Luftblasen vor der Einspritzpumpe

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
ich fahre eine Mercedes C-Klasse 220d (Bj.:1997). Er hat 60.000km gelaufen und bis dahin keine Probleme. In einem Abstand von zwei Tagen ist immer die EPC-Kontrolllampe angegange. Die erste Diagnose von der Werkstatt war: Unterspannung (11,3 Volt).
Die Batterie habe ich erneuert, nach ca. 50 km hat sich dieselbe Störungsmeldung wiederhohlt. Dannach war ich in einer anderen Werstatt und diese sagte mir, dass wahrscheinlich die Eeinspritzpumpe defekt sei. In der Werkstatt konnte mir nicht weiter geholfen werden, da es schon spät war(nach Feierabend). Einer von den Mechanikern hat in seiner Freizeit nochmal unter die Motorhaube geguckt und seiner Meinung nach muss ich die Kraftstoffleitung abdichten, da in den Leitungen Luft war. Den Diesel-Filter und den Filterhut habe ich bereits erneuert, die durchsichtigen Leitungen und die O-Ringe wurden auch erneuert, der Kraftstoffvorwärmer ist auch neu, alle Diesel-Leitungen sind neu und einwandfrei. Die Einspritzpumpe ist zu 100% trocken und auch in der Rücklaufleitung sind keine Luftbläßchen. Beim starten gibt es keine Probleme und auch keinen Nachlauf. Meine Frage: WOHER KOMMT DIE LUFT IN DEN LEITUNGEN VOR DER DIESEL-PUMPE??
Im Leerlauf sieht man einige kleine Bläßchen und in unregelmäßigen Abständen sind sehr große Luftmengen zu sehen(dann leuchtet sofort die EPC-Lampe auf und dei Notsteuerung schaltet sich ein).

Wo kann man noch überprüfen oder erneuern? Oder liegt es doch an der Diesel-Einspritzpumpe( Marke: Lucas)? Obwohl die ganze Geschichte noch vor der Pumpe abspietlt.

ich bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe auf euere Hilfe...

Beste Antwort im Thema

hey.
neee- leider kein Bild vorhanden...
aber ein intressantes Statement aus dem Forum
zitat:
Problem reduziert sich auf die Anschlüsse (die Gummi-O-Ringe) der transparenten Spritleitungen im Motorraum oder auf die Pumpe selber.
Also entweder ist eine der Spritleitungen am Anschluss undicht u. zieht Luft oder die Pumpe selber ist undicht u. läuft über Nacht leer - oder zumin. teilweise.
Dann springt er zwar erst mal ganz normal an, geht aber gleich wieder aus. Nach dem zweiten Starten läuft er dann normal.
Irgendwann ruckelts dann auch mal während der Fahrt u. geht dann auch mal die EDC-Kontrollampe während der Fahrt an u. das Steuergerät ins Not-Programm (in diesem Zustand läuft er dann höchstens noch 120 km/h).
Motor abstellen u. neustarten u. Lampe ist erst mal wieder aus u. Motor läuft wieder mit voller Leistung.
Im Endstadium geht er dann mal während der Fahrt einfach aus u. springt dann oft auch nicht mehr an.
Entlüften muß man bei dem aber nichts. Ist eine elektr. geregelte Verteiler-ESP, die sich selber entlüftet. Selbst wenn der Tank so leer gefahren wurde, dass der Motor ausgegangen ist, muß man nichts anderes machen, als etwas länger "orgeln" bis er eben wieder läuft - nachdem man getankt hat.
Also einfach mal Motorhaube auf und als 1. schauen ob "Sauerei" in der unteren Motorabdeckung. Wenn die Pumpe leckt, steht dort der Sprit. Läuft von der Pumpe (wenn man vor dem Auto steht, rechts neben dem Motor unter dem schwarzen Ansaugkrümmer) runter auf den silbernen Motorträger, von dort auf das Motorlager u. in die Motorabdeckung. Schwarze Gummi-Ummantellung des betr. Motorlagers ist dann i. d. R. auch schon angegriffen u. das Motorlager bereits jetzt oder demnächst auch kaputt (sackt dann zusammen).
Steht der Sprit schon unten drin, ist eh alles klar. Und wenn nicht mal den Motorträger von unten u. auch die Pumpe selber von unten anfassen.
Ist da alles trocken, dann als erstes schauen ob der Spritfilter selber lose ist u. anschließend die Spritleitungen selber u. die Anschlüsse prüfen u. ggf. die O-Ringe alle wechseln.

Und falls Pumpe selber undicht, dann ist die nicht kaputt, sondern nur die O-Ringe in der Pumpe selber. Die kann man ebenfalls wechseln, nur ist es nicht einfach jemanden zu finden der Dir das macht. Und jemanden zu finden, der Dich da nicht gleich mit 700€ o. noch mehr abzockt, ist noch schwieriger - leider.

Hätten wir gewußt, dass von den Pumpen so viele undicht werden, hätten wird diese Rep. in den Vertrags-Werkstätten für vergleichsweise kleines Geld gemacht. Haben wir aber leider nicht, weshalb Du da nichtmal einen finden wirst, der überhaupt schon mal gesehen hat, wie so eine Pumpe von innen aussieht.
Wenn man weiß wie das geht, ist das 1. recht einfach, fällt einem 2. auch nichts auseinander u. muß 3. danach auch nichts an der Pumpe eingestellt werden - weil sich dann dabei eben auch nichts verstellt. Pumpe funktioniert dann wieder genauso wie vorher auch.
Nur den Innendruck (hat nichts mit dem Einspritzdruck zu tun, den kann man an der Pumpe selber gar nicht einstellen) muß man anschließend noch nachregeln, wenn man die kleine Schraube nicht weit genug rein gedreht hatte (auch in der sitzt ein winziger O-Ring mit einem Innendurchmesser von höchstens 2mm). Insges. sind ca. 20 O-Ringe in der Pumpe verbaut - geht von sehr groß bis winzig.
Dichtungssatz sieht wie ein "Mustersatz" an O-Ringen aus, wo so ungefähr jede Größe die man mal brauchen könnte dabei ist - kplt. Satz kostet ca. 60€ - gibts aber leider auch nicht beim MB-Vertragshändler, sondern muß man den von Delphi direkt besorgen.

Ist der Innendruck der Pumpe zu niedrig, springt der Motor nur mit "GAS" an u. geht aus, sobald man den Fuß vom Gaspedal nimmt. Regelt man dann solange jeweils eine viertel Umdrehung (ist eine kleine Innensechskannt-Schraube mit 4mm wenn ich das richtig in Erinnerung habe) nach, bis der Motor ohne Gas zu geben anspringt, sauber im Leerlauf läuft u. beim Fahren nicht ruckelt. Einstellschraube aber nicht gleich unnötig weit hineindrehen.

7 weitere Antworten
7 Antworten

hey,
Fakt ist das dein System (Unterdruckleitungen) irgendwo Luft zieht...
und zwar nach dem Filter -
wurden den alle 4 Leitungen getauscht?
s. anhang

Moin,
gemeint ist doch kein CDI/OM611 oder?
Ich gehe nach der Beschreibung vom OM 604 aus.

Beim 220D Saugdiesel mif LUCAS Einspritzpumpe über die SuFu schlau machen und wenn dann noch Fragen sind wieder melden.😉
@pepsixx hast du für den OM604 auch eine Zeichnung?🙄

Viel Erfolg
Schadstoffarm

hey.
neee- leider kein Bild vorhanden...
aber ein intressantes Statement aus dem Forum
zitat:
Problem reduziert sich auf die Anschlüsse (die Gummi-O-Ringe) der transparenten Spritleitungen im Motorraum oder auf die Pumpe selber.
Also entweder ist eine der Spritleitungen am Anschluss undicht u. zieht Luft oder die Pumpe selber ist undicht u. läuft über Nacht leer - oder zumin. teilweise.
Dann springt er zwar erst mal ganz normal an, geht aber gleich wieder aus. Nach dem zweiten Starten läuft er dann normal.
Irgendwann ruckelts dann auch mal während der Fahrt u. geht dann auch mal die EDC-Kontrollampe während der Fahrt an u. das Steuergerät ins Not-Programm (in diesem Zustand läuft er dann höchstens noch 120 km/h).
Motor abstellen u. neustarten u. Lampe ist erst mal wieder aus u. Motor läuft wieder mit voller Leistung.
Im Endstadium geht er dann mal während der Fahrt einfach aus u. springt dann oft auch nicht mehr an.
Entlüften muß man bei dem aber nichts. Ist eine elektr. geregelte Verteiler-ESP, die sich selber entlüftet. Selbst wenn der Tank so leer gefahren wurde, dass der Motor ausgegangen ist, muß man nichts anderes machen, als etwas länger "orgeln" bis er eben wieder läuft - nachdem man getankt hat.
Also einfach mal Motorhaube auf und als 1. schauen ob "Sauerei" in der unteren Motorabdeckung. Wenn die Pumpe leckt, steht dort der Sprit. Läuft von der Pumpe (wenn man vor dem Auto steht, rechts neben dem Motor unter dem schwarzen Ansaugkrümmer) runter auf den silbernen Motorträger, von dort auf das Motorlager u. in die Motorabdeckung. Schwarze Gummi-Ummantellung des betr. Motorlagers ist dann i. d. R. auch schon angegriffen u. das Motorlager bereits jetzt oder demnächst auch kaputt (sackt dann zusammen).
Steht der Sprit schon unten drin, ist eh alles klar. Und wenn nicht mal den Motorträger von unten u. auch die Pumpe selber von unten anfassen.
Ist da alles trocken, dann als erstes schauen ob der Spritfilter selber lose ist u. anschließend die Spritleitungen selber u. die Anschlüsse prüfen u. ggf. die O-Ringe alle wechseln.

Und falls Pumpe selber undicht, dann ist die nicht kaputt, sondern nur die O-Ringe in der Pumpe selber. Die kann man ebenfalls wechseln, nur ist es nicht einfach jemanden zu finden der Dir das macht. Und jemanden zu finden, der Dich da nicht gleich mit 700€ o. noch mehr abzockt, ist noch schwieriger - leider.

Hätten wir gewußt, dass von den Pumpen so viele undicht werden, hätten wird diese Rep. in den Vertrags-Werkstätten für vergleichsweise kleines Geld gemacht. Haben wir aber leider nicht, weshalb Du da nichtmal einen finden wirst, der überhaupt schon mal gesehen hat, wie so eine Pumpe von innen aussieht.
Wenn man weiß wie das geht, ist das 1. recht einfach, fällt einem 2. auch nichts auseinander u. muß 3. danach auch nichts an der Pumpe eingestellt werden - weil sich dann dabei eben auch nichts verstellt. Pumpe funktioniert dann wieder genauso wie vorher auch.
Nur den Innendruck (hat nichts mit dem Einspritzdruck zu tun, den kann man an der Pumpe selber gar nicht einstellen) muß man anschließend noch nachregeln, wenn man die kleine Schraube nicht weit genug rein gedreht hatte (auch in der sitzt ein winziger O-Ring mit einem Innendurchmesser von höchstens 2mm). Insges. sind ca. 20 O-Ringe in der Pumpe verbaut - geht von sehr groß bis winzig.
Dichtungssatz sieht wie ein "Mustersatz" an O-Ringen aus, wo so ungefähr jede Größe die man mal brauchen könnte dabei ist - kplt. Satz kostet ca. 60€ - gibts aber leider auch nicht beim MB-Vertragshändler, sondern muß man den von Delphi direkt besorgen.

Ist der Innendruck der Pumpe zu niedrig, springt der Motor nur mit "GAS" an u. geht aus, sobald man den Fuß vom Gaspedal nimmt. Regelt man dann solange jeweils eine viertel Umdrehung (ist eine kleine Innensechskannt-Schraube mit 4mm wenn ich das richtig in Erinnerung habe) nach, bis der Motor ohne Gas zu geben anspringt, sauber im Leerlauf läuft u. beim Fahren nicht ruckelt. Einstellschraube aber nicht gleich unnötig weit hineindrehen.

@Pepsixx

Die Leitung, Zuleitungen und O-Ringe habe ich komplett erneuert. Nur neuteile.
Deine Zeichnung hilft mir sehr aber ich fahre einen 220d...(kein CDI)
Die Pumpe ist zu 100% trocken.Mit einem Durchsichtigen Schlauch habe ich auch den Rücklauf getestet und keine Blaßen festellen können.
Vielleicht kann ja auch die Leitung direkt am Tank undicht sein?
Es wäre sehr hilfreich so einen Plan von meinem auto zu sehen....und den direkten Anschluss an den Tank.....

Danke

Ähnliche Themen

@Pepsixx:

könnte so auch eine Geschichte von O..L sein :-)

genau das Problem hat unser c220d auch. ich finde auch kein bild. immer nur cdi und das hilft mir sehr wenig

die Luka ist trocken auch nach gas geben. allerdings ist im Kunststoffgehäuse wo die dünnen metalldieselleitungen angeschraubt sind( und ich den hinteren teil grad nicht abbekomme) diesel. immer nur beim gas geben. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen