Luftfahrwerk ja oder nein

Mercedes

Hallo,
hab da mal eine Frage an die Experten, ich habe vor mir eine R-Klasse zuzulegen, aber er sollte ohne die anfällige Luftfederung sein. Es werden im Netz welche angeboten wo in der Beschreibung steht mit Luftfederung, allerdings sehe ich da nicht den Schalter mit dem Dämpfersymbol. Ich hänge mal 2 Bilder mit den Schaltern ein, hat die R-Klasse ohne den Schalter auch Luftfahrwerk?
Gruß
Werner

Mit Schalter
Ohne den Schalter
29 Antworten

Zitat:

@1cocoon1 schrieb am 15. Juni 2020 um 19:54:34 Uhr:


BJ. 10.2008, M272, 3.5L.

Sehr Interessant, wieviel Schmarn zum Teil als technische Daten angegeben wird.

Ich habe mir mal kurz die Mühe gemacht, die alten Preislisten durch zu stöbern. Fakt ist: Nur die ersten Modelljahre haben die Kombi vorne Stahl und hinten Luft.

Ab 5/2007 nur noch Stahl Serie

@1cocoon1 : Mit Deinem Motor hast Du ein ziemlich guten Motor. Relativ problemlos.

Was natürlich wie das komplette Fahrzeug betrifft, ist richtige Wartung unablässig

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 15. Juni 2020 um 19:45:33 Uhr:



Zitat:

@Werner Mues schrieb am 15. Juni 2020 um 13:12:30 Uhr:


und genau das ist es was ich mir Vorstelle, ein unkompliziertes Auto was läuft und läuft. Welchen Motor hast Du denn? Für mich kommt nur ein CDI in Frage, momentan habe ich auch einen CLK A 209 Cabrio mit dem 320 CDI Motor, ich möchte was höheres haben da meine Knochen nicht mehr so wollen wie ich es möchte, scheiße wenn man alt wird! Ich fahre schon seid 1988 Mercedes Modelle mit 2 Außnahmen, einen 525er BMW und einen A 6 von Audi, mit beiden war ich nicht zufrieden also wird weiter DB gefahren.
Gruß
Werner


Hallo Werner, ein Auto was läuft und läuft gibt es nicht.

Du kannst Glück haben, du kannst aber auch das große Pech haben.

Hast Du Dich überhaupt Informiert über das Auto? Schwachstellen usw.?

Ein Mercedes ist alles andere als unkompliziert und kann im Alter ins Geld gehen

Das ist absolut richtig. Meine Aussage bezog sich hauptsächlich auf die Federung. Null Stress. Ich bin schon etwas älter (aber noch unter 60??) und mit recht viel Erfahrung unterwegs. Jetzige R-Klasse ist von allen Autos, die ich besaß die zuverlässigste. Mit Abstand. Die Probleme, die ich erledigen musste haben sich immer lange vorher angekündigt. Ob das VG-Kette, Saugrohr oder Antriebswelle. Kerzen werden immer zeitig ausgetauscht, letztens waren sogar die Zündspulen und der Kurbelwellensensor dran. Kein Bock auf Überraschungen. Getriebeöl und Motoröl versteht sich von selbst. Sicher ist sicher. Ich bin oft im Ausland und da habe ich keine Lust auf Erlebnisse.
Steuerkette macht bis jetzt keinen Stress. Der Motor läuft wie neu obwohl mit 70tkm Prins-Anlage verbaut ist. Die Fahrwerke (incl. aller Gelenke) sind nicht angerührt worden. Das kannte ich von bisherigen Autos nicht. Keine Elektrik Probleme, kein Rost. Auspuff sieht wie gestern gebaut aus. Radio kratzt nicht und Sitze haben noch keine Abnutzungserscheinungen. Keine neue Lima, kein Kompressor, keine Lenkteile (Lenkgetriebe, Servo usw.). Ich hoffe noch mindestens 100tkm zu schaffen. Vielleicht mehr. Das ist absolut nicht unrealistisch. Wie gesagt, zur Zeit 310tkm. Nächste Woche bin wieder im Ausland und habe keine Angst 🙂

Kleiner NACHTRAG:

Die "Nur-Stahlfeder" - Variante bezieht sich auf den 4+2 Sitzer. Der 5+2 Sitzer hat diese die Kombi Stahl/Luft (VA/HA) Serie ebenso wie der 500er kurz und Lang in jeder Variante

Meiner ist lang und 5 Sitzer. Kofferraum ist verdammt groß.

Ähnliche Themen

Irgend wie komisch die Preisliste beim R

Dein Wagen ist keine US-Version oder? Jedenfalls hat Dein Wagen in der Ausstattungsliste keinen Code 488 gelistet

Originaltext aus der Preisliste:

5+2 Sitzer
Die R-Klasse als 5+2 Sitzer mit 4 Executive Chairs und Zentralsitz
(2. Sitzreihe, klappbar zur Armlehne), sowie 3. Sitzreihe mit 2 Sitzen.
Stahl-/Luftfederung mit Niveauregulierung an der Hinterachse
(Serie bei R 500 4MATIC und R 500 4MATIC lang)
EASY-ENTRY-Funktion sowie mechanische Längsverstellung

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 15. Juni 2020 um 22:47:07 Uhr:


Kleiner NACHTRAG:

Die "Nur-Stahlfeder" - Variante bezieht sich auf den 4+2 Sitzer. Der 5+2 Sitzer hat diese die Kombi Stahl/Luft (VA/HA) Serie ebenso wie der 500er kurz und Lang in jeder Variante

Nope. Wir haben einen kurzen 5+2 und der hat auch 4 Stahlfedern. MOPF 2012, 300 cdi.

Ist auch richtig, den in der in der Preisliste 2012 steht es auch wieder anders drin:

Den Code 488 (Luftfederung hinten) gab es nur noch für den 500er in Serie und mit Aufpreis für die anderen Modelle.

Ein bisschen verwirrend

https://www.lastvin.com/de/vin/rogOm27nBXqE8DNRl

R Klasse ohne Luftfahrwerk....ist wie ein Fisch ohne Wasser, inzwischen ist der Kram billig zu reparieren, und der beste Motor ist der M113 mit LPG Verbrauch in Euro immer preiswerter wie der OM642, dazu ist der Motor sehr dankbar und robust und unschlagbar billig bei defekt AT Motorn gibt es für weniger als 500 Euro....dazu sollte in der R Klasse immer ein V8 wirken, mit allen anderen Motoren ist die Kiste sonst einfach untermotorisiert, vor allem mit dem 6 Zylinder Benziner.
Und ne R Klasse ohne Rost...ich muss herzhaft lachen....nicht Mal ohne Rost wenn neu....

Der Gott hat gesprochen. Klar 5L Maschine ist besser als 3.5. 7L wäre aber besser als 5L. Und erst 10L. Traum pur.
Untermotorisiert ist ein Begriff der mehr Menschen bezogen als Auto bezogen. Ich kann mit dem 272PS starkem Motor und Benzintypischen, niedrigen Drehmoment keine Aggressivitäten veranstalten aber bei nicht mal 4000 U/min 200km/h halten. Ohne Anstrengung. Das reicht mir. Mein Getriebe dankt mir jeden Tag, dass ich nicht den 500 oder Diesel habe. Verspricht mir die 500tkm Marke zu schaffen 🙂
Wenn ich die 30% aller Posts hier sehe, denke ich mir, Stahlfeder sind gar nicht so schlimm🙂

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 15. Juni 2020 um 19:45:33 Uhr:



Zitat:

@Werner Mues schrieb am 15. Juni 2020 um 13:12:30 Uhr:


und genau das ist es was ich mir Vorstelle, ein unkompliziertes Auto was läuft und läuft. Welchen Motor hast Du denn? Für mich kommt nur ein CDI in Frage, momentan habe ich auch einen CLK A 209 Cabrio mit dem 320 CDI Motor, ich möchte was höheres haben da meine Knochen nicht mehr so wollen wie ich es möchte, scheiße wenn man alt wird! Ich fahre schon seid 1988 Mercedes Modelle mit 2 Außnahmen, einen 525er BMW und einen A 6 von Audi, mit beiden war ich nicht zufrieden also wird weiter DB gefahren.
Gruß
Werner


Hallo Werner, ein Auto was läuft und läuft gibt es nicht.

Du kannst Glück haben, du kannst aber auch das große Pech haben.

Hast Du Dich überhaupt Informiert über das Auto? Schwachstellen usw.?

Ein Mercedes ist alles andere als unkompliziert und kann im Alter ins Geld gehen

das weiß ich ja, es gibt keinen Kauf ohne Risiko. Was Fahrwerksmäßig anfallen kann und was den Motor betrifft bin ich schon firm, mit der Karosserie speziell beim R bin ich noch nicht so ganz auf Du und Du. Da werd ich aber hinterkommen, hier mal ein kleiner Ausschnitt der DB Modelle die ich schon alle hatte:
W 115, W 123, W 124,W 201, S 202, S 210, W 638, R 129 und momentan A 209, also ein bißchen Erfahrung habe ich schon, zumal ich fast alles selber geschraubt habe. Diese Autos waren alles keine Neuwagen, teilweise 20 Jahre und mehr.
Eine R Klasse suche ich Bj. 2008 +-, mit um die 100000 Km, am liebsten aus 1. oder 2. Hand. Wenns passt kann es aber auch ein ML werden!
Gruß
Werner

Als ehrlich wenn die Frage zwischen ML und R entsteht (Vor dieser Frage war ich auch gestanden) kann ich von meiner Seite sagen:
Eindeutig R-Klasse.

Meine Gründe hierfür:

1. Zielgruppe der Fahrzeuge und Pflegezustand: Die Wahrscheinlichkeit für Dein Geld eine gepflegtes Auto zu bekommen, ist beim R höher - Der wagen wird weniger verbastelt und dank schlechterer Nutzlast (Anhänger!) kaum als Zugfahrzeug genutzt - schont den Antriebsstrang und Getriebe.

2. Der Wagen ist seltener, jedoch von der Teileversorgung her problemlos, da die meisten Teile aus dem W164 -Sortiment kommt. Damit ist der Wage aber auch im Gebrauchtwagensektor sehr günstig

Daher hatte ich mir damals die Frage gestellt: Für mein Budget entweder einen runtergerockten mit mehr KM belasteten und magerer ausgestatteten ML zu kaufen oder einen gepflegten R zu holen - meist mit Voll-Ausstattung.

Allein von der Verarbeitung ist der R hochwertiger - subjektiver Eindruck.

Mein R (BJ Ende 2006) hat zwei kleine Roststellen (Rostansatz) - Kotflügel Fahrerseite wegen Steinschlag und die berühmte Stelle, die er sich mit seinen W- und X - Brüdern teilt: Griffleiste Kennzeichenbeleuchtung
Aber nicht weltbewegendes...

Ich schließe mich meinem Vorredner an: Nimm einen V8 Benziner (haben auf dem Markt meist weniger KM) und rüste Dir eine Gasanlage nach.

Allerdings hast Du dann beim 500er auf alle Fälle Luftfederung hinten (da Serie) und diese Fahrzeuge sind meisten mit Vollausstattung gekauft worden.

Aber Du bekommst ein Auto auf (fast) S-Klasse Niveau zum Schnäppchenpreis

Mein Rhino hat ebenfalls nur Stahlfeder, die wurde nähmlich mit dem 2009 er AMG obtik Modell eingeführt, was die Preise senken sollte.
Langversion 4+2 Sitze und Stahlfeder, auch wenn der Rhino von der Technik her schon Oldtimer ist und neue FZGe mehr elektrische Spielereien bringen, ist die R-Klasse für mich die Wahl.
Der Verbrauch mag hoch sein, aber dafür ist der Rhino auch einiges schwerer.
Klar hätte ich mir mehr elektrische Spielereien wie Parkassistent, otonomes Fahren, Lichtassistent gewünscht.
Da ich die gelegenheit hatte, einen GLC mit Vollausstattung zu fahren, und einen Seat Ateca, bewies mir zumindest, die Spielereien sind noch nicht Reif und ich brauch es nicht wirklich.
Mit dem Rhino kann man entspannt Langstrecken fahren, für mich das perfekte Urlaubsauto, einzig und allein der Kofferraum hätte ruhig etwas grösser sein können.

@Benzländer Bin ganz Deiner Meinung - Es ist eigentlich schade, das der Rhino offensichtlich bei der breiten Masse nicht so beliebt ist.

Ich bin froh, das er nicht so viele "Assistentssysteme" hat - ich bin noch ein mündiger Autofahrer und kann getrost darauf verzichten.

Das einzige was mir bei meinem Rhino fehlt: Distronic

Man merkt doch wie die meisten Autofahrer durch Automatismen "verblöden".

Ein gute Beispiel: Tagfahrlicht. Es ist mir persönlich egal, ob der Xenon-Brenner früher den Geist auf gibt - ich fahre immer mit voller Beleuchtung

Das was unsere "Nicht-Denker" aus Berlin da eingeführt haben, nervt mich richtig.

Tagfahrlicht ohne geschaltetes Rücklicht - Schwachsinn hoch 3

Wie viele Autofahrer fahren jetzt ohne Rücklicht bei Starkregen oder Nebel? Bis in die Nacht hinein fahren solche "Schläfer"

Die gehören rausgezogen!

Aber moderne Technik hat auch einen weiteren Fehler - diese High Beam LEDs, welche so stark den Gegenverkehr blenden - man selbst hat eine gute Ausleuchtung der Straße - zu welchem Preis.

Und so etwas wird zugelassen - genauso wie die LED-Streifen am Heck von Audi & Porsche - Sinn der Leuchten Rechts und Links ist das man ein Auto erkennen kann und nicht eine rote Absperrbake

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 16. Juni 2020 um 19:31:15 Uhr:


2. Der Wagen ist seltener, jedoch von der Teileversorgung her problemlos, da die meisten Teile aus dem W164 -Sortiment kommt. Damit ist der Wage aber auch im Gebrauchtwagensektor sehr günstig

Sorry, stimmt nicht ganz. Hatte Dezember 2019 eine defekte Kraftstoffpumpe. Bei Mercedes bekam ich keine mehr. Erst nach viel Recherche habe ich die letzte einer Firma aus Kassel ergattert.

Habe einen R500 mit Gasanlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen