Luftblasen in Kraftstoffzufuhr - bei mir auch!
Hallo,
wie der Kollege Robert0221, habe ich auch viele Luftblasen in dem Zufuhrschlauch vor Kraftstoff-Filter.
Auswirkungen: nach astreinem Kaltstart geht der Motor aus Spritmangel wieder aus und muss zweimal neu gestartet werden. Während der Warmlaufphase kommt es dann zu " Zuckungen".
Ist der Motor warm, läuft er ohne Probleme. Keine Leistungsverluste, kein Motorlauf im Notprogramm.
Auch meine DC Fachwerkstatt wollte mir eine neue Einspritzpumpe andrehen, dort zeigte der Diagnoserechner ja auch den Fehler!
Nach den Erfahrungen anderer Forumsmitglieder liegt der Fehler eher beim Kraftstoffwärmetauscher und/oder Thermostat.
Meine Frage: Wer kann mir eine Beschreibung und evtl. Bilder zukommen lassen, wie ich diese Teile testen kann?
27 Antworten
Hallo!
Ich bin auch der Meinung, dass es nicht an der Pumpe liegt. Ich habe sie bei meinem C im April gewechselt ohne die Dichtungen (O-Ringe) am Filter und Vorwärmung auszutauschen. Danach hatte er das selbe Problem wie Du beschrieben hast. Danach habe ich alle Dichtungen gewechselt (geringe Kosten) und der Wagen lief wie neu.
Gruss Jürgen
Das klingt ja interessant. Bei mir wurde schon mal der(das) Kraftstofffilter und die beiden transparenten schläche gewechselt, jedoch ohne Erfolg. Da ist wohl alles dicht.
Mein Auto macht die macken auch nur im Winter bei tieferen Temperaturen, so unter 5 Grad. Ist es wärmer, ist nix.
Allerdings hatte ich schon zweimal das er nicht wollte, nachdem er über Nacht schräg geparkt war. Front hoch, Heck tief.
Ich denke da an ein Absacken des Kraftstoffstands.
Weiss da jemand was?
Gruss
Falk
Ich denke, dass der Filter durch die Schräglage leergesogen wurde. Spricht eigentlich auch dafür, dass irgendwo Luft ins Kreislaufsystem eindringen kann.
Hallo!
Wo kann ich die Schläuche finden (C180), habe teilweise auch das Gefühl ob er nicht die ganze Leistung bringt und wen er kalt ist nicht über 2000 Umdrehungen geht, bzw. Drehmoment nachlässt, warm ist alles vorbei.
Ähnliche Themen
Da kann man die gesamten Leitungen vom Tank bis zum Motorraum absuchen. Ich habe mich mal intensiv im Mororraum umgesehen und da so eine Stelle entdeckt. Ich werde die Gummischläuche vor der Kraftstoffvorwärmung austauschen. Da könnte was sein.
Ich hatte vor zwei Jahren mal `nen Marder im Auto. Eine Spätfolge????
@falk-oh,
in den leitungen herrscht unterdruck, bei marderbiß musste eigentlich kraftstoff austreten.
die leitungen müssen absolut 100% dicht sein sonst kommt zu blasenbildung (die luft kommt rein) und die ist verantwortlich für den unruhigen lauf und kaltstartprobleme.
c180 - ist das ein benziner?
das o.g. betrifft so weit ich weis nur diesel
gruß
robert
Ah ha, Unterdruck. Bei porösem Schlauch wird dann Luft gesogen. Klar.
Aber warum sackt der Kraftstoffstand dann bei Schräglage und tiefen Temperaturen ( bei Motorstillstand) weg? Müsste doch ein etwas grösseres Leck sein, oder?
Naja, soweit Du weißt, wie soll der Krafstoff denn sonst zum Motor kommen, klar mit Hilfe einer Pumpe, aber auch die saugt, oder? Möglich wäre es ja natürlich, wenn die Pumpe den Tank unter Druck setzt und das Benzin durch einen Schlauch am Boden heraus drückt. Weißt Du es besser?
MfG
Hinrichsen
@elegancec,
bei Fahrzeugen gibt es Kraftstoffpumpen, die den Kraftstoff auf seiner langen Reise vom Tank bis zum Motorraum unterstützen. Es saugt nicht allein der Unterdruck aus dem Zylinder. Wo sitzt diese Pumpe? Im Motorraum ( lange Saug- , kurze Druckleitung ) oder in Tanknähe ( kurze Saug- , lange Druckleitung )?
Wie es bei meinem Diesel ist weiß ich gerade nicht, Sollte aus einem Werkstatthandbuch hervorgehen.
Zu meinem Problem:
Leider erkenne ich bis jetzt kein Leck in der Leitung. Läuft der Diesel wieder in den Tank zurück? Gibts da sowas wie eine Rückschlagklappe, die dies bei Motorstillstand verhindern soll?
@falk-oh,
du meinst den rückschlagventil.
bei deinem diesel sitzt die membranenkraftstoffpumpe in der einspritzpumpe.
wenn diesel nachts zurück in den tank geht deutet das auf ein leck in dem kraftstoffzufuhrschlauch.
es muß dabei kein kraftstoff auslaufen!!!
so war das bei mir.
wo ist die undichtstelle?
wenn du in der durchsichtigen leitung (vorm Filter)
luftblasen beobachten kannst und zwar auch nach einer längeren fahrt (beim laufendem motor)- deutet das auf einen Leck:
1. in dem zufuhrschlauch zum wärmetäuscher (mit thermostat)
2. der wärmetäuscher ist undicht
3. dichtungen in der durchsichtigen leitung zum kraftstofffilter
da ich bei mir den leck nicht genau orten konnte habe ich kurzerhand alle schläuche, leitungen, den wärmetäuscher und auch den kraftstofffilter ausgewechselt.
seitdem keine prob. mehr, keine luftblasen,
der motor startet bei kälte ordentlich und der leerlauf ist auch spitze
ich hoffe ich konnte dir helfen
gruß
robert
wenn du die luftblase nur nach längerem stillstand beobachten kannst und nach einer längeren fahrt keine luftblasen vom tank kommen - dann wenn du pech hast ist die einspritzpumpe undicht - das wollte mir damals meine mercedeswerkstatt verkaufen (kostenpunkt mit einbau 1.800,- eur + mwst).
mein vorschlag - nach einer fahrt beim laufendem motor sehe mal ob die luftblasen in den durchsichtigen Leitungen vorm und nach kraftstofffilter kommen und poste hier die ergebnisse dann sehen wir weiter
gruß
robert
Tausch doch einfach mal deinen Wärmetauscher oder überbrück ihn mal zumindest.einfach einen schlauch zwischen den schlauch der vom tank kommt und dem der zu deinem benzinfilter führt. wenn es dann dann noch luftblasen in deiner kraftstoffleitung hat dann ist was mit deiner pumpe.
neuer wärmetauscher kostet ca 48eur+dichtungen.
Luftblasen in Kraftstoffzuleitung
Hallo DB 220C-Fahrer,
habe das gleiche Problem und mir die Woche die O-Ringe für die Vorwärmung und den Filter besorgt. Weis jemand, ob der O-Ring an der Kraftstoffvorwärmung mit etwas Fingerspitzengefühl ohne den Ausbau des Ansaugkrümmers erfolgen kann ?
Gruss
Axelscar
ja das geht habe ich auch gemacht hat aber nichts gebracht da der vorwärmer selbst undicht war
gruß
robert