Lüftung und Klima defekt
Heute kam meine Mum zu mir und bat mich nach ihrem Corsa zu sehen, da weder Lüftung, noch Klimaanlage richtig funktionieren.
1. Die Lüftung funktioniert nur noch auf höchster Stufe.
Dürfte wohl der Vorwiderstand defekt sein...
Kann mir jemand sagen, ob ich den selbst reparieren kann oder was das Teil beim FOH kostet?
2. Die Klima springt nicht an. (Relais in der Mittelkonsole schaltet hörbar, Sicherungen sind alle OK, aber weder die Magentkupplung - Drechzahl des Motors geht nicht runter - , noch der Lüfter springen an).
Kann mir jemand weiterhelfen?
Habe schon das "So wird's gemacht"-Buch konsultiert, aber da steht über Klima absolut nichts drin.
3. Wenn ich schonmal dabei bin, möchte ich gleich die Beleuchtung der Mittelkonsole instandsetzen (sind alle Birnchen hin - wirklich ALLE). Was für Lämpchen brauche ich da? Und wie viele?
30 Antworten
Hallo,
ich wollt eben mal auf die schnelle diesen Vorwiderstand ausbauen, Abdeckung im Motorraum entfernt, Luftfilter raus und .. Nada
da sitzt nix. drumherum geschaut aber nix zu finden (hab Bilder gemacht.. werd ich einstellen)
Der Corsa hat ne Klimaanlage
sitzt das Teil dann an einer anderen Stelle?
Hilfeeee
Ist jetzt schon etwas her, dass ich das repariert habe.
Aber aus meiner Erinnerung war das Teil ganz unten in der Lüftungseinheit verbaut.
(Scheibenwischer ab, Abdeckungen runter, Pollenfilter raus, darunter war der Wärmetauscher der Klimaanlage zu finden und auf der Fahrerseite daneben die Widerstandseinheit. Diese war mit einer Schraube gehalten. Abschrauben und den Stecker, der von unten kommt abklipsen - Achtung etwas Geduld mitbringen, ist reichlich frickelig. Dann die ausgebaute Einheit mit in den Hobbykeller nehmen und die Thermosicherung gegen eine bei Conrad zu besorgende ersetzen (Teilenummern hatte ich schon gepostet))
P.S.: Ihr scheibt hier laufend von Widerständen. Das ist falsch, da alle Widerstände funktionieren, sonst würde nicht nur die höchste Stufe funktionieren. Die Thermosicherung sitzt vor allen Widerständen und nur die höchste Stufe läuft direkt ohne Widerstand und Thermosicherung und funktioniert daher.
Meine Erfahrung bezieht sich auf den Corsa B 3-türig 1,4 16V Baujahr 09/1996 (nach Modellauffrischung 1996, also mit lackierten Stoßfängern, aber ohne Grill mit mehreren Lamellen) meiner Mum. Denke aber, dass sich da alle nicht großartig unterscheiden.
Ggf. kann ich ein Reparaturbuch wie "So wirds gemacht" (mit dem habe ich gearbeitet) empfehlen.
Ach so: Ich möchte natürlich keine Schleichwerbung machen, daher:
Andere Reparaturbücher sind bestimmt genauso hilfreich.
Die Lüfterdrehzahl wird durch das zuschalten der Widerstände verändert. Je geringer die Lüfterdrehzahl, desto höher die Verlustleistung über die Widerstände. Siehe Bild im Anhang:
Stufe 4 -> kein Widerstand dazwischen (Motor wird direkt angesteuert)
Stufe 3 -> ein Widerstand vor dem Motor
Stufe 2 -> zwei Widerstände in Reihe vor dem Motor
Stufe 1 -> drei Widerstände in Reihe vor dem Motor
Wenn bei Dir nur Stufe 4 läuft würd ich auf eine Unterbrechung am Widerstand für Lüfterstufe 3 tippen, denn Stufe 2 und 1 "speisen noch davor ein".
An diese Widerstände kommst Du ran, wenn Du den Pollenfilter, den Windschutz und den Wasserabweiser ausbaust. Die Scheibenwischerarme müssen dafür vorher ab. Die Widerstände sitzen leicht rechts vom Gebläsemotor als kleines "Päckchen". Glaube bei den Modellen mit Klima muss man den Stecker rechts neben der Lenkspindel innen abziehen, und dann die Widerstände vom Motorraum aus entnehmen. Sind wie gesagt mit einer Schraube gesichert. Da ist noch scheinbart die Thermosicherung außen aufgesetzt.
Das mit der Thermosicherung könnte ich mir vorstellen, wenn der Lüfter gar nicht mehr läuft. Kann ich aber nicht genau sagen, wie das funktioniert. Denke da wir beim überschreiten einer bestimmten Temperatur diese Thermosicherung auslösen und die Stomversorgung komplett unterbrechen...
Morjen
also ich hab gestern abend nochmal weiter gesucht
also vom Motorraum is nix zu finden
anbei ein Bild dazu (einzig Elektrik in dem Bereich ist der Wischermotor)
wie gesagt, Bj 99 mit Klima
aber im Fahrer Fussraum hab ich den Stecker vom Lüfter gefunden
liegt auch Saft an sobald die Lüftung angeschaltet wird
den Stecker kann ich auch entfernen, bloss war´s das dann auch
muss davon auch mal ein pic schiessen
ist ein riesen Plastikgeschwür wo anscheinend innen die Schaltung steckt
kein rankommen
sieht nach Totalzerlegung aus vom A-Brett bzw Mittelkonsole
könnte heiter werden ;-(
Ähnliche Themen
Nach Deinem Foto zu urteilen, bist Du auf dem richtigen Weg, aber die Einheit ist noch unter der schwarzen Schale auf Deinem Bild (die muss also auch noch raus und muss dann - soweit ich mich erinnere - aus der Fotoperspektive rechts, also auf der Fahrerseite, sitzen - ich weiß eine Mords-Arbeit, aber anders kommst Du nicht ran).
Anbei noch ein kleines Bild des Widerstandspakets. Darauf ist ein silbernes Bauteil markiert. Das ist die Thermosicherung. Einfach mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen (Ohm), wenn unendlich hoher Widerstand, dann defekt.
Kannst auch einfach kurz provisorisch zum Test (NICHT DAUERHAFT, DA SONST KEIN ÜBERHITZUNGSSCHUTZ BESTEHT !!!) die Thermosicherung mit einem Stück Draht überbrücken. Wenn die Stufen 1, 2 und 3 der Lüftung dann funktionieren, weißt Du ja, was Du tauschen musst.
P.S.: Die Thermosicherung sitzt nur vor den Widerständen (macht ja auch sonst keinen Sinn, da sie ja nur vor Überhitzung schützen soll und in Stufe 4 keine Widerstände geschaltet sind, die elektrische Energie in Wärme umwandeln), also funktioniert Stufe 4 einwandfrei (war schließlich beim Wagen meiner Mum genauso).
Hallo,
mh, das sieht für mich so aus, als ob direkt das Blech unter dem Pollenfiklter Gehäuse ist
und rechts nur noch der Wischermotor
aber ich kanns ja mal abnehmen, sicher weniger Aufwand als Mittelkonsole zu zerlegen
?
mfg und Danke schonmal
Stefan
Hallo.
Ich habe gerade nochmal im Buch nachgesehen und Du bist auf dem richtigen Weg.
Schritte laut Buch:
-Reinluftfilter ausbauen
-Gehäuse für Reinluftfilter mit 4 Schrauben abschrauben und herausnehmen.
-vom Innenraum her, rechts neben der Lenkspindel, Kabelstecker am Gebläsegehäuse (Vorwiderstand) abziehen *geht so wahrscheinlich leichter - vom Motorraum aus ein ganz schönes Gefriemel *
-Schraube für Vorwiderstand vom Motorraum her abschrauben
-2 Kabelstecker abziehen. Unterschiedliche Steckerbreite beachten. Braunes Kabel 7,7mm, schwarz/rotes Kabel 6,3mm.
Solltest Du weitere Hilfe benötigen, schick mir eine PM mit Deine mail-Adresse.
Hallo Eddie
vielen Dank schonmal für die Unterstützung.
Dann bau ich das Teil mal aus und seh was darunter liegt
bloss sitzt das jetzt aus meinem Gedächtnis raus soweit auf Beifahrerseite, das ich unmöglich vom Pollenfiltergehäuse irgendwie in richtung Lenkstock komme
denn der Luftkanal geht in Richtung vom Handschuhfach
aber ich bau´s mal aus
evtl täuscht das ganze
der Stecker unterhalb der Säule ist jedenfalls schonmal gefunden :-)
mfg
Stefan
N´abend
sodele,
Lüftung geht wieder. Vielen Dank für alle Tips und Anleitungen (Eddie! Danke)
war recht easy und Material <1 €
hätten die Vorgänger den RadioCode beim wechseln noch notiert, wäre alles kein Ding gewesen
naja, so wurd dann noch schnell das cdr500 gegen mein altes Alpine getauscht, damit meine bessere Hälfte nicht ohne Musik nach Freiburg muss (300km)
nun ist sie doppelt glücklich.
Ich werd die Tage mal pics vom einbau posten für alle Nachahmer 🙂
Tach
also hier auf dem Pic ist der Übeltäter zu sehen
beim ersten Anlauf hats für mich nicht so ausgesehen, das überhaupt etwas unter dem Luftfilterkasten ist , eher das dort das Blech weitergeht
aber dem war halt nicht so, unter dem Kasten musste noch ne Abdeckung weg (Einbau dieser geht recht gut, wenn sie ordentlich erhitzt wird)
mfg
Stefan
Hallo bei mir ist es so ähnlich leider geht mein schalter nur auf stufe 1 und 2 Nicht und stufe 3 und 4 gehen !!! ist nun auch der Vorwiederstand oder der Schalter selbst defekt ??? Danke schon mal für die Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eddie the 28
Hat sich erledigt.Bei der Klima war eine 15A Sicherung für den Lüfter des Zusatzkühlers durch (Haarriss, kaum zu sehen, erst beim Durchmessen bemerkt)
Bei der Lüftung waren die Vorwiderstände defekt, das heißt nicht die Widerstände, sondern die Temperatursicherung Microtemp bis 184°C gibt es z.B. bei conrad für 71 Cent.
War also eine recht günstige Reparatur.
Nur das Abbauen von so vielen Teilen, um an den Vorwiderstand zu kommen war recht nervig.ACHTUNG:
Also an ALLE der Tipp: Nicht den teuren Vorwiderstand komplett zu tauschen, sondern beim Elektonikhandel eine Thermosicherung Microtemp bis 184°C kaufen und ersetzen.
Hi Hi,
bei mir läuft die Klimaanlage auch nicht. Ich weiß jetzt nicht ob der Kompressor, die Magnetspule oder die Temperatursicherung defekt ist. Ich würde mal mit der Temperatursicherung anfangen. Kostet ja auch nicht so viel. Gilt die folgende Anleitungen auch für mein Wagen (Siehe Fußnote)? Ist die Stelle die gleiche? Muss man die Temperatursicherung anlöten? Wie macht man die dran?
Hallo,
habe das hier geholt gehabt:
aber das ist viel zu groß.
Habe die Sicherung abgebaut. Das ist wesentlich kleiner. Weiß jemand welche Sicherung das richtige ist?