Luftdruckangabe/komme damit nicht klar im Tankdeckel

Mercedes

Hallo Gemeinde
kann mir jemand die Angaben im Tankdeckel erklären wegen Luftdruck?
Bei den BMWs die ich hatte war alles sehr genau beschrieben, jetzt rätzele ich herum.
ich brauche den Druck für die 205/55/16er Winterreifen und zwar den angegebenen.
Die Werksangabe halt meine ich.
Ich werde daraus nicht schlau. Mein wagen hoppelt herum und ich habe einfach den Verdacht das kommt weil die reifen zu hart aufgepumpt wurden beim Wechsel...
230er C Klasse AMG aus 2008

Beste Antwort im Thema

Was gibt es am Tankdeckel fehlzuinterpretieren?

2,5 bar bei geringer bis mäßiger Belastung, 2,6 bar vorne und 3,3 bar hinten bei voller Beladung.
(wenn dein Tankdeckel wie auf dem Bild aussieht).

Ich würde auch ohne volle Beladung min. immer 2,7 bar drauf machen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 14. Januar 2016 um 20:37:35 Uhr:



ganz einfach, weil der Luftdruck bei 16 Zoll u. halber Last 2,5 v/ H betragen soll, bei meinem leichten CGI, -Bei Beladung dann 2,6 v / 3,0 hi ( LIMO ).

- und die Geschwindigkeit ist bei über 210 km/ h ( Winter ) ja weniger zutreffend.

Eventuell wurden die Reifendruckempfehlungen ja geändert.

Da gehe ich jetzt auch nicht mit.

Man kann da nicht einfach verallgemeinern, denn nicht umsonst stehen keine Drücke in der Betriebsanleitung drin. Das hat den Grund, weil es einfach zu viel Varianten gibt. Daher bekommt jede Variante ihren Aufkleber.

Also , der TE hat doch den Luftdruck erfragt für die momentanen Winterräder 205/55 R 16.
Da er einen 230 er AMG hat, sind diese Räder auf seinem Aufkleber nicht vermerkt.

- Auf dem Aufkleber von Dir steht ja ebenso 2,5 bar Mindestluftdruck bis halbe Last, bei Bereifung 205/ 55 R16.

Alles klar!

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 14. Januar 2016 um 21:12:31 Uhr:


Alles klar!

Nö. Deine Ausführungen sind leider nicht nachvollziehbar. Eigentlich noch nicht einmal lesbar... 😁

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 14. Januar 2016 um 21:12:31 Uhr:


Also , der TE hat doch den Luftdruck erfragt für die momentanen Winterräder 205/55 R 16.

Natürlich gibt es dort eine Angabe darüber, da diesbezüglich nicht einmal eine Aussage getroffen wird. Warum sollten 16" Räder ausgeschlossen sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 14. Januar 2016 um 20:06:40 Uhr:



Zitat:

@Powermikey schrieb am 14. Januar 2016 um 13:55:30 Uhr:



Schätze, weil viele die Angaben im Tankdeckel - wie auch der TE - aus von mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht verstanden haben? 🙂
Erklär uns doch mal, was daran selbst erklärbar sein soll.

Denn hier stellt sich die Frage, bedeutet das, dass falls "über 210 km/h" tatsächlich gefahren werden oder nur theoretisch max. möglich sind bei diesen Reifen?

Ich erkläre garnichts, weil es für mich nichts zu erklären gibt. Ich habe gelesen was da steht - und habe es im Gegensatz zum TE sofort verstanden. In meinem Tankdeckel stehts nämlich auch so. Trotzdem fahre ich selbst auch einen höheren

Luftdruck

(V2,5, H2,7), weil das der Fahrdynamik zuträglich wirkt. Übrigens Sommer wie Winter, obwohl im Sommer 18" und im Winter 17" zum Einsatz kommt. Und beladen fülle ich auch nicht mehr ein. Was bin ich nur für ein Rebell.... 😁

Da steht "bis 210" und "über 210". Von hätte/könnte/zugelassen/Sommer/Winter steht da nix. Also geht es darum, was man selbst vorhat. Bei über 210 wird der Reifen wärmer, daher empfiehlt man aufgrund der höheren "Walkarbeit" zur Sicherheit einen höheren Luftdruck. Warum soll ich einem W-Reifen (bis 300km/h) auf 2,6bar aufpumpen, einen H-Reifen nur auf 2,3, wenn ich mit beiden nie schneller als 150km/h fahre...

...merkst Du selbst, dass Deine Fragestellung Quatsch ist? Und mit dem meisten Winterreifen darf man nicht schneller als 210 fahren, da es H-Reifen sind...und landläufig gibt es gibt es schon "seit immer" den Tipp, in Winterreifen +0,2bar höheren Luftdruck zu fahren.

So langsam verstehe ich, warum so mancher auf der AB bei Tempo 130 und ein bisschen Dunst die NSL einschaltet.

Zitat:

@Powermikey schrieb am 14. Januar 2016 um 22:06:18 Uhr:


Da steht "bis 210" und "über 210". Von hätte/könnte/zugelassen/Sommer/Winter steht da nix. Also geht es darum, was man selbst vorhat. Bei über 210 wird der Reifen wärmer, daher empfiehlt man aufgrund der höheren "Walkarbeit" zur Sicherheit einen höheren Luftdruck. Warum soll ich einem W-Reifen (bis 300km/h) auf 2,6bar aufpumpen, einen H-Reifen nur auf 2,3, wenn ich mit beiden nie schneller als 150km/h fahre...

Und?

Nur ein Beispiel:

Unter einem Tempolimitschild steht 7,5t.

Da steht auch nichts von "hätte/könnte/zugelassen/Sommer/Winter" und trotzdem gilt, zulässiges Gesamtgewicht und nicht über 7,5 Tonnen tatsächlich.

So eine Angabe ist ohne Definition nichts wert und deine Interpretation teile ich zwar, weil ich sie technisch auch logischer finde, aber ich sehe sie als null belegt an (das Beispiel wäre anders herum auch technisch logischer). Also belege sie bitte, bevor du andere auch logische Interpretationen als weltfremd abtust!

Man könnte glauben Du seist ein Einkäufer...die argumentieren auch so, bar jeglicher Logik...welche Litaneien willst Du denn noch in so einen Tankdeckel schreiben?

Das eine, was Du beschreibst, sind Gesetze bzw. Verkehrsregeln, die sollte ein Autofahrer kennen. Was dagegen im Tankdeckel steht, setzt keine weitergehenden Informationen voraus! Es gibt nichts zu belegen, es steht alles zu 100% im Tankdeckel!

Selbst das wenige, was da geschrieben steht, ist offensichtlich für manchen noch zuviel Text...

Zitat:

@Powermikey schrieb am 14. Januar 2016 um 22:39:45 Uhr:



Selbst das wenige, was da geschrieben steht, ist offensichtlich für manchen noch zuviel Text...

Nein, es ist einfach zu wenig Text.

Worauf sich eine Angabe bezieht, hier die 210km/h, ist nicht einwandfrei nachvollziehbar.

Mein erster Gedanke war in der Tat, das kann nur der

Geschwindigkeitsindex

der Reifen sein. Und nein, ich bin auch heute noch nicht zu 100% davon überzeugt, dass es das nicht ist. Aber ich halte es für die unwahrscheinlichere Alternative.

Warum aber nun genau bei 210km/h Schluss ist und warum das genau der Fahrer so einhalten sollte, wenn es denn nur im Tankdeckel steht, das gibt Rätsel auf, die eher für erste Theorie sprechen.

Weil, wenn Du mit dem niederigeren Luftdruck genau 210 fährst, ist alles ok. Aber wehe Du fährt 211!!! Da fliegt Dir SOFORT die gesamte Karre um die Ohren wie ein Salafist mit gezogener Reißleine! Obwohl Deine teuren Superpellen bis 300km/h zugelassen sind! 😁

[Sarkasmus off]

Eigentlich ja auch Blödsinn. ich weiß ja nicht wann ihr zuletzt nen Bayern gefahren habt, aber da ist einfach im Türholmen alles drin, fertig.
Jede Größe getrennt nach Winter oder Sommer mit genauer Angabe.
Das ist verwirrend , danke Powermikey du scheint ja ein besonders freundlicher Mensch zu sein. danke
Ich dachte hier hilft man sich, einer fragt, der andere weiß was und schon ist es gut, Dozieren muss nicht sein, jedenfalls bei mir. Es ist immer so im Leben, der eine sagt der ist hart, der andere sagt nee alles gut.
Wer nen normalen 204er fährt sollte bedenken dass AMG härter ist. wie viel weiß ich nicht.

Also was da alles fachsimpelt wird ist mir eh egal, auf meinem Tankdeckel steht für meine 205/55/16-2.2 rundherum, fahre seit Jahren so und bin voll zufrieden sowohl mit dem Fahrkomfort als auch Abnützung.

Wenn ich Winterreifen! mit dem im Tankdeckel angegebenen Luftdruck fahre, wird es sehr schwammig. 2,1 Vorne sind hier IMHO zu wenig. Ich hatte 2,5 Bar rundrum eingefüllt = wesentlich besseres Fahrverhalten, insbesondere auf der Autobahn.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 15. Januar 2016 um 08:12:46 Uhr:


Wenn ich Winterreifen! mit dem im Tankdeckel angegebenen Luftdruck fahre, wird es sehr schwammig. 2,1 Vorne sind hier IMHO zu wenig. Ich hatte 2,5 Bar rundrum eingefüllt = wesentlich besseres Fahrverhalten, insbesondere auf der Autobahn.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass 2,5 bar nicht im Tankdeckel steht, zumindest nicht für volle Beladung.

Selbst Daimler sagt ja klar, dass das die Fahrleistungen verbessert.

Ich habe es mal im conti-reifenrechner eingegeben. Keine Ahnung ob du Diesel oder Benzin oder Limo oder Kombi fährst. Ich finde solche Angaben bei fahrzeugspezifischen themen immer wichtig. Aber diese Kackapp von Motor-Talk auf Android lädt die Screenshots nicht.

Also erstmal ein Link: http://www.conti-luftdruck.de/index.html

1.Fahrzeug W204 C230 150kw V6 205/55R16
Va. 2.2 Ha 2.3 und belastet Va 2.4 Ha. 2.9

2.Fahrzeug S204 C230 150kw 205/55R16
Va.2.2 Ha. 2.4 und belastet Va 2.5 Ha 3.3

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 15. Januar 2016 um 09:45:24 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen, dass 2,5 bar nicht im Tankdeckel steht, zumindest nicht für volle Beladung.
Selbst Daimler sagt ja klar, dass das die Fahrleistungen verbessert.

Ne bei mir nicht. Da sind Voll vorne 2,2 und hinten glaube ich 2,8 müsste aber nochmal in den Tankdeckel schauen. Reifenhändler hatte beim Wechsel auf Winterreifen den Druck für normale Beladung eingefüllt und da fuhr der Wagen wirklich teilweise sehr schwammig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen