Luftbalg geplatzt, Hebebuehne
Servus Leute!
Wagen steht beim Mechaniker aufgrund Erneuerung von Bremsleitung.
Heute erfahren, dass der Wagen beim Rausfahren aus der Werkstatt/Hebebuehne ploetzlich geknallt hat. Ergebnis: Luftbalg vorne rechts geplatzt.
Ich denke, es ist einfach ein ungluecklicher Zufall, dass waehrend der Reparaturarbeiten es ausgerechnet beim Mechaniker zum Platzen kommen musste.
Es gibt beim W212 (S212, ist ein Kombi) keine Servicestellung fuer die Hebebuehne. Soweit ich mich erinnern kann, war der Wagen auf Hochposition (die eine Taste, wo es ganz nach oben geht).
Koennte es vermutlich daran liegen? Grundsaetzlich schliesse ich es aus, aber wer weiss.
Wird jedenfalls ein teurer Spass, Federbalg pro Stueck kostet rund 900 Euro.
17 Antworten
@Sheri es wurde nicht nur das falsche Material verbaut, sondern auch der falsche innendurchmesser. Korrekt wäre 4x2 mm, verbaut wurde 4x2,5 mm. somit fehlt es einiges an wandstärke…
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. November 2024 um 11:18:42 Uhr:
Es geht mir nicht darum, wer das Gewicht trägt, sondern dass das Gewicht der hängenden Räder (und das fehlende Gewicht des ganzen Autos) die Bälge (und natürlich auch die Dämpfer) in eine Form zieht, in der sie üblicherweise im Fahrbetrieb nicht sind.
Außer kurzzeitig bei sehr schnell überfahrenen Kuppen 🙂
Dafür ist der Luftbalk aber vorgesehen und entsprechend so aufgebaut, dass er nicht überdehnt werden kann. Das muss er einfach vertragen - wenn nicht, war vorher schon was defekt/spröde und wäre über kurz oder lang auch undicht geworden.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 15. November 2024 um 19:44:13 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. November 2024 um 11:18:42 Uhr:
Es geht mir nicht darum, wer das Gewicht trägt, sondern dass das Gewicht der hängenden Räder (und das fehlende Gewicht des ganzen Autos) die Bälge (und natürlich auch die Dämpfer) in eine Form zieht, in der sie üblicherweise im Fahrbetrieb nicht sind.
Außer kurzzeitig bei sehr schnell überfahrenen Kuppen 🙂Dafür ist der Luftbalk aber vorgesehen und entsprechend so aufgebaut, dass er nicht überdehnt werden kann. Das muss er einfach vertragen - wenn nicht, war vorher schon was defekt/spröde und wäre über kurz oder lang auch undicht geworden.
Völlig korrekt. Im meinem Ursprungspost schrieb ich ja von "gealtertem Material"; und das ist es selbst bei einem Mopf auf jeden Fall.