Lüfternachlauf
Hi Leute,
will mal eure Erfahrungen zum E-Lüfter hören.
Läuft bei euch der E-Lüfter nach wenn ich euer Auto abgestellt habt?
Ich kenne das von meinem VR6 das bei Zündschlüsselabzug (90° natürlich) der Lüfter nochmal nachläuft.
Ist das beim Audi A8 nicht der Fall?
MfG sabo
15 Antworten
Audi A8 4,2 1998 Quatro
Hallo,
nein bei meinem läuft nach dem Abstellen der Zündung kein Lüfter mehr, auch bei sehr grosser Hitze.
mvg.
fipobg
nö, gibt's nicht... aus ist aus 🙁
Okay, dann ist das halt so. Hätte ja sein können das es bei mir nicht funktioniert. Danke für die Antworten 🙂
Bei meinem A6 fehlt nur das Relai dazu, würd ich das reinmachen dann würde der Lüfter nachlaufen.
Könnte das beim A8 / S8 nicht genau so sein oder ist das generell bei dem Modell normal so?
Würde mich beim V8 und W12 jetzt eher wundern, da die beiden Motorvarianten, doch eine sehr hohe Hitzeentwicklung haben.
Ja deswegen hat mich das auch gewundert, das diese Motoren keinen Lüfternachlauf haben.
Wäre echt Top wenn dazu noch Erfahrungen reinkommen.
Aus diesem Grund sind ja die Schläuche so schnell verbrannt oder porös.
Die Idee mit diesem Nachlüfter-Relais ist nicht schlecht.
Mvg
fipobg
Hallo,
der lüfter läuft definitiv nicht nach, nach dem abstellen, schalte ich die zündung wieder ein und da läuft er aber nur ca. 30 sec. nach.
Ein nachträglicher relais, ist mir aber unbekannt!
MfG
Turbonet
Bei mir, wenn ich die Zündung einschalte, hält die Batterie länger aus als 30 Sek.ha ha ha
Nein, ich probiere das einmal aus.
Nein im ernst, sogar Kleinwagen haben diesen Lüfternachlauf. Aber ich denke das ist beim Dicken nicht nötig, weil die Motorentemperatur immer konstant ist. Auch am Berg im Hochsommer.
Und ich denke diese Techniker bei Audi hätten sicher einen eingebaut, wenn das nötig wäre.
Beim Olds 442 hatte ich das Problem, dass er auf der Autobahn in Ialien immer heiss wurde. Ich musste dann die Klima abschalten und die Heizung auf volle Pulle stellen, bei mehr als 30 Grad Assentemperatur. Da montierte mir mein Mech. einen Oelkühler und das Problem war damit beseitigt.
Und der Dicke hat ja einen Oelkühler, evt. ist das die Lösung und demzufolge benötigt er keinen Lüfternachlauf.
Gruß und schöne Ferien
fipobg
ha ha haaa...
nein, das problem ist, dass das kühlen nix bringt!
a. der lüfter für motor ist mechanisch
b. der elektrolüfter kühlt nur das wasser (seitlich) motor aus = kein kreislauf!
MfG
Turbonet
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
b. der elektrolüfter kühlt nur das wasser (seitlich) motor aus = kein kreislauf!Hallo,
ist dieser kleine Lüfter nicht für die Klima?Gruss
fipo
Schon blöd, da die stehende Hitze nie gut ist für die ZKD. Hat mich ja auch nur interessiert da ich beim VR6 halt den Nachlauf habe. Und zwar wird da der E-Lüfter + E-Pumpe angesteuert nach Zündung "aus". Naja ist jetzt auch egal, wollte nur wissen ob der A8 das hat 🙂 DANKE!
Hallo Sabotage.
Wenn du, wie in deiner Anfrage geschrieben, mein Auto abstellst gibt es erstens Ärger (außer du bist stärker als ich) andererseits würdest du aber auch hören ob der Lüfter nachläuft.
Zurück zum Thema. Bei meinem S8 läuft der Lüfter nicht nach. Ich habe aber bei noch keinem anderen PKW Typ erlebt wie nach dem Abstellen des Motors warme Luft vom kompletten Vorderwagen aufsteigt. Auch aus den Radhäusern spürt man wie warme Luft kommt (Nein, die Bremsscheiben glühen nicht).
Bei Saugmotoren ist ein Nachlaufen des Lüfters auch nicht nötig. Bei Benzin Turbomotoren (ATL wird wärmer als bei vergleichbaren Dieselmotoren) sollte der Lüfter jedoch nachlaufen. Der Turbolader kann nach dem Abstellen nachheizen. Dies kann zu Ölkohle Rückständen im Ölkreislauf am ATL führen. Ein Ausfall des ATL ist die Folge. Mein Vorgängerauto (Audi 100 5Zyl Turbo 121kW) hatte einen nachlaufenden Lüfter, allerdings war auch eine elektrische Wasserpumpe montiert um den Kühlwasserkreislauf aufrecht zu halten. Dieser 5 Zyl. ist übrigends der beste Motor den Audi im Programm hat(te). Trotz 8Zylinder komme ich ins Schwärmen wenn es um den 5Zylinder geht. Vielleicht liegt es auch daran, dass damals 1,2Tonnen (identisch mit meinem heutigen Polo Variant) zu beschleunigen waren. Heute sind es 1,9T.
Gruß
Ralph
Zitat:
Bei Saugmotoren ist ein Nachlaufen des Lüfters auch nicht nötig.
Diese Aussage zweifle ich einfach mal an. Außer man unterscheidet zwischen "nicht nötig", "technisch schwer umzusetzen" und "nicht praktikabel" dann erst könnte ich dir Recht geben andernfalls nicht!
Je größer der Motor, desto größer die Temperatur die er zu erzeugen im Stande ist. So könnte man das auch noch unterteilen.
Zitat:
Der Turbolader kann nach dem Abstellen nachheizen.
Nein kann er nicht, da der Turbo selbst keinerlei nennenswerte Hitzeenergie selbst erzeugen kann, wäre ja auch Unsinn. Er nimmt die hohe Tempereatur nur auf und hält diese sehr gut, da die Wände vom Gehäuse schon recht Dick sind, im Vergleich zu anderen Bauteilen. Deshalb kühlt er ja auch nicht so schnell aus. Ein Grund weshalb ein "Kaltfahren" bei Turbo´s empfohlen wird bzw, dass man nach höheren Drehzahlen nicht gleich den Motor ausmacht. Wobei letzteres nicht mit der Ölkohle zu tun hat, sondern eher der noch sehr hohen Drehzahl der Welle im Turbo selbst und ohne Schmierung, kommt diese einem Lagerschaden nunmal recht schnell näher.
Grüße
Magnus
Hallo Magnus.
Hätte ich geahnt, dass wir hier so wissenschaftlich werden hätte ich bestimmt weiter ausgeholt. Allerdings hat ein größerer Motor keine höhere Temperatur. Auch ein 13L 8Zylinder LKW Motor hat nur 87°C Kühlwassertemperatur. Jedoch ist die Wärmeleistung höher denn da kommt zur Temperatur noch das Volumen hinzu.
Bei stehendem Motor enfällt die Kühlung des ATL durch die durchströmende Frischluft. Weiters zirkuliert das Motoröl logischerweise nicht mehr. Wäre doch gelacht wenn in diesem Zustand das Motorenöl nicht etwas Temperatur von einem vor kurzen noch rot glühenden Auspuffkrümmer abbekommen würde.
Sicher darf man auch nicht vergessen, dass ein nachlaufender Lüfter ganz schön von der Batterie zehrt. Coming home Lichtfirlefanz usw. läßt sich eben leichter verkaufen technische Notwendigkeiten.
Erklärende Grüße
Ralph