Set mit dem ich den Druckspeicher auffüllen kann. Der Druck im Druckspeicher liegt bei knapp 10 bar, damit sollte das Fahrwerk hochkommen.
Nur leider tut sich absolut nichts, die Bälge werden nicht mal härter.

Daraufhin habe ich alle Ventile über die Grundeinstellung ansteuern lassen. Alles hörbar am Klicken. Nur bei keinem Auslass der Bälge am Ventilblock kommt Luft raus, obwohl 10 bar im Druckspeicher vorhanden sind. Kompressor springt dabei an.

Bei der Funktion Druckspeicher entlüften klickt das Ventil kurz und es kommt ganz wenig Luft raus aus dem Ablassventil.

Ich habe Verdacht, dass das Ventil des Druckspeichers nicht richtig arbeitet oder nicht öffnet, wenn die Ventile der Bälge geöffnet werden. Kann man das Ventil N311 über einzeln VCDS ansteuern?

Habt ihr andere Tipps, um den erstmal wieder hoch zu bekommen?

LG

Coskun

15 Antworten

Wie bei jeder luftgesteuerte Fahrwerk egal welches Fahrzeug,ich würde an der Einheit die Steckverbindung (Steuerleitungen)unter der Lupe nehmen weil da Kontakt Problem vielleicht Erste Vermutung oder korrodiert oder die Steckverbindung nicht genug kontaktiert!

Das war einer der erst Maßnahmen sieht alles gut aus. Wie geschrieben die Ventile schalten hörbar.

Dann könnte Leitung verstopft sein,alle Leitungen prüfen.

Also wenn kein elektrische Fehler vorliegt,dann ist das ein Komponenten Fehler,also mechanisch,da würde ich ansetzen.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht ob ich das mit dem Aufbocken richtig verstanden habe, aber ich hatte es beim vordere Federbein wechseln:
Ich habe die Vorderache aufgebockt, damit das Fahrwerk nicht auf Block aufliegt, da hat er die Balge nicht befüllt, dann habe ich den Wagen vorne etwas abgelassen und aufeinmal hat er die Balge vorne befüllt und sich auf die eigenen Beine gestellt. (Ich weiß nicht, ob das evtl. an den Sensoren lag: der Sensor sagt, die richtige Höhe ist erreicht, die Balge müssen nicht befüllt werden...!?)
Nur eine Idee

Zitat:

@Mell1 schrieb am 29. Januar 2024 um 22:02:53 Uhr:


Ich weiß nicht ob ich das mit dem Aufbocken richtig verstanden habe, aber ich hatte es beim vordere Federbein wechseln:
Ich habe die Vorderache aufgebockt, damit das Fahrwerk nicht auf Block aufliegt, da hat er die Balge nicht befüllt, dann habe ich den Wagen vorne etwas abgelassen und aufeinmal hat er die Balge vorne befüllt und sich auf die eigenen Beine gestellt. (Ich weiß nicht, ob das evtl. an den Sensoren lag: der Sensor sagt, die richtige Höhe ist erreicht, die Balge müssen nicht befüllt werden...!?)
Nur eine Idee

Daran habe ich auch schon gedacht. Deswegen habe ich es mit der Grundeinstellung versucht. Auch damit hat der nichts gefüllt. Es sei denn die Grundeinstellung füllt auch nur bis Normalniveau, dann tritt die These wieder ein. Ein Versuch ist es aber Wert.

Die Grundeinstellung dient dazu, die aktuelle Fahrzeughöhe als maßgebende Höhe abzuspeichern.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 3. Februar 2024 um 09:34:42 Uhr:


Die Grundeinstellung dient dazu, die aktuelle Fahrzeughöhe als maßgebende Höhe abzuspeichern.

Man kann mit dem Login 08367 und den Grundeinstellungen die Achsen einzeln füllen und leeren, sowie Druckspeicher usw. Das passiert alles im Wagenhebermodus also ohne Regelung, deswegen bin ich davon ausgegangen, dass das Aufbocken kein Problem ist. Ist aber im Nachhinein nicht logisch auch in diesem Modus muss das Steuergerät auf eine Höhe einregeln und wenn der Wagen schon auf Normalniveau ist, dann machen die Ventile nicht auf bzw. nur kurz.

Vielleicht habe ich auch ein Denkfehler keine Ahnung.

Hab das Fahrzeug von den Böcken runter genommen...leider kein Erfolg.

Alle Ventile werden korrekt angesteuert.

Bei der Stellglieddiagnose kann man den Druckspeicher testen, dabei läuft der Kompressor und der Druckspeicher wird entladen...

Du kannst auch die Kiste per VCDS hoch lassen. Steht doch oben.

Hast du VCDS ? Kannst du online gehen- dann schau ich mal drauf

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 3. Februar 2024 um 17:24:46 Uhr:


Du kannst auch die Kiste per VCDS hoch lassen. Steht doch oben.

Hast du VCDS ? Kannst du online gehen- dann schau ich mal drauf

Ja VCDS vorhanden. Wie schon geschrieben, per Grundeinstellung versucht. Kommt einfach nicht hoch obwohl 10bar im Druckspeicher lt. Manometer. VCDS zeigt mir bei den erweiterten Messwertblöcken max. 2.6 bar an, was auch sehr komisch ist.

Kann das sein, das das Magnetventil des Druckspeichers N311 erst ab einem bestimmten Druck aufmacht? Irgendwo habe ich gelesen, dass das Steuergerät erst bei einem Delta von min. 3bar zwischen Luftbalg und Druckspeicher das Ventil ansteuert. Vielleicht ist der Druckgeber G291 defekt bzw. gibt dem Steuergerät zu wenig Druck an?

In der Grundeinstellung die Bälge vorne und hinten befüllen,

Mach dir Teamviewer drauf, und ich zeig dir was online

Soweit ich weiß ist in der Grundeinstellung immer der Kompressor am arbeiten. 100% kann ich es dir nicht sagen, weil ich umgebaut habe das der Speicher immer parallel mitspeist wenn der Kompressor anläuft

10 bar im Druckspeicher sind für eine Niveauänderung zu wenig, dass er aus dem Speicher versorgt, da gibt's eine Abfrage von Druck der Achsen zu Druck im Speicher

Kannst ja den Ventilblock checken wenn du den Druckspeicher extern befüllt hast und den Kompressor abklemmst und dann auf Druckspeicher entlüften gehst, da sollte ja bei 10 Bar ordentlich was kommen

Moin Leute, kann mir bitte jemand helfen?

Ich habe das komplette Fahrwerk, den Ventilblock und den Kompressor gewechselt. (3 Kompressoren getestet: 2 neue, 1 alter - keine Unterschiede.)
Die Sensoren an den Achsen sind noch die alten, funktionieren aber. Zumindest zeigen sie mir nahezu genaue Werte an (+/- 5 mm).

Heute habe ich einen neuen Kompressor und einen neuen Ventilblock verbaut. Der Kompressor pumpt, aber ich bekomme den Druckspeicher nicht gefüllt. Bei 6,5 Bar ist Schluss. Das Auto hebt sich ein Stück an, und das war’s. Der Kompressor läuft weiter, aber weder der Speicher füllt sich noch hebt sich das Fahrwerk weiter an. Nach ein paar Minuten schaltet der Kompressor ab, weil er zu heiß wird.

Manchmal erscheint auch der Fehler:
01400 - Niveauregelung
11-00 - Regelgrenze unterschritten
Daraufhin schaltet der Kompressor ab.

Ich würde mich wirklich freuen wenn ich die Kiste wieder auf die beine bekomme und mir jemand helfen kann!

Komme aus Wolfenbüttel vllt wohnt ja wer in der nähe, achso vcds usw alles vorhanden.

Fettes danke falls wer am start ist!
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen