1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i30, Lantra & Elantra
  6. Luftdruck 205 50 r17

Luftdruck 205 50 r17

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Was für Luftdruck bar fahrt ihr bei der angegebenen Reifengrösse.Bitte Erfahrungen und Empfehlungen.Reifen sind Allwetterreifen: Atlas 205 50 R17 93V Green 2 4 S XL.

18 Antworten

205 50 r17 sind beim GD ab Werk damals gar nicht freigegeben. Hast Du da eine separate Eintragung beim TÜV gemacht.
So weit ich weiß standen damals 205 55 r16 oder 215 45 r17 ab werk zu Verfügung und der Luftdruck war irgendwo zwischen 2,2 und 2,4 Bar je nach Beladung(Siehe dazu am besten das Handbuch)

Habe eine separate Eintragung beim Tüv gemacht.Im Handbuch und am Türholm steht diese Größe nicht.

Guten Morgen,
Ich hab 225/50-16 auf der originalen Felge und fahr mit 2,5 bar
Gruß Markus

Habe erhöht auf 2,7 bar rundherum,bleibt so fühlt sich gut an.Danke Gruss

Werde auf 2,2 bar vorne und hinten auf 2,5 bar gehen wird mir auch bei Reifentyre angezeigt im Netz.

Die 2,7 bar Luftdruck rundherum passen für mich und vom Fahrverhalten am besten.

So habe mittlerweile auf 2.5 bar rundherum korrigiert.

Zitat:

@patbru323 schrieb am 4. September 2019 um 15:26:05 Uhr:


So habe mittlerweile auf 2.5 bar rundherum korrigiert.

Hab ich ja gleich gesagt 🙂

Ja stimmt 2.7 bar wahr mir zu hart vom Abrollen.2.5 bar ist genau richtig.Danke

Ich würde auch das Verschleißverhalten beobachten. Dabei konnte ich oft feststellen, daß beim niedrigeren Luftdruck die Reifen eher an den Flanken abgefahren waren, obwohl ich nicht durch die Kurven räubere. Im Sinne von Verbrauch und Haltbarkeit habe ich daher auf 2,7 bar erhöht, egal wie beladen der Wagen ist.
In der Bedienungsanleitung steht der Druck bei Beladung oder bei höheren Geschwindigkeiten drin......wobei die schon 160 km/h als höhere Geschwindigkeit ansehen *g. ......passt also.

Ich folge einfach die Tabele, welche am Fahrertür steht - leer/halbleer 2.2bar .
Mit mehr Kontaktfläche Auto hat mehr Traktion, mehr Grip, kurzere Bremsweg, bei ausweich Monöwer helt lenger am Kurs. Bin Meinung - Reifen durch großere Kontaktfläche leben lenger.

Schöne Gruß.

Beim Diesel sind es aber 2,5 bar

Der Diesel wiegt vorne wegen des schwereren Motors etwas mehr, aber weltbewegend ist das auch nicht.
Mit 2,5 bar oder etwas mehr, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten oder höhrerem Gewicht ist man meist auf der sicheren Seite.
ich würde auch eher nach den Vorschriften des Reifenherstellers gehen, als nach dem Autohersteller. Ich hatte schon Fahrzeuge, da hat man den Luftdruck gerne etwas niedriger vorgeschrieben, um einen besseren Federungskomfort zu haben. Spätestens denn, wenn das Abriebbild ungleichmäßig ist, war der Druck entweder zu hoch oder zu niedrig.
Generell nimmt eben der Komfort mit dem Druck ab, der Verbrauch aber auch.
Die Haltbarkeit ist sicherlich am höchsten, wenn der Reifen gleichmäßig abgefahren ist, zumal der Wechsel dann vorgeschrieben ist, wenn an einer Stelle die Mindesttiefe unterschritten ist. Das dürft auch für die Fahrsicherheit gelten. Allerdings wird man die Reifen kaum so stark aufpumpen, daß sie wegen des Drucks nur in der Mitte verschleißen.....
Bezüglich des Geräuschverhaltens des Reifens kann es sich lohnen, etwas mit dem Druck zu experimentieren.
Mir ist sowohl Verbrauch als auch Sicherheit wichtig, die Geräusche kommen weiter hinten.....

Zitat:

@paelzerbu schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:24:34 Uhr:


Ich würde auch das Verschleißverhalten beobachten. Dabei konnte ich oft feststellen, daß beim niedrigeren Luftdruck die Reifen eher an den Flanken abgefahren waren, obwohl ich nicht durch die Kurven räubere. Im Sinne von Verbrauch und Haltbarkeit habe ich daher auf 2,7 bar erhöht, egal wie beladen der Wagen ist.
In der Bedienungsanleitung steht der Druck bei Beladung oder bei höheren Geschwindigkeiten drin......wobei die schon 160 km/h als höhere Geschwindigkeit ansehen *g. ......passt also.

Was für ein Fahrzeug hast du,und welche Bereifung?

Deine Antwort