Lüftung will nicht mehr

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute, frohe Ostern, bin heute Morgen los gefahren und habe dann bemerkt das die beiden orangenen Lichter an der Klimaautomatik blinken, hab dann die beiden Tasten gedrückt worauf beide Lämpchen wieder ganz normal grün geleuchtet haben. Das tun sie bis jetzt aber das Gebläse läuft nicht, auch wenn ich die Klima ausmachen und das Gebläse Manuel schalte kommt einfach nix egal wie weit ich den Schieberegler auch schiebe. Vor ca. 3 Jahren hat er schonmal ein komplett neuen Lüfter inkl. Motor bekommen weil das alte ziemlich unangenehm gebrummt hat. Es handelt sich um einen V 70 Bj. 2000 mit der 140 PS Maschine, Tachosrand ca 316000 Km.
Hat da jemand ne Idee bevor ich in die Werkstatt fahre?

Liebe Grüße, Peter

30 Antworten

@peat10 Nix 'Elektronik' - Elektrik ! Den Stecker hier klick , dessen 2 Kontakte (z.B. mit einer Schere od. Kombizange z.B. - falls man kein Stück Draht etc. zur Verfügung hat.

OK, danke, werde ich versuchen

Grade getestet, wenn ich die beiden Kontakte brücke dann läuft der Lüfter!!

Moin, "läuft" ist relativ - solala mässig vor sich hin ..... oder mit echt Schmackes/Getöse ?

Ähnliche Themen

Hört und fühlt sich schon ordentlich an, würde sagen so wie wenn man ihn sonst auf Vollgas stellt... ??

Moin, dann besorge dir den Vorwiderstand. Oben sind ja schon 2 Links, hier ein weiterer, oder neu zum Schnapperpreis bei Skandix

Bevor ich aber einfach einen neuen Leistungsregler ("Vorwiderstand"😉 einbaue, würde ich noch prüfen, wieviel Strom das Gebläse bei diesem Test zieht, und ob es sich leicht dreht.

Eventuell hat das Gebläse ja aus irgendeinem Grund eine zu hohe Stromaufnahme, und dies hat zum Ausfall des alten Reglers geführt.
Ich habe beim Original-Volvogebläse ca. 12-13 Ampere gemessen, ich denke das ist ein Wert der OK ist.

Update zur Lüftungsstory, nachdem die Klimaautomatik mal ganz normal ihren Dienst verrichtete und mal gar nicht hat mir der liebe Zug_Spitzer mal einen Vorwiederstand zum Testen geschickt. Nachdem ich das Teil eingebaut hatte lief die Anlage erstmal normal, bin aber nur kurz unterwegs gewesen (ca 20 min), Hab das Auto dann in die Garage gestellt, das war gestern Nachmittag, heute Morgen eingestiegen, Klima blinkt wieder plus neues Phänomen.
Wenn ichjetzt die Zündung einschalte läut der Lüfter sofort Vollgas, egal welche Regler ich bestätige sogar wenn die Lüftung auf Null steht....Vollgas, hab das jetzt noch mehrmals ausprobiert....Zündung an Lüfter Vollgas.
Hab jetzt erstmal den Stecker wieder abgezogen weil das nervt.ich bin halt da kein Experte, ich brauch gar nicht erst Anfangen kalte Lötstellen in irgend einem Steuergerät zu suchen weil ich garnicht weiß wie ich die Entdecke.
Gibt es nicht die Möglichkeit irgend was zu " basteln " das ich den Lüfter mit irgend einem Drehregler steuern kann der von mir aus auch im Handschuhfach liegt, auf die Klima könnte ich zur Not verzichten, aufs Gebläse aber nicht. Ich denke wenn ich damit zur Werkstatt fahre fangen die an alles nacheinander zu tauschen und ich werde arm dabei??

Liebe Grüße, Peter

Bei deinem 2000er gehört der Leistungsregler 9166694 rein. Was für ein Teil hast du verbaut? Für micht klingt es so als wäre das Gebrauchtteil nicht passend oder defekt.

….. sollte der vom Zugspitzer aus dem 850er sein, dann kann der nicht funktionieren.

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 30. April 2022 um 15:39:28 Uhr:


….. sollte der vom Zugspitzer aus dem 850er sein, dann kann der nicht funktionieren.

Gruß der sachsenelch

;-) ist 9166694 , hab da schon aufgepasst :-)

Was hier gebraucht wird, ist ein echt getesteter 9166694 - mal probehalber.

Im Extremen ist's das ECC-STG selbst, was diesen 'Zufallsgenerator-Effekt' bewirkt 🙁 .

Aber von miesen Kabel/Schalter Lötstellen/Wacklern eines V70-ECC hat man hier wohl noch nicht berichtet (?); im Gegensatz zu 850er-ECCs ....

klick

(Bild3+4)] .

Wie wird der 'Leistungssteller' eigentlich angesteuert vom ECC ? Hat das jemand schonmal gemessen ? Wenn es nur so eine x-Volt bis y-Volt Gleichspannung wäre, könnte man was basteln - und das Ding ohne die ECC steuern 😎 - würde peat10 erstmal schon ausreichen, wie er oben sagte.

Würde mir auf jeden Fall reichen....!!!!

Ich sag doch, miss zuerst die Stromaufnahme des Gebläsemotors, wenn er überbrückt mit voller Leistung läuft. Und prüf ob das Gebläse leichtgängig dreht und nicht "steckt".

Der Regler wird vom Stromfluss des Gebläsemotors erhitzt und muss daher vom Gebläse-Luftstrom über die Kühlrippen gekühlt werden. Ist der Motor defekt und zieht zu viel Strom, erzeugt dabei aber zu wenig kühlenden Luftstrom, dann kann der Regler durchaus überhitzen und durchbrennen. (Dann steht der Lüfter meist still - oder aber er dreht permanent mit voller Leistung, sobald Zündungsplus anliegt).

Wie eine defekte Lima-Diode, die kann im Fehlerfall auch entweder nichts mehr durchlassen, oder sie lässt immer voll durch (auc in Sperrrichtung) und entleert die Batterie

Werde ich mal messen, habe ich verbaselt, als du es das letzte mal geschrieben hast, was tun wenn es zu viel Strom zieht, bzw. wie viel ist zu viel?

@tdi14 schrieb am 1. Mai 2022 um 14:56:11 Uhr:
Ich sag doch, miss zuerst die Stromaufnahme des Gebläsemotors, wenn er überbrückt mit voller Leistung läuft. Und prüf ob das Gebläse leichtgängig dreht und nicht "steckt".

Der Regler wird vom Stromfluss des Gebläsemotors erhitzt und muss daher vom Gebläse-Luftstrom über die Kühlrippen gekühlt werden. Ist der Motor defekt und zieht zu viel Strom, erzeugt dabei aber zu wenig kühlenden Luftstrom, dann kann der Regler durchaus überhitzen und durchbrennen. (Dann steht der Lüfter meist still - oder aber er dreht permanent mit voller Leistung, sobald Zündungsplus anliegt).

Wie eine defekte Lima-Diode, die kann im Fehlerfall auch entweder nichts mehr durchlassen, oder sie lässt immer voll durch (auc in Sperrrichtung) und entleert die Batterie

Beim originalen Volvo-Lüfter messe ich maximal ca. 14 A. Das Gebläse lässt sich ganz leicht mit der Hand drehen (Kugellager). Falls das Gebläse deutlich mehr zieht oder falls es sich nicht frei drehen lässt, würde ich es ersetzen.

Wie ich das so mitbekommen habe, ist ein defekter Regler eher selten beim V70 mit Klimaautomatik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen