Luftdruck nach Kfz oder Hersteller?
WIe befüllt ihr eure Reifen, nach Herstellerangaben oder nach Kfz angaben(innentür)? Bei mir steht innen 2,8 bar am Kfz auf der Herstellerseite steht allerdings 2,3 bar .
119 Antworten
Zitat:
@WARELB schrieb am 10. Mai 2023 um 23:13:10 Uhr:
Bei älteren Fahrzeugen ganz klar nach Herstellervorgabe, bei Fahrzeugen aus diesem Jahrzehnt wohl eher Reifenhersteller, da die Fzghersteller mit abstrus hohen Werten angefangen haben, wohl wegen Ökowahn.
DAS ist mal ein ganz neuer Gesichtspunkt in dieser Diskussion. Und es erscheint mir auch plausibel, daß erhöhte/überhöhte Luftdrücke vom Fzg.-Hersteller gefordert werden, um noch ein paar Zehntel beim Verbrauch herauszuholen.
Zitat:
@nogel schrieb am 11. Mai 2023 um 08:43:28 Uhr:
DAS ist mal ein ganz neuer Gesichtspunkt in dieser Diskussion.
Na ja, das wurde schon auf Seite 1 vermutet. Und tatsächlich ist es ja auch nicht ganz abwegig, denn der Reifenhersteller hat kein besonderes Interesse an einem niedrigen Flottenverbrauch, der Autohersteller dagegen schon.
Bei der Ermittlung des Normverbrauchs darf doch sicher ein unrealistisch hoher Luftdruck eingefüllt werden, der die Eco-Angabe am Tankdeckel (o.ä.) sogar noch übertrifft.
Und der Flottenverbrauch wird aus dem Normverbrauch errechnet?
Bei mir will der Hersteller (VW) 2,6 Bar (Normaldruck) bzw. 2,3 Bar (Komfort) und Conti 2,9 Bar.
Aus Gründen des Ökowahns, Reifenverschleiß und der Sicherheit fahr ich den „hohen“ Conti-Druck. Wieso auch nicht.
Ähnliche Themen
Bei meinem Passat Variant von 2015 soll nach VW 2,3 - 2,3 leer und 2,3 - 2,9 voll drauf.
Laut Conti 2,9 - 2,9 leer und 2,9 - 3,3 voll !!!!!
Das ist jenseits von irgendeinem Fahrkomfort und der Wagen fährt sich wie auf Holzrädern.
Soviel Sprit kann man gar nicht sparen, wie man neue Stoßdämpfer kaufen muß.
Moin
Fahrzeug: Mercedes S204 Kombi mit 205/55 R16
Die Werksangabe ist zu niedrig. FZG fährt schwammig und Aufstellfläche Baucht zu sehr. Also im Forum geschaut. Viele „Meinungen“ von 1.8 vorn / 2.0 hinten = Top bis 3.7 vorn / 3.9 hinten = Top
Als erstes frage ich mich aber, wieso bei einem langen Kombi mit ~schwerem Dieselmotor vorn und „single-use“ mit leerem Kofferraum der Reifendruck hinten höher sein soll als der vorn !??
Liegt das am Heckantrieb ? Macht trotzdem für mich keinen Sinn…
Gibt es eine Möglichkeit der richtigen Luftdruck anhand von Fahrzeuggewicht, Radlasten, Max-Speed, Reifendimension zu errechnen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Du schaust wieder in einem Forum…
Werksangaben zum Reifenfülldruck sind nie zu niedrig. Dass der von Dir gewählte und eingestellte Luftdruck jedoch nicht zu Deinem Nutzungs-Profil passt, das kann vorkommen.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 21. Juni 2024 um 14:13:51 Uhr:
Nicht vom Blick in den Motorraum täuschen lassen: Aufgrund des Hinterradantriebs sitzt der Haupteil des Motors und das komplette Getriebe hinter der Vorderachse. Das Getriebe sitzt sogar so weit hinten, fast mittig zwischen Vorder - und Hinterachse.
Auch der Hinterachsschemel ist massiv gebaut aufgrund der Zuladekapazität und des weiteren kommt noch das massive Differenzial an der Hinterachse dazu.
D.h. es herrscht sicherlich eine 50 : 50 Gewichtsverteilung zwischen den Vorder - und Hinterrädern vor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Was spricht dagegen den Luftdruck selbst so abzustimmen, wie es Dir am besten gefällt. Damit kannst Du das für Dich beste Ergebnis erzielen. Was andere mit anderen Fahrzeugen, Reifenmodellen, -größen und eigenem Popometer feststellen, wird dir nicht wirklich weiterhelfen.
Dabei solltest Du aber die Werksangabe nicht unterschreiten damit sichergestellt ist, dass der erforderliche Mindestluftdruck eingehalten ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Wie schon sooooooo oft gesagt, der Luftdruck laut Werksangaben ist meist (aus Komfortgründen) die absolute Unterkante.
Von der Fahrsicherheit her darf es gerne mehr sein, einfach ausprobieren, ab wann es einem zu hart wird.
(und nein, die Reifen fahren sich deswegen in der Mitte nicht stärker ab, davon ist man noch weit entfernt, vorher wird's unfahrbar hart)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]