Luftfahrwerk bleibt oben
Hallo Zusammen,
Luftfahrwerk und kein Ende. Ich habe mich jetzt durch das Forum gelesen und bin leider immer noch nicht schlauer.
Das Fahrwerk bleibt oben, es sei denn, man wechselt den Ventilblock. (Habe ich letzte Woche gemacht bei 158 tkm) 4,2 FSI Bj 2006.
Die RDHV und den Kompressor habe ich vor 3 1/2 Jahren alle getauscht, das war bei 144 tkm.
Das einzige, was ich rausgelesen habe aus dem Forum ist, dass die Kiste mit VCDS nicht runterkommt, wenn die RDHV defekt sind. Und das das Steuergerät versucht, das Auto in der Balance zu halten.
VCDS meldet
2 Fehlercodes gefunden:
01400 - Niveauregelung
001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 99
Kilometerstand: 158595 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.04.01
Zeit: 11:33:14
Umgebungsbedingungen:
Fehlercode: 66
02250 - Funktionsabschaltung Ventileinschaltdauer
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 139
Kilometerstand: 158597 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.04.01
Zeit: 12:17:30
Umgebungsbedingungen:
Fehlercode: 46
Die Fahrzeughöhe, gemessen: Vorne 530mm li und re, hinten 505.
Was mir beim Auslesen der Messwertblöcke aufgefallen ist: Block 015 Last: 0% 0% 0% 68%
Das zumindest ist für mich nicht plausibel. Ich kann aber im Netz nichts finden, wie dieser Wert aufgenommen wird, finde von daher keine Spur zum Fehler. Wenn das Auto einige Tage steht, sinkt er hinten rechts etwas ab.
Die RDHV, die ich da getauscht habe waren natürlich neu, mit Sicherheit aber irgend eine Chinakacke, weil aus der Bucht.
Ich tausche die auch noch mal, kein Problem, wollte nur hier mal fragen, ob es noch etwas anders sein könnte. Oder vielleicht nur ein RDHV...
Viele Grüße,
Ansgar
16 Antworten
So, der Kurs bei PCI ist mangels Teilnahme ausgefallen, verschoben, wieder ausgefallen, jetzt gab es das Geld zurück. Bringt mich aber nicht weiter. MEGA enttäuschend, frage mich langsam, ob VCDS das richtige ist....
Audi steht immer noch ganz oben, TÜV inzwischen abgelaufen.
War am Mittwoch in der (freien) Werkstatt, Ergebnis: Kein Zugriff auf die Grundeinstellung mit einem Würth-Gerät.
Ich habe das Steuergerät ausgebaut zur Ersatzteilsuche und um es mal stromlos zu machen.
Ich starte jetzt gleich nochmal einen Versuch mit der Grundeinstellung.
Sollte ich ein neues Steuergerät kaufen: Was ist eure Erfahrung: Genau den gleiche Softwarestand kaufen (ist dann natürlich ähnlich alt) oder neueren Stand kaufen. Ich habe aktuell 4L0 910 553B verbaut, dem Baujahr nach ist das noch das originale.
Grüße,
Ansgar
Ausbau, also spannungslos machen, hat nicht geholfen. Weiterhin keine Möglichkeit, dass ich auf die "Anpassung" zugreifen kann. Weiterhin kann ich zwar auf "Grundeinstellung" zugreifen, aber dort keine Werte eingeben, irgendwelche Messblöcke wäre nicht verfügbar.
Bestelle jetzt ein anderes Steuergerät.
Wenn das nicht geht, zünde ich die Karre an. Ständig kaputt, brauche mehr TÜV-Kosten und Ersatzteile als Spritgeld.