Klimaanlagenreiniger Gerät vs. Sprühdose
Hallo Leute,
Meine Klimaanlage muffelt schon wieder vor sich hin.
Ich hab in der Vergangenheit mal mit einer Sprühdose versucht die Kanäle und den Verdampfer (Kühler) unter dem Armaturenbrett zu reinigen. Das hat nichts gebracht. Die Sprühdose hat sich als zu schwach oder/und zu wenig erwiesen.
Erst in der Werkstatt für 50 bis 70€ konnten sie mir die Klimaanlage richtig desinfizieren.
Das will ich nun selber machen. Dazu würde ich mir das entdprechende Gerät kaufen. Was habt ihr für Vorschläge zum Gerät und dem Mittel?
Auf die Schnelle hab ich ein Liqui Moly Set gefunden. Mit Druckluftbecher, Pistole und 5L Kanister Reiniger.
Was nehmt ihr so, wenn ihr das erfolgreich selber machen wollt?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Wobei natürlich auch noch zu sagen ist, dass bei der Klimadesinfektion oft auch Anwendungsfehler am mangelnden Erfolg beteiligt sind.
Kardinalfehler ist, die Desinfektion durchzuführen wenn die Klimaanlage kurz vorher noch in Betrieb war (was bei Klimaautomatiken oder im Sommer ja geradezu immer der Fall ist). Der Verdampfer ist dann ja kalt und somit auch durch das Kondenswasser nass. Der müffelnde Biofilm ist also ebenso benetzt und damit kommt das Gift des Desinfektionsmittels in erster Linie mit dem Wasserfilm und nicht mit dem Biobelag in Berührung und verpufft somit weitgehend wirkungslos.
Vor der Desinfektion also Klima ausschalten und mal einen Tag schwitzen um sicherzustellen, dass der Verdampfer trocken ist und das Biozid auch dahin kommt wo es hin soll.
28 Antworten
Zitat:
@cdfcool schrieb am 17. August 2018 um 17:10:53 Uhr:
Machen doch einige
Welcher Hersteller macht das? Habe ich noch nie gesehen 🙁
Mein Mercedes trocknet ca. eine halbe Stunde nach dem Abstellen die Anlage, da läuft das Gebläse dann. Sowohl bei meinem A als auch beim C. Das nennt man Dry-Blow-Funktion
Zitat:
@cdfcool schrieb am 19. August 2018 um 11:44:22 Uhr:
Mein Mercedes trocknet ca. eine halbe Stunde nach dem Abstellen die Anlage, da läuft das Gebläse dann. Sowohl bei meinem A als auch beim C. Das nennt man Dry-Blow-Funktion
Mein Mercedes E-Class von 2005 macht des leider noch nicht.
Gruss
W.
Moin.
Ich hab mir das Liqui Moly Gerät gekauft.
Das Gerät wird mit 1L Desinfektionsmittel gefüllt, und damit sprüht man dann mit 7bar fast 10minuten lang.
Im Gegensatz zu den normalen Sprühdosen, bei denen der Inhalt nur ein paar Sekunden reicht.
Dadurch ist eventuell eine bessere Reinigung des Verdampfers erreichbar.
Der Muffel ist jetzt erstmal weg.
Gruss
W.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 20. August 2018 um 09:58:19 Uhr:
Moin.Ich hab mir das Liqui Moly Gerät gekauft.
Das Gerät wird mit 1L Desinfektionsmittel gefüllt, und damit sprüht man dann mit 7bar fast 10minuten lang.
Im Gegensatz zu den normalen Sprühdosen, bei denen der Inhalt nur ein paar Sekunden reicht.
Dadurch ist eventuell eine bessere Reinigung des Verdampfers erreichbar.
Der Muffel ist jetzt erstmal weg.
Gruss
W.
Lass mich raten, über 100 Taler für eine Saugbecherpistole mit Schlauch?
Dafür gibt es eine richtige Druckbecherpistole und die kann noch ganz andere Sache..😛😁
Ich denke damit dass wie Wasser flüssige Desinfektionsmittel nicht einfach in einer Minute weg ist, hat es hier nur ein ganz kleines Loch für den Austritt der Flüssigkeit in der Pistole.
Mir war es das Wert.
Gruss
W.
Selbst gewerblich nehmen wir die Dose (von Liquid Moly glaub)
Auf Umluft schalten, die Dose aktivieren in den Beifahrer Fußraum stellen und eine halbe Stunde laufen lassen...
Zitat:
@Nonameguzzi
Selbst gewerblich nehmen wir die Dose (von Liquid Moly glaub)Auf Umluft schalten, die Dose aktivieren in den Beifahrer Fußraum stellen und eine halbe Stunde laufen lassen...
...sorry, ich mache das nicht gewerblich, sondern nur privat bei meinen Autos und im Verwandtenkreis. Aber diese Dosen sind, egal von welchem Hersteller, der letzte Mist. Mag sein das die oberflächlich etwas bewirken, aber wenn der Schmotter vom versifften Pollenfilter schon soweit im Verdampfer drin hängt, kannst Du auch gleich ein Wunderbäumchen hinter den Filter klemmen. Da hilft nur Düse rein und ordentlich mit geeignetem Mittel den Dreck rausspülen. Dabei habe ich schon gesehen das aus dem Kondenswasserschlauch Brocken raus kamen. Sah richtig lecker aus.
Deswegen, ich nur noch mit Düse und Hochdruck.
Bei einem Klimaservice sollte man eh den Pollenfilter mit wechseln brint ja nicht viel wenn der Gammelt...
Und man lässt es ja die Umluft laufen dann wird das Zeug mehrfach im Kreis gejagt.
Und naja... nicht zuletzt ist das die offizielle Arbeitsanweisung.
Hat jemand zufällig einen Link wo ich eine 180° Düse bestellen kann?
Danke.
Lg
Hallo, kann mir jemand sagen bzw zeigen wo das loch rein gemacht wird das man den Verdampfer reinigen kann? Bei Mercedes wird das auch so gemacht sie wollten mir das aber nicht sagen bzw zeigen .
Mfg
Kann jemand ein Desinfektionsmittel für eine Druckbecherpistole empfehlen?