Luftdruckangabe/komme damit nicht klar im Tankdeckel
Hallo Gemeinde
kann mir jemand die Angaben im Tankdeckel erklären wegen Luftdruck?
Bei den BMWs die ich hatte war alles sehr genau beschrieben, jetzt rätzele ich herum.
ich brauche den Druck für die 205/55/16er Winterreifen und zwar den angegebenen.
Die Werksangabe halt meine ich.
Ich werde daraus nicht schlau. Mein wagen hoppelt herum und ich habe einfach den Verdacht das kommt weil die reifen zu hart aufgepumpt wurden beim Wechsel...
230er C Klasse AMG aus 2008
Beste Antwort im Thema
Was gibt es am Tankdeckel fehlzuinterpretieren?
2,5 bar bei geringer bis mäßiger Belastung, 2,6 bar vorne und 3,3 bar hinten bei voller Beladung.
(wenn dein Tankdeckel wie auf dem Bild aussieht).
Ich würde auch ohne volle Beladung min. immer 2,7 bar drauf machen.
53 Antworten
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 15. Januar 2016 um 11:34:31 Uhr:
Ne bei mir nicht. Da sind Voll vorne 2,2 und hinten glaube ich 2,8 müsste aber nochmal in den Tankdeckel schauen. Reifenhändler hatte beim Wechsel auf Winterreifen den Druck für normale Beladung eingefüllt und da fuhr der Wagen wirklich teilweise sehr schwammig.
Mach mal, glaub ich nicht, dass es so wenig ist für volle Beladung.
Und ansonsten hast du richtig verstanden, dass selbst Mercedes schreibt, dass mit mehr Druck die Fahreigenschaften besser werden?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 15. Januar 2016 um 11:43:08 Uhr:
Und ansonsten hast du richtig verstanden, dass selbst Mercedes schreibt, dass mit mehr Druck die Fahreigenschaften besser werden?
Ach Wirklich? Ohhh! 🙄
Mich hatte nur der bei mir extrem deutliche Unterschied von 0,4 - 0,5 Bar mehr Luft im Reifen erstaunt.
Ändert aber nichts daran, das Mercedes innerhalb der Serie die Lufdruckwerte + Tankdeckelaufkleber angepasst hat.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 15. Januar 2016 um 11:46:09 Uhr:
Ach Wirklich? Ohhh! 🙄
Der Blick in die Betriebsanleitung wirkt manchmal Wunder 😉.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. Januar 2016 um 22:49:56 Uhr:
Nein, es ist einfach zu wenig Text.Zitat:
@Powermikey schrieb am 14. Januar 2016 um 22:39:45 Uhr:
Selbst das wenige, was da geschrieben steht, ist offensichtlich für manchen noch zuviel Text...
Worauf sich eine Angabe bezieht, hier die 210km/h, ist nicht einwandfrei nachvollziehbar.
Mein erster Gedanke war in der Tat, das kann nur der Geschwindigkeitsindex der Reifen sein. Und nein, ich bin auch heute noch nicht zu 100% davon überzeugt, dass es das nicht ist. Aber ich halte es für die unwahrscheinlichere Alternative.
Warum aber nun genau bei 210km/h Schluss ist und warum das genau der Fahrer so einhalten sollte, wenn es denn nur im Tankdeckel steht, das gibt Rätsel auf, die eher für erste Theorie sprechen.
Unabhängig von der Diskussion hier, verstehe ich Deinen Text nicht:
... ich bin auch heute noch
nichtzu 100% davon überzeugt, das es das
nichtist... .
Du bist also überzeugt davon (weil doppelte Verneinung) das es mit dem
Geschwindigkeitsindexzu tun hat.
Und weiter:
...halte es für die unwahrscheinlichere Alternative (also den Geschwindikeitsindex).
😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luebecker220 schrieb am 15. Januar 2016 um 12:19:00 Uhr:
Unabhängig von der Diskussion hier, verstehe ich Deinen Text nicht:
... ich bin auch heute noch nicht zu 100% davon überzeugt, das es das nicht ist... .
Für mich gibt es die geschilderten zwei Varianten. Die von Mikey halte ich für die Wahrscheinlichere, aber nicht für die einzig mögliche.
Was im Umkehrschluss ergibt, dass ich die andere Variante nicht ausschließe.
Zitat:
@Rk67 schrieb am 16. Januar 2016 um 17:10:19 Uhr:
Langsam wirds echt lächerlich, wie man sich bezüglich des Luftdruck anstellen kann. ...
Es gab mal so´nen Radio-Anruf-Komiker, den Namen habe ich vergessen, der eröffnte sein Gespräch immer:
Isch hätt da gern emal e Problem
Sieh es mal so:es gibt eben für jede Lösung ein Problem 🙂
Hallo, ich denke der Luftdruck der Bereifung sollte schon möglichst korrekt sein, keinesfalls zu gering.
Meine Erfahrung ist das bei zu geringem Luftdruck, leider mir passiert, Sägezahnbildung am Reifen gefördert wird. Das dann eintretende Abrollgeräusch lässt vergessen, das man einen Mercedes fährt.
Aktuell fahre ich hinten und vorn je 2,5. Die Bereifung Winter 205-55-R16 auf Alu-Felge. Genau wie von Mercedes für diese Reifendimension vorgegeben. Der Wagen, ein 220 CDI T-Modell, liegt sehr stabil auf der Fahrbahn ( bis an seine Wintergrenze von 210 km/h). Das Abrollgeräusch ist noch gut zu ertragen.
Übrigens instabiler Lauf kann auch auf Verschleißerscheinungen am Fahrwerk hindeuten.
Gruß
S601