Luftbalg während der Fahrt geplatzt HILFE

Mercedes E-Klasse S212

Bin gerade mit meinem S212 liegengeblieben, während der fahr ist der Luftbalg geplatzt. Lauter Knall bei einer Bodenwelle auf der Autobahn und hinten rechts abgesackt. Dachte zuerst Reifen… kurze Zeit später war auch die Luft auf dem Linken raus. Ist das schon mal jemanden passiert? Laut Vorbesitzer sind diese vor 2-3 Jahren neu gekommen, daher ist mir nicht bekannt, welcher Hersteller. Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Sachs?

.jpg
72 Antworten

Ich persönlich würde nur Bilstein verbauen.

Was hast du bestellt?

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 8. August 2024 um 14:58:25 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. August 2024 um 14:45:26 Uhr:



Zitat:

Es herrschen zwischen 8 und 15 bar Druck in der AIRMATIC. Kann man per Xentry auslesen/ansteuerrn.


Auch in den Bälgen oder nur in den Leitungen?

Der Druck ist logischerweise überall gleich. 😉

Gruß Metalhead

Erzeugt immer der Kompressor jeglichen benötigten Mehrdruck (dann natürlich überall gleich) oder stellt der Kompressor einen gewissen Druck in Leitungen und Druckspeicher her und die Ventile geben den Druck nach Bedarf in die Luftbälge? Dann muss der Druck dort natürlich höher sein, sonst könnte er die Bälge ja nicht aufpumpen.

Wie gesagt, 15bar im Gummibalg kommt mir extrem viel vor (gerade auch im Vergleich zur Härte eines Reifens der mit vielleicht 3-4 bar aufgepumpt wurde)

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 8. August 2024 um 15:00:59 Uhr:


Ich persönlich würde nur Bilstein verbauen.

Was hast du bestellt?

Ich habe mich für Sachs entschieden.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. August 2024 um 15:37:17 Uhr:


Erzeugt immer der Kompressor jeglichen benötigten Mehrdruck (dann natürlich überall gleich) oder stellt der Kompressor einen gewissen Druck in Leitungen und Druckspeicher her und die Ventile geben den Druck nach Bedarf in die Luftbälge?

Die Nievauregulierung hat keinen Druckspeicher. Wenn das Niveau links zu niedrig ist, geht das linke Ventil auf und der Kompressor an, bis es passt. Geht natürlich auch gleichzeitig wenn generell zu niedrig.

Abgelassen wird genauso über den Kompressor (Ventilblock macht auf und der Kompressor hat ein Entlüftungsventil).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. August 2024 um 15:37:17 Uhr:


Wie gesagt, 15bar im Gummibalg kommt mir extrem viel vor (gerade auch im Vergleich zur Härte eines Reifens der mit vielleicht 3-4 bar aufgepumpt wurde)

Schon mal von einem Mercedes die Stahlfeder in der Hand gehabt? Da kannst Du dich (als Mensch) auch draufsetzen und die gibt nur wenige Millimeter nach. Die Luftfeder muss hart sein, denn sie hat ja auch knapp eine Tonne Achslast zu verdauen... beim T-Modell mit Urlaubsbeladung ja noch etwas mehr.
Habe jetzt leider kein Foto mehr... auf der Bühne, ausgefedert waren es bei der AIRMATIC rundum knapp 9 bar in jeder Luftfeder (die sind ja einzeln vom Ventilblock gesteuert) und ebenfalls dieser Druck im Druckspeicher.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. August 2024 um 12:43:46 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. August 2024 um 10:03:10 Uhr:


Welche Drücke herrschen da drin eigentlich? Reifenähnlich? Kann das jemand sagen?

Es herrschen zwischen 8 und 15 bar Druck in der AIRMATIC. Kann man per Xentry auslesen/ansteuerrn.

Bzgl. des Vorfalls hier: ich gehe mal davon aus, dass entweder keine neuen Luftfedern verbaut worden oder welche aus billigster Machart.
Und gerade auf einer Urlaubsfahrt (hohe Beladung) kann bei ungünstigen Umständen das Ding schon "platzen", bzw. schlagartig seinen Luftdruck entweichen lassen.

Bei meinem X218 mit echter AIRMATIC habe ich gerade SACHS an der Hinterachse verbaut... defekt war allerdings ein Stück der AIRMATIC Druckleitung, irgendwo im Gebälk hinter dem Hinterachsrahmen. Die Bälge waren nur naheliegender... und waren es eben doch nicht.

Viel Erfolg.

Hat dein Auto deutlich an Höhe verloren? Weil du dann nochmal nach den Leitungen geschaut hast?

@Sheri Das ging von heute auf morgen los... plötzlich sackte der Wagen hinten rechts (und nur dort) komplett ab... ging aber nach dem Motorstart wieder innerhalb von 60 sec auf normale Höhe und war auch gut fahrbar. Der Wagen fing nach ca. 1 Stunde immer an abzusacken.

An eine Leitung hätte ich nie gedacht... aber im Nachhinein war es ein Montagefehler im Werk Sindelfingen vor knapp sieben Jahren.

Zunächst habe ich beide Luftfedern erneuert, denn das ist meist die Hauptursache und ist auch am naheliegendsten... nach dem Tausch der Federn war aber am nächsten Tag wieder das Heck einseitig abgesackt.

Konnte dann direkt wieder in die Werkstatt eines Bekannten und da zischte es auch schon ordentlich, so dass man recht schnell die defekte Leitung ausmachen konnte. Habe dann noch beide Leitungen der hinteren Luftfedern ausgewechselt und seither bleibt die AIRMATIC auch bei drei Wochen Standzeit komplett oben. So wie es sein soll!

Sternengruß.

Airmatic-down

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. August 2024 um 19:47:10 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. August 2024 um 15:37:17 Uhr:


Wie gesagt, 15bar im Gummibalg kommt mir extrem viel vor (gerade auch im Vergleich zur Härte eines Reifens der mit vielleicht 3-4 bar aufgepumpt wurde)

Schon mal von einem Mercedes die Stahlfeder in der Hand gehabt? Da kannst Du dich (als Mensch) auch draufsetzen und die gibt nur wenige Millimeter nach. Die Luftfeder muss hart sein, denn sie hat ja auch knapp eine Tonne Achslast zu verdauen... beim T-Modell mit Urlaubsbeladung ja noch etwas mehr.
Habe jetzt leider kein Foto mehr... auf der Bühne, ausgefedert waren es bei der AIRMATIC rundum knapp 9 bar in jeder Luftfeder (die sind ja einzeln vom Ventilblock gesteuert) und ebenfalls dieser Druck im Druckspeicher.

Alles nachvollziehbar. Aber ein Reifen, der mit nur z.B. 2,5 bar gefüllt ist, muss ja auch die Achslast tragen und der darf ja auch kaum nachgeben wegen der relativ geringen Flankenhöhe. Auch durch Draufsetzen verforme ich ihn mit meinem Gewicht nicht.
Das ist der Punkt, weshalb ich die großen Druckunterschiede nicht einordnen kann - hätte im Balg sogar einen geringeren Druck als im Reifen erwartet. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Denkfehler.
Vielleicht kann den jemand ausräumen 🙂

Kraft = Druck * Fläche
Hauptfederelement ist ja der Reifen.

Gruß Metalhead

Moin zusammen,

mal ne naive (quasi OFF Topic) Frage, wo ich das hier alles lese: Wo bekommt man denn überhaupt neue Luftbälge bzw. Fahrwerksteile her ? Finde im Internet keinen Shop mit dedizierten SACHS Bälgen, sondern nur AREOSUS (Seriös?).

Liebe Grüße

Einfach die SACHS-Nummern googeln, möchte keine (Schleich)Werbung für einen der mannigfaltigen Händler machen:

[x] Luftfeder HA links A212 320 39 25 – 588,22€ Mercedes-Preis (aber derzeit NML) / Sachs 994 903
[x] Luftfeder HA rechts A212 320 40 25 – 588,22€ Mercedes-Preis (aber derzeit NML) / Sachs 994 904

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 9. August 2024 um 10:03:49 Uhr:


Moin zusammen,

Wo bekommt man denn überhaupt neue Luftbälge bzw. Fahrwerksteile her ? Finde im Internet keinen Shop mit dedizierten SACHS Bälgen, sondern nur AREOSUS (Seriös?).

Liebe Grüße

Aerosus scheint auch in Ordnung zu sein. Habe bei Trusted Shops die Bewertungen gelesen. So wie ich es sehe, stellt Aerosus die Fahrwerksteile selbst her.

Wenn du ein Sachs-Teil suchst. Einfach die MB Teile Nummer bei Google eingeben und dahinter Sachs.
Aktuell bei einem Händler für 204 Euro + Versand zu haben.

Also mir wurde mal gesagt, das alle Aftermarket-Teile von Luftfedern, außer Arnott, in China produzieren werden.

Die von SACHS kommen aus den Niederlanden.

Und China ist nichts schlechtes, die stellen dort mittlerweile nahezu alles her. Und eine Luftfeder (an der HA) ist nichts mehr als zwei Kunststoffteile, ein Gummischlauch und zwei Stahlklemmen. Dafür braucht man nicht Rocketscience studiert haben.

Arnott stellt sicher nicht in Deutschland her. Denn dann wären sie noch teurer.

Das Original von Bilstein gibt es nicht im Aftermarket (außer bei Mercedes direkt) und stammt auch aus Eastern-EU.

Zitat:

Und China ist nichts schlechtes, die stellen dort mittlerweile nahezu alles her

Die können absolute Spitzenqualität - wenn man sie bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen