Luftansaugung 1.6T

Opel Astra K

Hat von euch schon mal jemand vorne bei der Luftansaugung das vordere Teilstück demontiert über dem Kühler? So wirklich habe ich den Zweck von dem nicht verstanden. Habe das heute mal demontiert und den Rest mit einem Tuch provisorisch fest geklemmt. So strömt die Luft direkt frontal in die Ansaugung. Vom fahren her hat sich nicht wirklich was geändert. Evtl hängt er ein ticken besser am Gas. Gehe da aber eher von Einbildung aus. Ist ja jetzt auch keine große Änderung. Bei meinem letzten Fahrzeug war es auch schon so, dass die Demontage der verwinkelten Ansaugung ein etwas besseres Ansprechverhalten gebracht hat. Das Teilstück vom Filterkasten bis vorne möchte ich aber nicht demontieren weil er sonst die warme Luft vom Motor ansaugt.

24 Antworten

Das mit den geölten Luftfiltern ist eine umstrittene Geschichte. Da sie nur wenn sie sehr exakt geölt werden auch funktionieren. Zuviel tötet den Luftmaßenmesser und zuwenig tötet deinen Motor, da Partikel nicht mehr sicher aufgehalten werden und Pollen bzw Staub ungefiltert im Motor landen. Leistungsgewinn ist eher durchwachsen, beim einen bringt es etwas beim anderen schwindet sogar Leistung. Der Umweltaspekt ist auch mässig bei einem 60tkm Wechselintervall im Vergleich zu Öl im Wasser beim jährlichen auswaschen und neu ölen.
Thema Wasser sehe ich entspannter, da der Regen ja erstmal die Menge erreichen muß, daß es durch den Luftfilterkasten mit Entwässerungsöffnung und den Filter durchkommt. Das Wasser verdampft, da der Turbo schon recht warm wird und ein Wasserschlag ist, denke ich, eine andere Nummer als nur Regen.
Ich würde eher versuchen den Ansaugweg zu verkürzen (verbessertes Ansprechverhalten) und die Plastik Rohre durch Alu und Silikon zu ersetzen. Nutzen eher wenig, Optik aber schon.

Gestern hatte ich auf der Autobahn dermaßen Gischt das der Scheibenwischer selbst auf höchster Stufe gegen ankam. Da wäre der Luftfilter aber richt geduscht worden ohne den Knick. Momentan teste ich Super Plus (kein Ultimate) von Aral. Läuft gefühlt etwas giftiger und ein ticken sparsamer. Habe durch Zufall in Stuttgart das Zeug getankt weil es das bei uns oben kaum gibt und gerade keine andere Tankstelle in der Nähe war. Auch hier wieder nichts weltbewegendes aber mehr als erwartet. Werde demnächst nochmal E10 testen. Vllt liegt das einfach an einem Zusatz.

Die volle Leistung hat er nur mit 98 oder mehr. Mit weniger kommt er klar, aber er muß den Zündwinkel anpassen. Reinigungsadditive gibt's nur beim Premium (102 bzw 100 Oktan)

Ich habe 240 PS mit Luftfilter

Ähnliche Themen

Wie schon geschrieben. Mit dem Super Plus von Aral kommt er mir ein ticken wacher vor als mit dem Zeug von Star oder Jet. Warum? Keine Ahnung 98 Octan sollten eigentlich 98 Oktan sein.

Moin

Zitat-
Gestern hatte ich auf der Autobahn dermaßen Gischt das der Scheibenwischer selbst auf höchster Stufe gegen ankam

Erstmal kommt der Kraftstoff für jede Tanke regional aus der gleichen Raffinerie , am Ende wird dann nur je nach Konzern ein Fläschlein mit den Zusätzen reingemacht!

Wenn es etwas kälter ist (Aussenluft) läuft ein Motor immer etwas spritziger da mehr Sauerstoff prozentual im Volumen enthalten ist, der die Zylinder erreicht-Zylinderfüllungsgrad.
Damit muß man weniger Kraftstoff zur Verbrennung zufügen,
Da der Zylinder mit mehr Sauerstoff zur Verbrennung gefüllt ist!
Gefühlt hängt das Fahrzeug dann besser am Gas.

Kommt dann noch Regen/Wassertropfen dazu hat die verdunstende Flüssigkeit eine kühlende Wirkung auf die Angesaugte Luftmenge und erhöht noch einmal den prozenzualen Anteil und erhöht den Zylinderfüllungsgrad
Mit Sauerstoff!

Früher gab es die Wassereinspritzung bei Jagdflugzeugen
Mit einem Wasser/Alkohol Gemisch um die Leistung des Motor zu steigern!

Manches beim Tanken an unterschiedlichen Tankstellen ist einfach Physik und das sollte man nicht vergessen!

MfG

Das ganze habe ich auf der Fahrt von Stuttgart nach Hamburg festgestellt ohne Regen. Auf der Fahrt hin mit Super Plus von Star war er noch etwas müder.

Ich tanke nur Aral 102.

Ob das jetzt was bringt, keine Ahnung.

@MartinFry
40PS durch Luftfilter - 20%? Hast das auf dem Prüfstand ausprobiert? Kommt mir echt viel vor, wenn du das nur mit einem "Sportluftfilter" für ~80€ erreichen kannst. Der Negativ Effekt im Artikel von Autobild bezieht sich auf einen offenen Luftfilter, andernfalls ändert sich der Ansaugweg ja nicht.

Das sagt zum Beispiel Autobild dazu:

Leistungssteigerung durch Sportluftfilter?
Mit einigen Sportluftfiltern kann man manchmal tatsächlich eine kleine Leistungssteigerung erzielen. Allerdings geht es hier um einzelne, wenige PS, die beim Fahren kaum ins Gewicht fallen. Der wahrgenommene Effekt der Leistungssteigerung resultiert oft aus dem sportlicheren Klang des Motors, nicht aber aus tatsächlicher Mehrleistung. Viel öfter ist sogar das Gegenteil der Fall und es kommt zu Leistungseinbußen. Je nachdem wie der Filter und der Motorraum beschaffen sind, wird dann nämlich nicht nur kalte Frischluft, sondern auch die warme Luft aus dem Motorraum ansaugt. Und die hat eine deutlich schlechtere Sauerstoffsättigung, was schließlich zu einer schlechteren Verbrennung führt. Dann kann dem Aggregat schon mal die Puste ausgehen (nicht umsonst gibt es bei Turbomotoren einen Ladeluftkühler). Und die Filter können noch einen schlechten Nebeneffekt haben: Sie sind durchlässiger und filtern daher in vielen Fällen nicht mehr ausreichend. Dementsprechend können kleine Partikel in den Motor gelangen. Sie führen zu höherem Verschleiß. Und: in einigen Fällen kann es Probleme mit dem Luftmassenmesser (sofern vorhanden) geben.

Ich hätte es jetzt ironisch interpretiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen