Luftansaugung 1.6T
Hat von euch schon mal jemand vorne bei der Luftansaugung das vordere Teilstück demontiert über dem Kühler? So wirklich habe ich den Zweck von dem nicht verstanden. Habe das heute mal demontiert und den Rest mit einem Tuch provisorisch fest geklemmt. So strömt die Luft direkt frontal in die Ansaugung. Vom fahren her hat sich nicht wirklich was geändert. Evtl hängt er ein ticken besser am Gas. Gehe da aber eher von Einbildung aus. Ist ja jetzt auch keine große Änderung. Bei meinem letzten Fahrzeug war es auch schon so, dass die Demontage der verwinkelten Ansaugung ein etwas besseres Ansprechverhalten gebracht hat. Das Teilstück vom Filterkasten bis vorne möchte ich aber nicht demontieren weil er sonst die warme Luft vom Motor ansaugt.
24 Antworten
Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ok. Dann muss ich mal schauen. Ist dann ja ohne auch eher unpraktisch.
Zyklon,
Das wäre in der Art das ähnliche,
Wenn ich beim V6 Sauger den Ansaugpipi vor dem Luftfilter entfernen!
Ansprechverhalten etwas besser und
Jeder dreht sich Rum wenn ich ihn drehen lasse.
Dann hört man die RAM Klappen sehr gut arbeiten,
besser wie jeder Klang hinten aus dem Auspuff!
Nachteil,bei Regen und Wasserfahrt könnte
vom Vordermann Wasser in den Motor gelangen,
WASSERSCHLAG und Exitus für den Motor!
Mfg
Bloss wird der 1.6T nicht lauter. Die Gefahr mit dem Wasser ist natürlich gegeben. Allerdings schätze ich sie gar nicht so groß ein weil die Luftansaugung nicht direkt vor dem Lufteinlass sitzt sondern etwas oberhalb. Ausserdem ist das verbliebene Rohr auch noch etwas gebogen und auch etwas abschüssig. Ich werde mir das bei Regen mal anschauen. Auf die Gefahr eines Wasserschlags habe ich natürlich auch keine Lust.
Ähnliche Themen
Dein 1,6er kann ja auch nicht Lauter brüllen und
Die Klappen von kurzem auf langen Ansaugweg
umschalten .
Kurz-Leistung
Lang-Drehmoment
Dafür kann der Turbo aber schön Pfeiffen,
Was auch ein göttliches Geräusch bei jedem Schaltvorgang sein kann !
Mfg
Zitat:
@Zyclon schrieb am 5. Juli 2021 um 19:39:29 Uhr:
Bloss wird der 1.6T nicht lauter. Die Gefahr mit dem Wasser ist natürlich gegeben. Allerdings schätze ich sie gar nicht so groß ein weil die Luftansaugung nicht direkt vor dem Lufteinlass sitzt sondern etwas oberhalb. Ausserdem ist das verbliebene Rohr auch noch etwas gebogen und auch etwas abschüssig. Ich werde mir das bei Regen mal anschauen. Auf die Gefahr eines Wasserschlags habe ich natürlich auch keine Lust.
Aber was soll das ganze Kasperl-Theater dann bringen?
Wenn es dich nicht interessiert brauchst du es weder zu lesen noch einen dämlichen Kommentar abzugeben. Wenn man sich in einem Forum über sowas nicht unterhalten darf braucht es wohl kein Forum. Ausserdem habe ich gesagt das ich es testen werde. Der Versuch ist also noch nicht vorbei. Was es bringen soll steht übrigens oben. Das du jetzt nicht automatisch eine anderen Motor mit 50 PS mehr hast sollte wohl jedem klar sein. Es sind Nuancen die sich wenn verändern.
Ich frage mich nur was du bei einem Turbo da groß rausholen willst und warum du dagegen einen Wasserschlag riskierst.
Dass er dadurch besser anspricht halte ich ohne SW Update ohnehin (abgesehen vom Turbo) für unwahrscheinlich weil die ECU das Drehmoment modelliert.
Du holst da außer potentielle Probleme nichts heraus.
PS:
Dass man darüber hier nicht schreiben darf habe ich nicht gesagt 😉
Das war beim Corsa vor 10 Jahren aber auch schon so und trotzdem hat eine Veränderung der Luftzufuhr, ein anderer Luftfilter sowie 2 Takt Öl immer etwas am Ansprechverhalten geändert. So eine Software arbeitet ja auch mit Parametern die in einem gewissen Sollbereich liegen müssen. Dementsprechend kann man den Motor auch in diesem Soll Bereich verändern ohne das ein Fehler geschmissen wird. Das wird nicht wirklich viel sein aber ein etwas besseres Ansprechverhalten abseits des Sportmodus wäre schon nett. Dabei ist der Hinweis mit dem Wasser natürlich wichtig. Genau deshalb habe ich ja hier im Forum geschrieben. Dementsprechend werde ich mir das bei Regen jetzt anschauen müssen und zwar nicht erst bei Starkregen oder auf der Autobahn in der Gischt eines vorausfahrenden. Das Teil selbst habe ich innerhalb einer Minute ja wieder montiert und das bleibt auch solange im Auto liegen.
Moin
Leistung wird man defintiv nicht mehr haben!
da der Ansaug vor dem Motorluftfilter aber kürzer wird,
ändert sich das Verhalten beim Gas geben,
da dann ein kürzerer Weg der Luftmasse vorliegt!
Er wird nen Tick schneller das Turboloch überwinden .
mfg
Placeboeffekt richtig. Aber da würde ich lieber zu GT Streifen und Tribal in der Scheibe greifen. Bringt auch 2 Placebo-PS.
Saugrohrmoment ist etwas früher da. Aber das ist ohnehin marginal im Vergleich zum Turbo. Spürbar auf den Ladedruckaufbau wird sich das nicht auswirken.
Klar das Luftfiltertuning ist eine Sache. Man bildet sich ein etwas hätte sich verändert und hat nur seinem Portemonnaie geschadet.
In dem Fall hier kann das Gebastel aber zu größeren Problemen führen. Weiß nicht wozu man das Risiko eingehen sollte
Also mit dem anderen Luftfilter habe ich garantiert nicht meinem Portemonnaie geschadet. Da er auswaschbar ist sogar eher noch was gutes für die Umwelt getan. Würde ich beim Astra aber nicht mehr machen mit dem Luftfilter. Wie hoch jetzt das Risiko ist kann man ja testen. Das der Effekt nur ein Placebo Effekt sein kann hatte ich ja schon im ersten Post geschrieben. Wenn man einen richtig deutlichen Effekt spüren möchte muss man schon richtig was verändern.
Ja eben. Ohne Eingriff in die SW kommst du heute nirgendwo mehr hin, da die alles regelt. Das ist auch bei weitem nochmal ausgeprägter als es vor 10 Jahren war.
Auf veränderte Eingangsparameter reagiert die ECU und der Output ist entsprechend eine geregelte Größe. Das entspricht auch das Ansprechverhalten. Besonders das Saugrohrmoment, da hier eine Drehmomentdämpfung beaufschlagt wird um Motorlager zu schonen und natürlich um keine Schwingungen, Ruckler aus dem Antriebsstrang in die Karosserie zu leiten. Diese Dämpfung wird auch mit der geänderten Ansaugung die gleiche bleiben.
Da kommt absolut nichts spürbares bei raus.
In dem Fall jetzt - willst du das wirklich testen?
Opel schützt seinen Motor hier ja nicht ohne Grund. Und die testen das deutlich umfangreicher als du das je könntest. Wenn die diese Luftführung also für notwendig halten...?
Man darf nicht vergessen, dass ein Wasserschlag ein Schaden ist der zum Totalschaden des Motors führt.