Lüftung/Klima aus, trotzdem warme Luft
Hallo Leute,
ich habe seit 4 Wochen einen Passat 3BG, Bj. 2003.
Obwohl die Lüftung komplett aus ist, bläst währen der Fahrt aus der Luftdüse, das zuletzt angewählt war (!) weiterhin warme bzw. heisse Luft raus.
ich war beim VW, die haben eine Probefahrt gemacht, sich davon überzeugt.
dann haben sie die klimaanlage getestet (Fehlerspeicher ausgelesen).
danach wurde mir gesagt, das alles in Ordnung sei, das wäre normal.
die Stellkappen würden etwas länger brauchen, bis sie zumachen.
Außerdem würden die Stellkappen ab 120 km/h zumachen.
das ist doch Blödsinn, oder?
ich bin heute 45 min. Autobahn gefahren (mit 140 km/h), ständig blies heisse Luft rein, obwohl Lüftung komplett aus ist und OFF anzeigt.
Habt ihr von diesem Problem schon mal gehört?
Bin für jeden Tip dankbar !
Elvan75
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ibo82
Etwas Luft kommt trotzdem noch, da die Staudruckklappe nie zu 100% schließen kann. Und nach dem abschalten der Lüftung bzw bei Geschwindigkeiten über 120km/h, sollte diese Klappe schließen.
Woher hast du die 120km/h Information? Quelle?
Zitat:
Original geschrieben von Elvan75
Hallo nochmal,
erstam danke für die rege Diskussion.
Also die Kosten interessieren mich überhaupt nicht, weil ich das Auto erst vor 4 Wochen gekauft habe und 1 Jahr Garantie darauf habe.
Wenn ich die Klima immer erst auf LO stellen soll, dann bin ich ja während der Fahrt mehr mit der Klimaanlage beschäftigt als mit dem Autofahren selbst.
So langsam wünsch ich mir meinen Audi A4 zurück :-).
Ich fahre in der Stadt immer mit geöffnetem Fenster und es kommt heisse Luft rein, das kann doch wohl nicht sein.
Und das mit dem Schliessen ab 120 km/h halte ich für Blödsinn.
Ist kein Blödsinn. Die Staudruckklappe schließt geschwindigkeitsabhängig. Damit nicht unnötig Luft in den Innenraum gepresst wird. Da du ja eigentlich anhand der Gebläsestärke die Luftmenge bestimmst, die in den Innenraum gelangen soll. Angenommen, du stellst das Gebläse auf die dritte Stufe, dann sorgt diese Klappe dafür, dass sowohl im Stand, als auch bei höheren Geschwindigkeiten immer die gleiche Menge Luft in den Innenraum gelangt. Und ab 120km/h ist diese komplett "geschlossen". Wie oben gesagt, schließt diese nicht zu 100%. Sonst kommt ja gar keine Luft mehr rein.
@HotChiliRed
Quelle ist ein Selbststudienprogramm direkt vom freundlichen.
Die Meister bzw Klimatechniker dort, wissen das normalerweise auch.
Es sollte aber nicht so stark sein das man es wirklich extrem spürt das VIEL Luft reinkommt. Also hin zum Händler und Stellmotoren wechseln lassen und Staudruckklappe
Zitat:
Original geschrieben von NaNuNaNa
Es sollte aber nicht so stark sein das man es wirklich extrem spürt das VIEL Luft reinkommt. Also hin zum Händler und Stellmotoren wechseln lassen und Staudruckklappe
Genau. Eigentlich sollte man es gar nicht spüren. Kann man beim freundlichen ja ganz einfach per Stellglieddiagnose prüfen lassen.
Ähnliche Themen
hallo nochmal,
ich habe heute den tip mit Lo mal ausprobiert:
Erst Temp. runter, bis LO erscheint, dann auf ECONOMY, dann Klima wieder ausgemacht (OFF).
Hat nichts gebracht, es bläst immer noch Luft rein.
Jedenfalls die ersten paar Minuten, danach hab ich nämlich wieder die Klima angemacht.
Wenn das alles normal sein soll, ist es ein Armutszeugnis für ein VW !!
Ich werde mal morgen beim VW-Zentrum bisschen meckern, mal schauen, was denen dazu einfällt :-)
Bis dann
Wenn du dann schonmal dort bist, dann lass gleich mal deine Staudruckklappe und den dazugehörigen Stellmotor prüfen.
Das mit 120 km/h hat mir der Freundliche vom VW gesagt, aber erst, als ich ihm gesagt habe, dass ich das Problem nur bei Stadtfahrt habe. wahrscheinlich wollte er mich mit der Antwort nur abspeisen, damit er seine Ruhe hat.
Je schneller ich fahre, desto stärker bläst die Luft rein, auf der Autobahn natürlich extrem !
Hallo nochmal,
ich war heute beim VW, hab ihm das problem nochmal geschildert. Er hat wieder gesagt, dass das alles normal ist. Nachdem ich aber weiter nachgehakt habe, hat er mich zu seinem "Klima-Experten" geschickt und der widerum hat die Klima an ein PC angeschlossen und getestet. Und das Ergebnis ist: Es ist alles definitiv ok! Stellmotoren und Lüftungsklappe ist ok und nicht kaputt.
Wenn der Stellmotor kaputt wäre, könnte man die Gebläsestärke auch im Klima-Betrieb nicht einstellen (eigentlich logisch).
Die Lüftungklappen bleiben nach dem Ausschalten geöffnet (leider).
Er hat mir aber einen Tip gegeben:
Bevor ich Klima ganz ausschalte, vorher Umluft-Taste drücken, dadurch sind die Klappen geschlossen.
Ich habs gleich ausprobiert, und es funktioniert, es kommt keine Luft mehr rein.
Für einen VW ist das zwar schwach, aber das ist nun mal so.
Jetzt weiss wenigstens jeder Bescheid darüber :-)
Zitat:
Original geschrieben von Elvan75
Hallo nochmal,
ich war heute beim VW, hab ihm das problem nochmal geschildert. Er hat wieder gesagt, dass das alles normal ist. Nachdem ich aber weiter nachgehakt habe, hat er mich zu seinem "Klima-Experten" geschickt und der widerum hat die Klima an ein PC angeschlossen und getestet. Und das Ergebnis ist: Es ist alles definitiv ok! Stellmotoren und Lüftungsklappe ist ok und nicht kaputt.
Wenn der Stellmotor kaputt wäre, könnte man die Gebläsestärke auch im Klima-Betrieb nicht einstellen (eigentlich logisch).
Die Lüftungklappen bleiben nach dem Ausschalten geöffnet (leider).
Er hat mir aber einen Tip gegeben:
Bevor ich Klima ganz ausschalte, vorher Umluft-Taste drücken, dadurch sind die Klappen geschlossen.
Ich habs gleich ausprobiert, und es funktioniert, es kommt keine Luft mehr rein.
Für einen VW ist das zwar schwach, aber das ist nun mal so.
Jetzt weiss wenigstens jeder Bescheid darüber :-)
...liest sich irgendwie logisch!
Ich hab jetzt bei mir nachgeschaut. Komischerweise schließt sich die Staudruckklappe, wenn ich meine Lüftung ausschalte, genauso wie die bei meinem freundlichen mir das gesagt haben.
Evtl unterschiedliche Datenstände.
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
...liest sich irgendwie logisch!Zitat:
Original geschrieben von Elvan75
Hallo nochmal,
ich war heute beim VW, hab ihm das problem nochmal geschildert. Er hat wieder gesagt, dass das alles normal ist. Nachdem ich aber weiter nachgehakt habe, hat er mich zu seinem "Klima-Experten" geschickt und der widerum hat die Klima an ein PC angeschlossen und getestet. Und das Ergebnis ist: Es ist alles definitiv ok! Stellmotoren und Lüftungsklappe ist ok und nicht kaputt.
Wenn der Stellmotor kaputt wäre, könnte man die Gebläsestärke auch im Klima-Betrieb nicht einstellen (eigentlich logisch).
Die Lüftungklappen bleiben nach dem Ausschalten geöffnet (leider).
Er hat mir aber einen Tip gegeben:
Bevor ich Klima ganz ausschalte, vorher Umluft-Taste drücken, dadurch sind die Klappen geschlossen.
Ich habs gleich ausprobiert, und es funktioniert, es kommt keine Luft mehr rein.
Für einen VW ist das zwar schwach, aber das ist nun mal so.
Jetzt weiss wenigstens jeder Bescheid darüber :-)
Auch bei mir strömt je nach voriger Einstellung weiter warme bzw erwärmte Luft aus den Düsen und das ist meiner Meinung nach definitiv nicht normal weil ich den Wagen jetzt 6 Jahre fahre und erst seit einiger Zeit warme Luft nach ausschalten der CA kommt.
Den Tipp mit dem kaltstellen vor ausschalten kenne ich und das funktioniert auch doch kann ich mich noch immer nicht so recht damit abfinden. Denn Klimaanlage hin oder her fahre ich doch recht häufig mit Fenster auf und Klima aus und dabei kommt es doch sehr oft vor das man erst an der CA fummeln muss um keine Hitzewallungen zu bekommen. Vielleicht ist jemand ja auf dem Gebiet so bewandert zu beschreiben wie man diese Stellmotoren/Klappen eventuell selbst mal überprüfen bzw. einer Sichtprüfung unterziehen kann. Ich könnt mir vorstellen das die vielleicht gar nicht kaputt sondern nur falsch justiert sind!? Denn regeln tun sie ja noch eben nur nicht mehr zufahren.
gruß Ralle
Ja, da bin ich mit dir einer Meinung.
Mir fällt beim Freundlichen immer auf, dass sie sich auf diesem Gebiet auch nicht ganz auskennen.
Wenn sie erstmal ne Weile überlegen müssen, bevor sie was sagen, ist das nicht gerade kompetent.
Auf jeden Fall hat der "Klima-Mensch" bei mir einige Klima-Tests gemacht, auf der Beifahrerseite nachgeschaut.
Ich gebe mich vorerst mal damit zufrieden.