Luftdruck nach Kfz oder Hersteller?
WIe befüllt ihr eure Reifen, nach Herstellerangaben oder nach Kfz angaben(innentür)? Bei mir steht innen 2,8 bar am Kfz auf der Herstellerseite steht allerdings 2,3 bar .
119 Antworten
Zitat:
@harikiri schrieb am 21. Juni 2024 um 14:07:10 Uhr:
MoinFahrzeug: Mercedes S204 Kombi mit 205/55 R16
Die Werksangabe ist zu niedrig. FZG fährt schwammig und Aufstellfläche Baucht zu sehr. Also im Forum geschaut. Viele „Meinungen“ von 1.8 vorn / 2.0 hinten = Top bis 3.7 vorn / 3.9 hinten = Top
Der Reifendruck hängt von der Radlast, der Reifengröße (und damit vom LI), der Höchstgeschwindigkeit und dem Geschwindigkeitsindex ab.
Ich kann dir aber schon sagen dass 3,7-3,9 i.d.R. über dem maximal erlaubten Reifendruck von PKW Reifen liegt. Da können die platzen, das ist viel zu viel.
Zitat:
@harikiri schrieb am 21. Juni 2024 um 14:07:10 Uhr:
Als erstes frage ich mich aber, wieso bei einem langen Kombi mit ~schwerem Dieselmotor vorn und „single-use“ mit leerem Kofferraum der Reifendruck hinten höher sein soll als der vorn !??Liegt das am Heckantrieb ? Macht trotzdem für mich keinen Sinn…
Das hat nichts mit dem Heckantrieb zu tun.
Liegt dann ganz einfach daran dass die max. Achslast hinten höher ist als vorne oder der Lastindex der Hinterreifen geringer. Zweiteres wäre aber ungewöhnlich.
Ich denke einfach das Auto darf sehr viel zuladen und/oder hat eine Anhängerkupplung mit viel Stützlast.
Zitat:
@harikiri schrieb am 21. Juni 2024 um 14:07:10 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit der richtigen Luftdruck anhand von Fahrzeuggewicht, Radlasten, Max-Speed, Reifendimension zu errechnen ?
Ja gibt es.
Benötigt wird:
Max. Achslasten (8.1/8.2) im Fahrzeugschein
Reifengröße (idealerweise mit Lastindex, dann spar ich mir etwas Arbeit)
Eingetragene Höchstgeschwindigkeit
Geschwindigkeitsindex der Reifen
Dann kann ich dir den mindest Luftdruck bei max. Zuladung ermitteln.
Grüße
Alexander
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Versuch mal vorne 2,5 und hinten 2,6..
Sollte passen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Zitat:
@harikiri schrieb am 21. Juni 2024 um 14:07:10 Uhr:
MoinFahrzeug: Mercedes S204 Kombi mit 205/55 R16
Die Werksangabe ist zu niedrig. FZG fährt schwammig und Aufstellfläche Baucht zu sehr. Also im Forum geschaut. Viele „Meinungen“ von 1.8 vorn / 2.0 hinten = Top bis 3.7 vorn / 3.9 hinten = Top
Alles über 3,5 Bar ist zu viel und auch gar net zulässig. Auf der Reifenflanke ist der Maximaldruck genannt, der bei "normalen" PKW Reifen max. 3,5 Bar betragen darf, teilweise auch weniger.
Zitat:
@nogel schrieb am 21. Juni 2024 um 22:31:09 Uhr:
(und nein, die Reifen fahren sich deswegen in der Mitte nicht stärker ab, davon ist man noch weit entfernt, vorher wird's unfahrbar hart)
Aber, je breiter der Reifen, desto eher neigt er dazu sich bei höherem Druck etwas stärker in der Mitte abzufahren. Nach eigener Erfahrung bei Reifen größer 225 mm Breite, wobei der Gürtelaufbau die Neigung größtenteils minimiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Keine Ahnung wie's beim W204 ist, bei der 205er Limo steht bei mir im Tankdeckel ein Druck für max. Beladung von 2,6 bar vorne und 3,2 bar hinten. Den fahre ich unabhängig von der Beladung und ist bei 17 Zoll mit den werkseitig ausgelieferten Goodyear Efficient Grip Performance MO noch recht komfortabel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Ähnliche Themen
Pauschale Reifendruck Empfehlungen ohne Nennung von mindestens der Reifengrößen sind absolut nicht hilfreich.
Bei meinem Audi muss ich 2,9/2,9 beim Mustang 2,1/1,8 mindestens fahren und das trotz sehr ähnlicher Achslasten und gleicher Höchstgeschwindigkeit.
Das kann also massiv variieren alleine aufgrund der Reifengrößen.
Grüße
Alexander
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Zitat:
@Destructor schrieb am 22. Juni 2024 um 12:37:53 Uhr:
Pauschale Reifendruck Empfehlungen ohne Nennung von mindestens der Reifengrößen sind absolut nicht hilfreich.Bei meinem Audi muss ich 2,9/2,9 beim Mustang 2,1/1,8 mindestens fahren und das trotz sehr ähnlicher Achslasten und gleicher Höchstgeschwindigkeit.
Das kann also massiv variieren alleine aufgrund der Reifengrößen.
Grüße
Alexander
Steht doch dabei: Mercedes S204 Kombi mit 205/55 R16 Diesel
Ist doch klar, dass Reifendruckempfehlungen darauf bezogen sind..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Einfach mal ne Reifenfreigabe von Reifenhersteller für genau das eigene Fahrzeug anfordern und staunen. ...
Was spricht dagegen ?
Geht oft sehr einfach über HP. ..
Bild anbei ;-)
@ Der Autoversteher ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Dagegen spricht, dass bei derartigen Anfragen, der Mindest-Luftdruck für die maximale Auslastung errechnet und genannt wird.
Weshalb die einfachsten Sachverhalte hier wiederholt verkompliziert werden, ist mir schleierhaft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 22. Juni 2024 um 14:24:50 Uhr:
Steht doch dabei: Mercedes S204 Kombi mit 205/55 R16 Diesel
Ist doch klar, dass Reifendruckempfehlungen darauf bezogen sind..
Nein, es ist hingegen klar dass das nicht berücksichtigt wurde bei den Empfehlungen.
Der Vorposter hat von einem 205er Baumuster mit irgendwelchen 17 Zoll Reifen geschrieben.
Deswegen sind die Empfehlungen wertlos.
Grüße
Alexander
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Hecktrieblern' überführt.]
Ich wollte auch keine Empfehlung geben, sondern lediglich darstellen wie ich das mit dem Druck handhabe und am Beispiel unseres W205 deutlich machen. Falls es interessiert Reifengröße 225/50 R17.
Was steht denn im 204er Tankdeckel als Druck für volle Beladung? Diesen Druck würde ich dauerhaft nehmen, dann musst du auch nicht nachfüllen, falls das Auto dann doch mal voll beladen wird.
Ok, also erstmal vielen Dank an die Antwortgeber. (Ich schau nicht so oft hier rein, deswegen die „Pause“)
Im Tankdeckel steht bei leichter Beladung
Vo 2,5 Bar
Hi 2,5 Bar
Bei voller Beladung
Vo 2,5 Bar
Hi 3,0 Bar
Beides für die genannte Reifengröße 205/55 16
Da ich meist alleine und leer fahre, wäre also 2,5 / 2,5 zu füllen, was mir wie gesagt zu wenig erscheint.
Wenn der größer Druck hinten (wie gesagt, nur bezogen auf die ganzen Angaben hier im Forum = subjektive Angaben) nur mit der möglichen Zuladung zusammenhängt, werde ich einfach mal 2,7 vo und hi auffüllen und dann schauen. Also bei meinem Profil dann eher beide Achsen gleich.
Immer auch auf den Geschwindigkeitsindex achten mit dem der Druck angegeben ist. Gibt da Abschläge.
Gerade wenn Winterreifen mit geringerem Index gefahren werden muss unter Umständen der Druck erhöht werden.
Gegen einen moderat höheren Druck spricht erstmal nichts. Bis zu 0,3 bar wird ja oft zum Sprit sparen empfohlen und ist unproblematisch.
Wenn dir das Fahrverhalten zu schwammig ist dann mach etwas mehr rein.
Pauschal sagen, 2,5bar scheinen zu wenig, kann man halt einfach nicht.
Bei meinem Audi wären es viel zu wenig bei meinem Mustang viel zu viel.
Und dabei ist der Mustang das schwerere Auto. Wiegt leer über 1,8 Tonnen und bei 2,0 bar ist da noch nichts wirklich schwammig.
Viele Grüße
Alexander
Es gilt hier weder Ab- noch Zuschläge (für Winterreifen) zu berücksichtigen. Auch spielt der montierte SI keine Geige für den Reifenfülldruck, solange er zulässig ist.
Der Kollege lvy311 hatte es mit seiner Antwort bereits auf den Punkt gebracht.
Natürlich spielt der SI eine Rolle.
Solltest nochmal nachlesen.
Grüße
Alexander
Mache ich, versprochen…