Luft oder Wasserkühlung???
Hallo!
Kann mir mal einer den Unterschied zwischen Luft und Wasserkühlung erklären. Ich will mir nämlich ne Sachs XTC 125 holen (4 Takt) und die hat Luftkühlung. Ist Wasserkühlung besser????
MfG Motorradfan
36 Antworten
Zitat:
Zitat😁afür haben die LCs aber auch ein Thermostat,
das haben nicht nur die lc´s
Dann hast du dich irgendwie missverständlich ausgedrückt.^^
@santino
kommt drauf an was du mir lc´s meintest, ich hab da jetzt eher an die moppeds gedacht von ktm bzw yamaha. und wollte eigentlcih sagen das eigentlich fasr alle wasserkühler thermostate haben, die vom kleinen zum großen kühlkreislauf schalten
kann sein das ich dich mißverstanden habe ;-)
Aso.
Meinte mit LC = liquid cooled.(AC = air cooled)Also wassergekühlt und meinte nicht ein bestimmtes Modell oder ähnliches.
alles klar.
sorry, dann ist das wohl mein fehler :-)
kommt schon mal vor, hab da immer meine probleme mit den ganzen abkürzungen, bin da nicht ganz up to date
Ähnliche Themen
nur um mich mal einzumischen...
ich bevorzuge ne Luftkühlung selbst im Stadtverkeht wenn man mal 2 min aner ampel sthet und dann 100 m zur nächstn ampel ist und da wieder 1 oder 2 min warten muss. Die ampeln bei uns sind so geschaltet da man einigermaßen fliesend durchkommt daher is ne luftkühlung zuverlässiger
ich denk mal wenn man sich nen moped holt und da ne luftkühlunlg drinne ist, und man aber ne wasserkühlung bevorzugt werden die gegen entsprechendes € auch austauschen gegen wasser.
Zitat:
ich denk mal wenn man sich nen moped holt und da ne luftkühlunlg drinne ist, und man aber ne wasserkühlung bevorzugt werden die gegen entsprechendes € auch austauschen gegen wasser.
Mmmmhhh...., ich denke nicht.
die bauen ja keine neuen zylinder um da irgendwie nen wasserkühler unterzukriegen. entweder man hat einen oder nicht.
luftkühler ist schon zuverlässig auch wenn man in der stadt von ampel zu ampel pendelt, aber bei etwas längerer standzeit sieht das schon anders aus. außerdem kommt es auch immer auf die größe des motors an.
was soll man denn da noch mit nem zweiten Zylinder nee ich denke mal das man zwar keinen neuen zylinder bekommt aber wenn man lieber ne wasserkühlung will als luft dann werden die wahrscheinlich auch die kühlung umbauen wenn man zahlt.
@Like_the_Honda
???????????????????
wie soll das denn gehen. ein wassergekühlter motor ist doch komplett anders aufgebaut als ein luftgekühlter.
oder meinst du ein bestimmtes mopped.
also irgendwie reden wir an einander vorbei oder ich hab das gefühl, du kennst den unterschied nicht im aufbau eines wasser- bzw. luftlgekühlten motors
@ Like The...
Du kannst die Kühlung nicht ohne den Zylinder umbauen.
Eigentlich ist keines der beiden systeme "besser" Die kuehlung des motorrades ist ja nun immer so ausgelegt das sie fuer die vorhandene leistung ausreichend ist. Das heisst das mir eine luftgekuehlte maschine ziemlich unwahrscheinlich ueberhitzen wird, genauso wie einer wassergekuehlte mit intaktem kuehler. Mal abgesehen davon was glaubt ihr eigentlich was zu heiss fuer nen motor bedeutet? Die kerzen halten inzwischen wirklich sehr lange durch wenn man jetzt nicht gerade den falschen waermewert genommen hat, vollsynthethikoel macht auch gut und gerne mal 140 grad oeltemperatur mit ... so schnell ueberhitzt ein luftgekuehltes motorrad nicht, meine maschine ist selber luftgekuehlt und selbst im sommer bei laengeren zeiten im stau oder im stadtverkehr hatte ich noch nie ernsthafte temperaturprobleme.
Das passiert wenn ueberhaupt viel eher bei relativ langsamenfahrten mit sehr hoher last, z.b. bergfahrten (natuerlich bergauf ;-)) denn man muss auch einfach mal bedenken das wenn man z.b. laenger an einer ampel steht die last fuer den motor extrem gering ist.
Abgesehen davon ist ein wassergekuehltes motorrad genausowenig vor ueberhitzung gefeit, und das wasser muss ja auch dann letztendes durch den fahrtwind gekuehlt werden, denn nichts anderes tut ja der waermetauscher... es ist mit sicherheit das modernere prinzip, aber ob es immer noetig ist, vor allen dignen bei einem 125 ccm 4 takt motor, das wage ich jetzt mal ganz einfach zu bezweifeln, zumal der wartungsaufwand hoeher wird und eigentlich pipifax arbeiten wie eine Zylinderkopfdichtung wechseln auf einmal ne andere dimension bekommen.
Eben, Probleme mit überhitzen kenne ich nur von einem einziegen Hersteller, nämlich Buell, und das sind doch ein wenig andere Dimensionen als ne 125er, bei denen ist es wirklich so das der Hintere Zylinder ganz gern mal überhitzt, da er durch den vorderen kaum gekühlt wird. Ansonsten wenn die Firmen Luftkühlung einbauen reicht das auch.
Also meine hat am Kühler noch einen Lüfter, falls ich zu lange stehe, wie z.B. beim Burnout, dann geht der an und Kühlt ein bisschen mit.
Bezweifel aber, dass der viel bringt.^^
Vollsynthetiköl hat in einem Motorrad mit Ölbadkupplung nix verloren 🙂.
Eine Luftgekühlte kann bei zu langer Laufzeit im Stand (z.b:. Stau, Ampel) schon überhitzen. Ebenso bei Dauervollgas auf der Autobahn.
Was sagt mir eigentlich die Warnleuchte bei 105°c Wassertemperatur?Ist dann der Motor schon hart an der Grenze?Oder heißt das einfach nur, dass ich das Wasser mal nachfüllen muss?
die wird dir sagen das dein kuehlwasser langsam einfach zu heiss ist.
@ricky2000
Bei dauervollgas auf der autobahn macht irgendwann jedes moped mal schlapp je nachdem wie lange man das macht, gut ist es zumindest nicht. Allerdings wage ich einfach zu bezweifeln das nen luftkuehler dabei ueberhitzt, außer er ist irgendwie vom layout der kuehlung merkwuerdig ausgelegt... Selbst in der groeßten sommerhitze habe ich mit meiner guzzi noch nicht mehr als 120 grad geschafft. Mit der gs500e bin ich auch nicht viel hoeher gekommen die xj600div von nem kumpel von mir ist auch noch nie ueberhitzt. Was wirklich ein "horrorszenario" fuer einen luftkuehler ist, das ist nen stau wo man staendig beschleunigen, abbremsen und wieder stehen muss. Wenn das sich ueber ne lange zeitlang hinzieht dann wird er wohl oder uebel ziemlic heiss werden. Aber hier sollten wir mal wieder klaeren was eigentlich fuer euch ueberhitzen bedeutet, wie gesagt moderne oele schaffen 140 grad ohne weiteres. Meine maschine wird halt irgendwann nen bissl zickig wenn das benzin im benzinkreuz (sie hat 2 benzinhaene und diese werden ueber ein kreuz zusammengefuehrt) anfaengt zu verdunsten... aber das hat ja im prinzip nichts mit ueberhitzung des motors zu tun.
Zu der kupplung, davon hab ich nicht die ahnung, ich hab ne trockenkupplung von daher ist mir das wurscht, allerdings kann ich mir nicht vorstellen das man gar kein synthethikoel benutzen darf, soweit ich das gelernt habe, ist es wohl eher so das es bei dem kupplungsrutschproblem darum geht das die viskositaet viel zu niedrig ist, z.b. 5w -40 oder 0w- 40 das das nun immer vollsynth öle sind ist nunmal einfach so. ;-) Aber nen 10w -50 vollsynth oel wie ich es z.b. fahre sollte eigentlich die kupplung nicht zum rutschen bringen.
Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren :-)
@darknibbler
Eigentlich merkwuerdig was buell da angestellt hat, ich hab es selber auch schon gehoert von leuten die mit buell zu tun haben. Denn bei den ducatis ist es eigentlich immer so das der hintere zylinder der kuehlere ist, hat angeblich irgendwas mit den verwirbelungen zu tun.
Wobei ducati ihren motor natuerlich auch noch ne runde anders einbaut als buell ;-) Naja bei meiner ist auch der rechte zylinder der waermere, obwohl sie ja im gleichen winkel rausstehn ... merkwuerdig ;-)