Lüftungsgebläse dreht immer hoch
Guten Morgen
Folgendes Problem hab ich in den letzten 3 B5 gehabt (zuletzt im S4 die "Facelift-Klima"😉, vielleicht ist es auch kein Problem,
sondern einfach nur ein Bediehungsfehler... 😉
Ich Stell die Klima auf zb 20,5 C° ein, und die Gebläsestufe auf 1 (ein Balken).
Die "Auto"-Funktion, ist deaktiviert, und trotzdem dreht nach 1-2 Minuten die Lüftung ständig immer höher und höher.
Wieso?
grüsse
Manuel
7 Antworten
Hallo,
ich denke, daß es kein Fehler sondern eher eine unsinnig programmierte Klimaautomatik ist. Mir geht es bei meinem B5 (EZ 11-99) auch so. Die Klima-A versucht die eingestellte Temperatur (20,5°) zu erreichen. Dies kann sie nur schaffen, wenn sie den Luftdurchsatz erhöht. Deshalb regelt sie die Lüftung hoch. Bei mir ist es so, daß ich die Lüftung dann wieder manuell runter regeln kann und sie dann auch unten bleibt. Er versucht also nur einmal/zweimal nachzuregeln und akzeptiert dann irgendwann die persönlich eingestellte niedrige Lüftungsstufe.
Den Automatikknopf kannste eigentlich vergessen. Da wird m.E. keine Automatik wirklich ein- oder ausgeschaltet. Sondern damit wählt man einfach die "Idealkonfiguration" aus. Auch wenn die AUTO-Funktion aus ist regelt die Klima weiterhin automatisch.
Das erkennt man auch daran, daß wenn man die Klima von Hand verstellt (Lüftung, Temp, etc.) und irgendwannn zufällig die "Idealkonfiguration" erwischt, geht die AUTO-LED an, obwohl man den AUTO-Knopf nicht betätigt hat.
Dieses automatische hochregeln (vor allem im Hochsommer) der Lüftung nervt mich auch schon seit Jahren. Aber es gibt - soweit ich weiß - keine Abhilfe und ist bei unserem B5 "normal".
Robert
PS: So ähnlich finde ich die "immer automatische" Klimaeinschaltung: Klimakompressor geht an, wenn man AUTO oder "Frontscheibenlüftung" oder UMLUFT drückt. Nach jedem drücken einer dieser dieser Knöpfe muß man den Klimakompressor danach durch drücken von ECON wieder ausschalten. Nervt mich auch schon seit Jahren ist aber leider so. Für mein Nutzerverhalten find ich die Klimaautom. nicht sehr gelungen.
OK,
aber das Problem, mit dem Kompressor und der ECON Taste hab ich nicht, wenn ich Umluft, oder auto aktiviere, bleibt ECON aus.
Zitat:
Original geschrieben von manibam
OK,
aber das Problem, mit dem Kompressor und der ECON Taste hab ich nicht, wenn ich Umluft, oder auto aktiviere, bleibt ECON aus.
Da liegt wohl ein Mißverständnis vor. Ich meinte es anderst:
Bei mir ist der Klimakompressor standardmäßig aus (daher: ich habe die ECON-Funktion aktiviert). Wenn man dann entweder "Umluft" ODER "Frontscheibe" ODER "Auto" drückt geht die ECON-LED aus und der dementsprechend der Klimakompressor wieder an.
Denn "blöderweise" wird beim B5 der Klimakompressor ja nicht eingeschaltet wenn man sie braucht, sondern er läuft Standardmäßig immer und man kann ihn manuell durch die ECON-Taste ausschalten. Leider (finde ich) schaltet er sich eben beim drücken der o.g. Knöpfe dann wieder (ungewollt) ein.
Ich denke, daß es es bei dir genauso ist. Nur hat es dich wohl bisher nicht gestört.
Aber wie schon gesagt: Das mit der Lüfterregelung ist wohl "Audi-B5-Normal".
Gruß,
Robert
Also ich habe das auch bemerkt und auch schon versucht, da einen Sinn drin zu sehen. Ist das evtl. so gedacht?:
--------------------
1.) AUTO funktion: Regelt den Luftdurchsatz und die offenen Lüfterklappen (Scheibe/Fussraum/Hand), Fahrer regelt nur die Wunsch-Temp. Temperatur wird immer direkt nachgeregelt, wenn der IST-wert abfällt/ansteigt.
2.) ECON-Schaltung: Keine AUTO-Funktion anwählbar. Luftmenge und Lüfterklappen werden vom Fahrer geregelt. Temperaturangleich schonender. Temperaturangleich wird indirekter als bei AUTO geregelt (größerer Toleranzbereich). Die Steuerung übernimmt nur bei günstigerer Temperaturkurve durch Erhöhen der Luftmenge. Economischer halt. ;-)
3.) kein ECON, kein AUTO, keine Umluft, nur Klappen auf: Lüfter und Temperatur vom Fahrer geregelt. Manchmal greift die Klimaautomatik ein und regelt den Luftstrom hoch. k.A. warum.
--------------------
Unter 2. und 3. regelt "die Klima" aber nur, solange der Motor noch zwischen 60 und 90°C ist. Bei 90°C ist dann Schluss mit dem Regeln. Ich denke hier spielt die ableitbare Motorwärme zum schonenden erwärmen des Systems eine weitere Rolle: Nutzen der Motortemp zum Aufwärmen des Innenraumes..oder so.
Ähnliche Themen
Nein das ist so sicher nicht normal.
Ich nutze den AUTO Knopf sehr viel, ECO ist aber ständig eingeschaltet.
Es funktioniert also sehr wohl miteinander. Nur kann die KA den Kühleffekt vom Kompressor nicht nutzen.
Wenn man im Automatikbetrieb ist, ist es klar, dass die KA den Luftstrom regelt. Denn die Temp. Wird ja vorgegeben und kann nicht von der KA verstellt werden. Dass heißt, dass wenn man bei 40° die KA auf 17° stellt rennt die mal Vollgas, bis die 17° erreicht sind. Wenn man das nicht möchte deaktiviert man AUTO, indem man drauf drückt, oder einfach die Gebläsestufe runter stellt. Man kann natürlich auch die Temp. Höher stellen.
Bei den Temperaturen, die wir vor 2 Wochen hatten, so um die 20° Außen und ca. 30° im Auto, wenn den ganzen Tage die Sonne draufknallt, wäre mein Gebläse bei der Temp von 19°, die ich den Winter immer eingestellt habe, sicher auch auf anschlag gefahren, also habe ich die Sommer Temperatur von 23° aktiviert, und das Gebläse ist mit 2 oder 3 Stricherl gelaufen.
Wenn man den Autoknopf deaktiviert, darf sich weder Temperatur, noch Gebläse ändern. Bei meinem Bruder, der hat allerdings noch das vFL Klimabedienteil, ist das auch so, dass sich nach ner Zeit die Temperatur ändert. Die im Display zwar nicht, aber es ändert sich auf einmal die Gebläsestufe und es kommt Luft mit anderer Temperatur aus dem Gebläse.
Scheint bei euch also dasselbe Problem zu sein.
Ist beim B5 ein scheinbar häufiger vorkommendes Problem, mein Bruder ist der Meinung, dass es am Tempfühler liegen könnte, der die Innentemperatur misst, oder der Einheit im Klimabedienteil, die dieses Signal verarbeitet.
Hmm, du vermutest also, daß es sich bei dem beschriebenen Eigenschaften (AUTO nicht aktiviert, dennoch wird die Gebläsestufe automatisch verändert) um einen Defekt handelt. Da könntest du eventuell schon recht haben. Ich werde es aber wohl nie erfahren, denn in die Werkstatt werd ich meinen B5 deshalb bestimmt nicht geben. Da regel ich lieber die nächsten Jahre von hand dagegen an, bevor ich Geld für neue Elektronik ausgebe. Aber du könnest ggf. recht haben.
Aber es gibt noch einen Effekt, den wohl alle mit Klimaautomatik und FL kennen:
Wenn man im Winter bei kaltem Motor und kaltem Innenraum losfährt (AUTO-Funktion nicht eingeschaltet) läuft das Gebläse am Anfang in niedrigster Stufe. Ist auch sinnvoll so. Sobald das Kühlwasser dann ein minimum an Wärme gewonnen hat regelt die Klimaautomatik das Gebläse selbsttätig hoch (wenn es sehr kalt ist sogar auf maximale Gebläsestufe) um dem Innenraum so schnell wie möglich zu erwärmen.
Auch in diesem Fall wird also das Gebläse automatisch geregelt, obwohl AUTO nicht an ist. Das macht irgendwie schon sinn, denn dem Fahrer soll ja so schnell wie möglich warm werden. Aber ich finde erstens die Gebläsestufe viel zu hoch und regel deshalb immer wieder manuell runter. Und zweitens ist der Motor meist noch gar nicht warm genug um den Innenraum wirklich wirksam zu erwärmen. Also find ich auch dieses Regelverhalten weniger gut. Aber ich denke schon, daß das absichtlich so vorgesehen ist. Ist halt so.
Robet
Ob das so ist, wenn man AUTO ausschaltet weiß ich nicht, wie gesagt ich habe AUTO so gut wie immer an und ECO auch.
Denke aber schon dass das so beabsichtigt ist, und finde das auch gut so, denn wenn es friert, dann ist es schon wichtig, dass das Gebläse funktioniert, sobald es nur ein bisschen wärmt, damit die Scheiben gut abtauen. Die "Abtaufunktion" nutze ich so gut wie nie, das macht mich nervös, das starke Geblase.
Und wie gesagt, es stimmt dass das Gebläse auf AUTO oft total stark läuft, aber wie vorher eh schon gesagt, ich bleibe im AUTO-Modus und regle die Gebläsestärke über die Temperatur, also im Winter fahr ich bei 17-19° und im Sommer um die 23°+. Dann hält sich auch das Gebläse Geblase 😁 in Grenzen.
Versuch das mal so, ich bin bis jetzt gut damit gefahren.
PS: Und was wichtig ist, nach Klimafahrten ca. 5min vor Abstellen des Fz die Klima auslaufen lassen, also Klimakompressor wegschalten Gebläse aber weiter laufen lassen.