Lüftungsgitter
erst mal hallo an alle im caddy forum!
bin ganz neu und habe mich heute angemeldet, weil mir eine (vielleicht für euch banale) frage unter den nägeln brennt.
ich weiss, dass das thema lüftungsgitter schon öfters mal besprochen wurde. habe aber in den bisherigen threads meine aktuelle frage nicht beantwortet gefunden.
ich bin seit dezember 15 besitzerin eines nagelneuen caddy maxi kombi 4 motion. also der neue caddy 4.
da ich 2 grosse hunde habe, ist mir das thema belüftung sehr wichtig. ich habe also mein auto mit 2 schiebefenstern hinten bestellt und mit dem dazugehörigen belüftungsgitter. also das original gitter von vw. als ich letzte woche die gitter zum ersten mal einsetzen wollte, habe ich festgestellt, dass von vw nur ein gitter für die beifahrerseite geliefert wurde. ich war heute bei meinem vw händler und wollte reklamieren. der gute herr sagte mir dann, dass immer nur ein gitter ausgeliefert wird. leider ist ja der plural und der singular beim wort gitter der gleiche. ich bin logischerweise (oder idiotischerweise?) einfach davon ausgegangen, dass wenn ich schiebefenster rechts und links bestelle und dazu lüftungsgitter, dass es sich dann um zwei lüftungsgitter, also eines für jedes fenster handelt. ich finde bei einem fahrzeugpreis von knapp 33 000 € ist das für mich auch das mindeste. 2 fenster also auch 2 gitter. klingt doch logisch oder? da habe ich mich scheints schwer getäuscht. also ich hatte nur ein gitter und wollte nun noch ein originales für das schiebefenster der fahrerseite nachbestellen. ich dachte, das sollte ja wohl eine einfache übung sein. weit gefehlt! nach stundenlanger suche des fachmannes vom teileverkauf, habe ich nun die auskunft bekommen, dass es für das schiebefenster der fahrerseite kein lüftungsgitter gibt.
ich kann das einfach nicht glauben!!!! mein praktisch und logisch geschulter verstand sieht in diesem fakt einfach absolut keinen sinn. warum soll vw nur für die rechte seite ein lüftungsgitter produzieren bzw verkaufen und nicht auch für die linke seite?!
leider ist das gitter nicht ohne weiteres austauschbar. es passt mit den lamellen nach unten wirklich nur auf der beifahrerseite. wenn ich es umdrehe ginge es zur not, aber dann schaut die öffnung der lamellen nach oben und es regnet rein ins auto. ausserdem ist die montage dann ein echter kraftakt, was sicher den drehknöpfen auch nicht gut tut.
hat irgendjemand eine ahnung, ob die auskunft meines händlers richtig ist und wenn ja welcher sinn oder unsinn steckt dahinter?? ich kann mir das einfach nicht vorstellen.
dass es von anderen herstellern auch lüftungsgitter gibt, die an verschiedenen stellen erhältlich sind, habe ich schon entdeckt. aber eigentlich hätte ich gerne ein passendes gitter zu dem bereits vorhandenen von vw.
sorry, dass der text jetzt etwas länger wurde! würde mich aber trotzdem über ein kurzes feedback freuen.
grüsse,
claudia
Ähnliche Themen
61 Antworten
Hatte so etwas noch nie. Also hört man auf jeden Fall ja? Dann sind die hässlichen seitengitter eher was zum campen oder?
Ok überredet.
Übrigens danke an alle für die tollen Auskünfte
ja schön!
die diskussion ist jetzt von der hundebelüftung zum camping abgedriftet, aber trotzdem nochmal danke an alle für die vielen tips!
ein original vw lüftungsgitter für links hat wohl tatsächlich noch keiner gesehen hier. vielleicht gibts das ja wirklich nicht!? ts!
die gitteralternativen von reimo und anderen hab ich auch gefunden. läuft wohl drauf raus, dass ich mir dann so eins besorge. sind optisch nicht ganz exakt gleich und die befestigung ist auch etwas anders, aber deswegen sind sie ja sicher nicht unbedingt schlechter. preislich liegen sie ähnlich wie das teil von vw.
wies ausschaut ist mir auch nicht so wichtig, hauptsache sie lüften, sind schnell und leicht zu montieren und halten auch gut am fenster. während der fahrt würde ich sie dann eher abmontieren und nur beim parken benutzen, von wegen windgeräusche und so.
die für die vorderen fenster hab ich auch gesehen, irgendwo stand aber sie seien für elektrische fensterheber nicht geeignet, weiss aber nicht ob das stimmt. vielleicht hat damit jemand erfahrung?
so weit, so gut! danke nochmal!!!
lg claudi
Hallo,
Wäre für deinen Fall nicht der Dachlüfter die ideale Lösung gewesen?
Hast du eine Standheizung? Wenn du die im Sommer auf lüften betreibst, sollten es dir beiden hinten auch schon nicht mehr so warm und stickig haben...
hallo tabaluga27,
ich habe auch den dachlüfter. den hab ich auch während der fahrt ab und zu an, wenns warm ist. was ich bei dem etwas blöd finde ist, dass er sich bei jedem stop der start-stop funktion auschaltet. man muss also entweder die stopfunktion dauerhaft ausschalten (was ich sowieso oft mache, weil ich sie nervig finde) oder nach jedem stop den lüfter wieder neu ein. mit zündung aus geht auch erst mal der dachlüfter aus. interessant ist aber, dass man ihn dann nach abgezogenem schlüssel schon wieder einschalten kann. ich frage mich jetzt allerdings, wie lange ich den laufen lassen kann, ohne dass er mir die batterie leer saugt??? hat da jemand eine ahnung oder erfahrung? mein vw händler konnte mir zu diesem thema keine auskunft geben. der hat den dachlüfter in seinem leben wohl zum ersten mal gesehen. schaltet der lüfter sich ab einem gewissen spannungsabfall aus oder läuft er solang weiter bis die batterie leer ist? und was meinen die fachleute hier: braucht der viel strom? oder könnte man den ohne schlechtes gewissen wohl mal 2, 3 stunden laufen lassen? auch hierzu wäre ich für infos sehr dankbar! hat jemand den dachlüfter und wie händelt ihr den?
und wie ist das mit dem lüften über die klimaanlage? die bläst dann einfach frischluft von aussen rein? oder gibt es auch eine möglichkeit das auto runterzukühlen? ich habe klimatronic, allerdings ohne die funkbedienung.
auch dazu war sich meim vw händler nicht sicher. der wusste gestern nicht mal ohne bedienungsanleitung wie man ins menü kommt ohne die ins lenkrad integrierte menüführung. bei mir geht das über den wischerhebel.
ich befinde mich gerade im tal der ahnungslosen ;-)
grüsse claudi
Die klimatronic alleine reicht nicht. Du brauchst zusätzlich die Standheizung. Dann kannst du im Menü sowohl einstellen, ob sie heizen oder nur lüften soll und wie lange sie laufen soll. Aktiv kühlen ohne Motor geht nicht.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 6. Februar 2016 um 19:19:42 Uhr:
Aktiv kühlen ohne Motor geht nicht.
Bei einem vergangenen Passatmodell gab es mal ein Schiebedach mit Solarfunktion, über die im Sommer eine Lüftung möglich war.
Aber auch das war nur ein lüften und kein aktives kühlen
@ tabaluga: ja die standheizung hab ich. zu der gehört ja auch die funkfernbedienung, die ich allerdings nicht habe. aber wie man die standheizung übers menü bedient weiss ich jetzt. und klar, ist eigentlich logisch, dass runterkühlen ohne motor nicht geht. ein nachbar von mir, der auch mal einen caddy und zwei hunde hatte hatte behaupted man könne das auto im stand über klima und standheizung runterkühlen im sommer. aber, dass da nur lüften geht leuchtet mir jetzt auch ein. die funktion heisst ja auch lüften und nicht kühlen. war mir halt nicht ganz sicher bei den heutigen wunderwerken der technik. da ist ja vieles möglich, was man sich kaum vorstellen kann 😉.
bin jetzt schon etwas schlauer! danke!
Zitat:
@ClaudiH schrieb am 6. Februar 2016 um 01:32:38 Uhr:
die für die vorderen fenster hab ich auch gesehen, irgendwo stand aber sie seien für elektrische fensterheber nicht geeignet, weiss aber nicht ob das stimmt. vielleicht hat damit jemand erfahrung?lg claudi
Wir haben uns inzwischen für die vorderen Seitenfenster "
Frischlüfter" von
Hülsbergangeschafft. Die Passgenauigkeit ist sehr gut und sie sind sehr robust. Allerdings nicht geeignet während der Fahrt.
Hülsberg Produktkatalog, dort S. 6
In der Produktbeschreibung heißt es:
"Für alle Fahrzeugbesitzer, die problemlos und sicher ihr Auto mit Frischluft versorgen möchten. Zum Beispiel um im Fahrzeug zu übernachten, oder um einen Hund im Auto alleinlassen zu können."
Wir haben keinen Hund, schlafen aber ab und zu im Auto.
Mit den elektrischen Fensterhebern gibt es keine Unverträglichkeit, aber es erfordert etwas Fingerspitzengefühl und gegebenenfalls mehrere Versuche, da bei zu schnellem Hochfahren der automatische Klemmschutz aktiv wird und das Fenster komplett wieder runterfährt.
Mit den mehrfach empfohlenen Climair haben wir leider schlechte Erfahrungen gemacht. Beide sind nach einiger Zeit ausgebrochen und weggeflogen. Außerdem bieten sie keinen Stechmückenschutz (genauso wenig wie der Heckklappenaufsteller), während die Frischlüfter Regenschutz und Fliegengitter haben.
Beste Grüße
Helmut
Moin,
noch was für Bedenkenträger, gefunden auf
http://www.lueftungsgitter24.de/.../...y-Fahrerseite-exclusiv.html?...
Zitat:
Information des Herstellers:
Wir empfehlen die Verwendung sämtlicher Frischlüfter Fahrerhaus und Lüftung Schiebefenster ausschließlich für stehende Fahrzeuge! Auf jeden Fall müssen die Frischlüfter Fahrerhaus vor Fahrtantritt entfernt werden, um eine Sichtbehinderung des Fahrers zu vermeiden. Eine Benutzung der Frischlüfter Fahrerhaus und Lüftung Schiebefenster erfolgt idealerweise, wenn man sich im Fahrzeug, oder in seiner unmittelbarer Nähe befindet. Um eine evtl. Diebstahlgefahr zu minimieren, raten wir bei Verlassen des Fahrzeugs dazu, das Lüftungselement zu entfernen und es vollständig zu verschließen. Nur in diesem Fall ist der Versicherungsschutz vollständig gewährleistet.
Ähnliches habe ich auch bei climair gesehen (sinngemäß): Fensterschlitz offen lassen entspricht Fzg. nicht vollständig verschlossen, also kein Versicherungsschutz (und Verführung zum Einbruch oder sowas, also Haftung bei Unfall des entwendeten Fahrzeugs).
Man hats nicht leicht.
lg x
Na, daß muß dir doch erst mal jemand nachweisen....
Meiner Versicherung sage ich "die Fenster sind immer fest verschlossen" -- Keine Ahnung wie der Dieb da reingekommen ist.