Luftblasen in Kraftstoffzufuhr - bei mir auch!
Hallo,
wie der Kollege Robert0221, habe ich auch viele Luftblasen in dem Zufuhrschlauch vor Kraftstoff-Filter.
Auswirkungen: nach astreinem Kaltstart geht der Motor aus Spritmangel wieder aus und muss zweimal neu gestartet werden. Während der Warmlaufphase kommt es dann zu " Zuckungen".
Ist der Motor warm, läuft er ohne Probleme. Keine Leistungsverluste, kein Motorlauf im Notprogramm.
Auch meine DC Fachwerkstatt wollte mir eine neue Einspritzpumpe andrehen, dort zeigte der Diagnoserechner ja auch den Fehler!
Nach den Erfahrungen anderer Forumsmitglieder liegt der Fehler eher beim Kraftstoffwärmetauscher und/oder Thermostat.
Meine Frage: Wer kann mir eine Beschreibung und evtl. Bilder zukommen lassen, wie ich diese Teile testen kann?
27 Antworten
Luftblasen im Kraftstoffzulauf
Hallo, find ich toll, dass so schnell schon eine Antwort kommt !
Aber ich bin in der Zwischenzeit auch nicht untätig gewesen und habe diesen O-Ring gewechselt. Hat vom Gefühl her ein bischen was gebracht, aber ganz kleine Luftblasen kommen immer noch. Ist das normal?
Der alte O-Ring war zusammengequetscht (nicht rund sondern mehr vierkantig und etwas hart mit rauher Oberfläche). Zur Montage habe ich das obere Ansaugluftquerrohr entfernt, den Leitungsklip geöffnet und die Leitung herausgezogen (aus dem Vorwärmer).
Momentan läuft er zuverlässige Wagen und jetzt warten wir mal auf die Minusgrade. Übrigens, die bei der Montage des O-Ringes eintretende Luft hat ausgereicht, das der Motor 4x neu gestartet werden musste und das die EDC-Lampe kam !
Gruss Axelscar/ MB 220C Bauj.95/ Km 142000
ob kleine luftblasen o.k. sind und ob dies normal ist kann ich Dir leider nicht sagen - muß ich mal bei meinem nachschauen ob die noch kommen?
bis dann und gruß
robert
Genau aber wirklich genau diesen Fehler habe ich auch gehabt. Zuerst einwandfreier Kaltstart dann aus und zweimal starten und er war da. DC sagte es ist die Enspritzpumpe. Lucas und so. Zum Glück haben wir in Bielefeld eine sehr fähige Werkstatt. Die haben gesagt der Daimler C 220D zieht Nebenluft. Zuerst die Dieselschläuche ausgewechselt, dann den Filter und zum Schluß die Dieselvorwärmung. Das war´s dann auch. Kosten: 220 € statt 2200 € für eine neue Pumpe :-). Die Luft sammelt sich über nacht an einem Punkt und wird als Blase eingespritzt. So viel kann nicht entlüftet werden , der Motor geht aus. Luft kommt rein in das System aber kein Diesel raus. Es sind nur Haarrisse.
Re: Luftblasen in Kraftstoffzufuhr - bei mir auch!
Zitat:
Original geschrieben von falk-oh
Hallo,
wie der Kollege Robert0221, habe ich auch viele Luftblasen in dem Zufuhrschlauch vor Kraftstoff-Filter.
Auswirkungen: nach astreinem Kaltstart geht der Motor aus Spritmangel wieder aus und muss zweimal neu gestartet werden. Während der Warmlaufphase kommt es dann zu " Zuckungen".
Ist der Motor warm, läuft er ohne Probleme. Keine Leistungsverluste, kein Motorlauf im Notprogramm.
Auch meine DC Fachwerkstatt wollte mir eine neue Einspritzpumpe andrehen, dort zeigte der Diagnoserechner ja auch den Fehler!
Nach den Erfahrungen anderer Forumsmitglieder liegt der Fehler eher beim Kraftstoffwärmetauscher und/oder Thermostat.
Meine Frage: Wer kann mir eine Beschreibung und evtl. Bilder zukommen lassen, wie ich diese Teile testen kann?
Ähnliche Themen
HALLO KOLLEGE TAUSCHE MAL DEN VORREINIGER KRAFTSTOFFILTER UND GIB MAL EINEN DIESELZUSATZ IN DEN TANK UND DU WIRST SEHEN DEIN AUTO LÄUFT SCHON GANZ ANDERS
Luftblasen in der Kraftstoffzufuhr
So, nun ist es soweit 10 Grad minus und der Wagen läuft immer noch einwandfrei, trotz (derzeit noch kleiner) Luftblasen im durchsichtigen Zulaufschlauch. Mich würde tatsächlich interessieren, ob da bei anderen DB-Fahrern auch noch kleine Blasen kommen oder nicht. Bei mir war der ursprüngliche Fehler eine undichte Zulaufschlauchverbindung zum Dieselvorwärmer (vom Tank her). Da war auch die ganze rechte Motorlagerung nass (von vorne gesehen) und im Motorraum hat es nach Dieseltreibstoff gerochen (ziemlich stark). Den O-Ring habe ich auch gewechselt, der hat vermutl. auch noch ein bisschen gebracht. Übrigens, mir wollten die DC-Leute 3000 Euro abknöpfen, ja genau 3000 Euro! Das kann es ja wohl nicht sein. Eine Bosch-Pumpenwerkstatt wollte 1000 Euro für das Herrichten der Pumpe (mit neuem Kabelbaum !??? und 2 Stück u/i Magnetventilen) plus 350 Euro für den Arbeitslohn/ Aus-/Einbau plus Mwst.
P.S. Gestern habe ich die Displaybeleuchtung für die Aussentemperaturanzeige gewechselt ohne Instrum.Ausbau, das war toll ! Gruss DB 220C Bauj 95/142000km-axelscar
Tja nachdem ich nun ca 2 Wochen keine Probleme mit dem starten hatte. Auch bei minus 10 Grad nicht (Übrigens bei mir ist null luft in den Schläuchen) habe ich nun ein anderes Problem. Meine rechte Motorlagerung war auch naß und Diessel hing unten an der Pumpe. Ich will DIr keine Angst machen aber bei mir ist die Pumpe undicht, die ich nun für 850 € abdichten lassen muß :-(((
für 850eur abdichten lassen? wieso kaufst du dir keine neue?für das geld könntest du dir doch gleich eine neue pumpe kaufen. so würd ich das machen.
also ich hab nachdem ich bei meinem C220D die kraftstoffvorwärmung ausgetauscht hab keine luftblasen mehr im kraftstoffschlauch.jetzt auch nicht mehr aber solange er sauber läuft stören auch die kleinen luftblasen nicht mehr
gruß Hakan.
Hallo DerHakan,
es scheint ein serienproblem bei dem c220d zu sein.
bei mir war das gleiche
gruß
robert
C 220D 95 PS BJ 1995
Genau, scheint ein Serienproblem zu sein. Ich melde mich nun aus diesem Kreis ab, da mein Benz nach dem Austausch der Teile (Zulaufschlauchschelle und O-Ring im Dieselvorwärmer) einwandfrei läuft. Verbleibender Mangel sind leichte Gleichlaufschwankungen im Standgas zwischen 65 und 75 Grad Wassertemperatur. Kann da jemand was dazu sagen ? (Mit diesem Fehler kann ich aber sehr gut leben !)
Gruss
axelscar
"Verbleibender Mangel sind leichte Gleichlaufschwankungen im Standgas zwischen 65 und 75 Grad Wassertemperatur"
ja das habe ich auch und bis jetzt keine lösung
gruß
robert
C 220D 95 PS BJ 1995
Hat sich schon mal jemand mit einem Schreiben an das DB-Werk versucht und bzgl. dieses Fehlers eine Antwort bekommen. Ich habe vor, wenn es meine Zeit erlaubt mal an das Werk zu schreiben und um eine Stellungnahme zu bitten, da es ja nicht sein kann, dass 100derte oder aber gar 1000sende von Fahrern des C 220D 95 PS BJ 1995 umsonst 2000Euro für einen lapidaren Fehler (Undichtigkeit im Dieselzulaufsystem) bezahlen müssen. Außerdem ist das ja nun wirklich keine Reklame für ein Renomiertes Unternehmen, und schon gar nicht in der Zeit einer Wirtschaftlichen Rezesion ............... . Mir wurde übrigens vom Meister der DB-Vertretung in ................ ein Betrag von 3000Euro genannt.
Gruss
Axelscar
also meiner war ein bischen humaner "nur" 1.800,00 € + mwst
so kommt man zum schnellen teuro in deutschland
leider habe ich nichts schriftliches in der hand
gruß
robert