und wieder das olle Luftfahrwerk

Mercedes R-Klasse W251

Moin, seit neuestem hat unser dicker das Problem dass er rechts absackt.
Was mich aber irritiert ist, warum er auf der Fahrerseite unnatürlich hoch steht.

Er pumpt natürlich auf der Beifahrerseite nach bis er das Niveau erreicht hat, jedoch die Fahrerseite lässt er komplett so wie sie ist ...
Zusammenspiel von kaputter Sensor und kaputtem Balg?

Wie ist das eigentlich gelöst?
Wie beim BMW E61 über Kreuz mit den Höhenstandssensoren?
Jedes Rad ?
Klärt mich mal auf.
Danke

PS ich habe nur hinten Luft.

16 Antworten

Als erstes prüfe mal die Leitung. Das ist die kürzeste von allen und geht vom Ventilblock unterm rechten Scheinwerfer an der Spritzwand unterm Kabelbaum bis zum rechten Dom.
Beim Rhino sind die Bälge einzeln angesteuert und werden vom Ventilblock versorgt.
Bei mir zeigte sich der vorhandene Bruch auch erst, als ich die Leitung bei meiner Suche nach dem Verlauf kräftiger bewegte.
Mit so einem Verbinder (4mm) lässt sich der Defekt dann beheben.
Schneller Luftverlust in Minuten deutet auf einen Defekt an Leitung oder Luftbalg hin. Sackt er langsam weg, dann ist es meist der Veniilblock.

Verbinder

Cool, wo bekommst du den Verbinder her? Wie verläuft der Schlauch auf der Fahrerseite? Danke!
Ventilblock und Sensoren hab ich schon gekauft, Luftbälge liegen schon daheim.

Mich irritiert trotzdem warum er auf der Fahrerseite so hoch steht...
Den Rest schaue ich mir an

Amazon Pneumatik Steckverbinder

Ähnliche Themen

Zitat:

@artiversal schrieb am 21. Juli 2023 um 12:28:14 Uhr:


Cool, wo bekommst du den Verbinder her? Wie verläuft der Schlauch auf der Fahrerseite? Danke!
Ventilblock und Sensoren hab ich schon gekauft, Luftbälge liegen schon daheim.

Die laufen alle über rechts und dann an der Spritzwand rüber nach links.
Die Verbinder gibt es hier:
Schlauchverbinder für Pneumatikschlauch gerade 4mm 3er Set IQS Pneumatik Steckverbinder Druckluftverbinder https://amzn.eu/d/6I4LzYB

Jetzt steht der Knaller wieder gerade und verliert auch keine Luft mehr... Ich werde nicht schlau aus dem

So verliert wieder Luft, scheint das Ventil vorn zu sein , zumindest macht es Geräusche während er sinkt.

Um den Ventilblock samt Leitung zu testen kannst Du die Leitungen an diesem vorn über Kreuz tauschen also Links <—> Rechts.

* Wenn er dann Links absackt und rechts stehen bleibt kannst Du Luftbalg, Leitung und Sensor rechts ausschließen und der Ventilblock für HR hat ein Problem.
* Wenn er Links stehen bleibt und Rechts immer noch noch absackt deutet es auf Luftbalg rechts hin.

Viel Erfolg und bitte teil mit was das Problem war und wie Du es behoben hast, danke!

Roman

Ventilblock beim großen A geordert.

Heute bei einer Steuergeräte Reparatur Firma gewesen, und dort die berüchtigten Sensoren von der 7g tronic wechseln lassen.
Komplett Paket mit aus und wieder einbauen, quasi Ölwechsel ohne Wandler.
699€. 3, besser 4h einplanen und Schick ist.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 31. Juli 2023 um 20:38:16 Uhr:


Ventilblock beim großen A geordert.

Heute bei einer Steuergeräte Reparatur Firma gewesen, und dort die berüchtigten Sensoren von der 7g tronic wechseln lassen.
Komplett Paket mit aus und wieder einbauen, quasi Ölwechsel ohne Wandler.
699€. 3, besser 4h einplanen und Schick ist.

Wie hat sich bei dir der Sensor von der 7g tronic bemerkbar gemacht?
Danke.

Zunächst standen sie im Fehlerspeicher, manchmal hat sie nicht geschalten, ist im Gang hängen geblieben, oder schaltet in N oder dazwischen als wenn du im 5 mit viel Kupplung anfahren willst.
Lies sich mit Neustart reseten aber das schlimmste war dass er 3 mal auf der Autobahn Abfahrt abgewürgt hat weil er im 5. hing.

Ok danke, das ist dasselbe was ich auch habe. Motor aus, 1 Minute warten, dann gehts wieder. Kommt ca. 1-2 Mal pro Woche vor. Kommt auf die Liste.

Was lange währt wird endlich gut, oder auch nicht, Ventilblock vorn getauscht. Abgelassen... Zisch... Hinten rechts... Luftbalg bestellt.

So, damit das hier mal geupdated wird.
Haben vor 1 1/2 Wochen den Balg gewechselt. Ging verdammt einfach. Dann langsam abgelassen Motor an damit der Kompressor füllt.
Stand wieder schief... okay... dann können es ja nur die Sensoren sein, Kontaktproblem?

Wahrscheinlich, weil ich, da die Stecker mal gar nicht ab wollten, den Stecker mit WD40 geflutet habe. Eine Stunde später stand er wie er soll.

Hab vorsorglich beide Sensoren und jeweils das passende pigtail ( vorgefertigter Stecker mit 20cm Draht dran) bestellt und auch schon da. Wenn es nochmal passiert wird gewechselt.

Joa, was kommt nun noch...
Keilrippenriemen muss gewechselt werden weil er ab und zu mal durchrutscht, zu merken daran, das das Licht flackert, er meint es liegt ein ESP Fehler vor, das Radio abschmiert (reagiert bis Auto Neustart auf keine Eingaben mehr) und noch einige andere Kleinigkeiten die mich im einzelnen wahnsinnig gemacht haben aber nur eine Ursache haben.
Zu merken am Fehlerspeicher wenn überall Unterspannung vorliegt...

Es könnte theoretisch noch der Regler der Lima sein oder Lima selbst... mal schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen