Luft im Kraftstoffsystem? Wie am besten entlüften?

Volvo S60 1 (R)

Servus und frohe Weihnachten erstmal.
Folgendes: ich habe nachdem ich meinen S80 komplett neu abgedichtet und den neuen Nockenwellenversteller verbaut habe kürzlich auf der Hebebühne Probe laufen lassen. Er lief ca 30 min damit ich sehe ob irgendwo Öl raus läuft und zwar problemlos und ruhig.
Danach hab ich noch den kraftstofffilter gewechselt und das Auto war zur Hauptuntersuchung. Beim abholen sprang er zwar sofort an aber er stotterte und ruckelte und starb wieder ab. Ich hab dann ein paarmal die Zündung an und wieder aus gemacht damit die Pumpe anläuft, dann mit vollgas gestartet und er lief eigentlich fast sofort normal.
Am nächsten zuhause dann das gleiche wieder. Also hab ich Motor aus, Zündung an das Autoventil am Einspritzrail gedrückt in der Hoffnung dass dort die Luft raus kommt. Es kam ein kleiner Spritzer Benzin und das wars. Also wieder Zündung aus Zündung an und wieder ventil gedrückt. Das ganze ein paarmal. Dann lief der S80 einwandfrei und machte auch keine zicken mehr.
Jetzt wollte gestern mein Kind damit fahren und prompt zickt er wieder rum.
Gerade hab ich dann doch mal ausgelesen. Ausser der üblichen , nichtvorhandenen sirene und dem ABS Sensor der duch die kaputte Antriebswellenmanschette total verdreckt war (vor der HU) waren keine Fehler gespeichert. Also kommt das gehuste vom sprit. Ich hab heute wieder mit vollgas gestartet und wieder ist er nach kurzer Zeit völlig normal gelaufen.
Wie kann ich das vernünftig entlüften? Oder ist der Kraftstofffilter (skandix) nicht ganz dicht und es zieht da Luft rein? Würde aber stinken denk ich mal
Andi

45 Antworten

Ja genau. Ein moppedfilter trifft es am besten. Nur leicht größer und schnellverschlüsse.
https://www.skandix.de/.../?...

Dann sind die Schnellverschlüsse ggf undicht. Nochmal zerlegen und Dichtungen kontrollieren und mit Silikonfett flutschig machen.
War bei meinem 740 seelig auch so. Es waren zwar Kupferringe, aber minimal undicht. Es tropfte nicht mal.

Ich weiss leider nicht ob da schon mal was gemacht wurde. Der Motor wurde schon mal abgedichtet und die kupplung war fast neu. Aber eher Typ freie Werkstatt würde ich sagen. Woher ich das weiß? Weil die kupplung so scharf anpackte, ich dachte die sei durch. Nee sie war einfach nur schlecht entlüftet. Da kann man nur raten ob der Filter schon mal getauscht wurde und wie.

Ja dann tausch den Spritfilter. Es liest sich so, als hättest du den Filter schon gewechselt.

Ähnliche Themen

Ja seit dem Wechsel hab ich ja das Problem. Das Auto ist ja letztenendes seit Sommer gestanden. Nach dem motoreinbau ist er sofort und ohne Probleme gestartet und gelaufen. Erst danach wechselte ich noch vor der HU den Filter und erst seit der neue Aufkleber vom TÜV drauf pappt fahr ich ja wieder damit. Bei den Probefahrten vorher, als er noch überall ölfeucht war , gab es diese Probleme nicht. Erst seit Einbau des Filters. Ich war auch jetzt gerade unterwegs. Solange der volvo ne halbe Stunde steht, springt er problemlos an. Nur morgens holpert er. Ich muss die Tage eh noch etwas zu skandix zurück schicken, da werd ich mir gleich den Filter dafür schicken lassen.

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 27. Dez. 2024 um 12:44:24 Uhr:


...da werd ich mir gleich den Filter dafür schicken lassen.

Aber bitte nicht die Hausmarke.

Da weißt du nie, was du bekommst.

Hol dir lieber einen Mann Filter im allgemeinen Teileshop oder beim Teilehändler um die Ecke.

Grüße Markus

So nachtrag.
Es gibt tatsächlich 2 verschiedene Kraftstofffilter. Einen bis Motornummer mit 7,9mm anschlussstutzen und den ab motornummer mit 8,0 mm. Ich hatte natürlich den mit 7,9mm erwischt. Jetzt ist der richtige drin. Bin gespannt wie er morgen anspringt.
Teilenummer ist MANN WK 822/2

Hallo hallo, so einen Fall hatten wir bei Ford auch, dort ist es aber noch schlimmer wenn der kraftstofffilter und dessen Dichtung nicht richtig sitzt. Es war ein Diesel, Maschine von Ford und citroën mischmasch. Der Filter sitzt in einem aluminiumgusskasten, und hat einen grünen Dichtring. Dieser wurde bei der Inspektion einer anderen Werkstatt leider beim Einbau beschädigt. Resultat der Wagen hat ständig luftblasen vom Filter zu hochdruckpumpe gegeben. Bei dem Motor ist es sogar noch viel fataler gewesen, da diese Motoren keine Pumpe im Tank haben, sondern quasi entlüftet werden und sich einfach selber neuen Kraftstoff ansaugen ohne elektrische Pumpe.

Notfalls die Entlüftungspumpe vom lkw einbauen 😁

Das ist der Unterschied:
Wird durch den Filter gesaugt, kommt Luft rein - wird aber gedrückt, so leckt es an der Beschädigten Stelle.

Gruß Didi

Kann aber nicht viel Luft gewesen sein. Gerade so, dass der Druck weg war denk ich.
Heute morgen das erste Mal ohne Gas geben und einfach nur Orgeln, ist der Motor angesprungen und ist auch sofort ruhig gelaufen.
Ein schönes Gefühl

So update.
Nachdem das mit dem neuen Filter nur von Freitag auf Samstag scheinbar ok war.. evtl hängt das auch mit den kälteren Nächten zusammen
Jedenfalls hab ich heute meinen Benzindruckprüfer ans Rail gehängt.
Innerhalb 2,5 Stunden ist der benzindruck von 4 bar auf 1 bar gefallen. Inwiefern ist das ok? Wenn ich die Zündung anmache, bin ich sofort wieder bei 4 bar.
Was ich mir jetzt überlege, funktioniert der Temperatursensor? Morgen mal kalt auslesen welche Temperatur angezeigt wird. Gibt es einen oder zwei Temperatursensoren ?

IMG-20250118-WA0025.jpeg

Ich kann jetzt von Erfahrungswerten anderer PKW's sprechen. Zum Beispiel ein Cayenne 3.2 L VR6. Dieser hat 2 Pumpen, durch die Konstruktion des Tanks. Eine Pumpe war aufgrund von Dreck verklemmt.
Dieser hat auch keinen Rücklauf.

Jetzt der spannende Part, beim Tür aufmachen werden die Pumpen schon angeworfen um schnell 4 Bar druck zu erreichen. Beim Starten schaltet sich die Pumpe ab von beiden die nicht arbeiten soll.

Solange dein Elch anspringt und jetzt läuft, ist es egal ob er in 24h den Druck nicht hält. Dieser Druck wird beim Zündung einschalten sofort wieder aufgepumpt

Zitat:

@TowingDoerte schrieb am 19. Januar 2025 um 09:53:18 Uhr:


……

Jetzt der spannende Part, beim Tür aufmachen werden die Pumpen schon angeworfen um schnell 4 Bar druck zu erreichen…….

…..das ist bei einigen Fahrzeugen so, nicht nur bei Porsche…..

Gruß der sachsenelch

Danke für die Erweiterung meines Beitrags, es war nur ein Fall Beispiel genau für dieses Modell von dem ich Sprach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen