Lüfter Sicherungskasten Ausbau
Hallo,
jetzt möchte ich gerne meinen 33. Defekt an meinem ML reparieren. 270er Mopf.
Der Lüfter gibt keinen Laut mehr von sich, ich denke das ständige Piepen kommt vom defekten Lüfter.
Meine Frage. Der Lüfter ist gut unter den ganzen Kabeln versteckt. Wie bekomme ich den da raus??? Alle Kabel abstecken und zur Seite biegen? Finde ich dann sicher auch wieder alle Stecker bzw stecke ich sie dann auch wieder in die richtige Buchse? Sind die mech. kodiert (Steckerform)?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@borsi112 schrieb am 28. Januar 2018 um 08:27:04 Uhr:
Der Conrad Motor ist nicht als Dauerläufer ausgelegt.
Ich hatte den Papst RV40-18/12H dann beim HBE-shop bestellt,
Ich kann das Conrad-Teil jedenfalls nicht empfehlen.
Ich rede hier nicht einer Reparatur mit Elektromotoren
von Conrad das Wort.
Mir war nur daran gelegen,Beispiele und
Vorgegensweisen genau aufzuzeigen.
In allen Beitraegen und es sind nicht wenige,sind die Hinweise sehr ungenau oder aus der Steinzeit.
Ihre Behauptung,diese Motoren seien nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt,ist eine unbewiesene,von Ihnen hier zum Besten gegebene Behauptung.
In den Datenblaetern von Papst ist davon jedenfalls nicht die Rede. Warum also sollte es bei Conrad der Fall sein?
Diese Mororen sind naezu (wenn nicht sogar exakt!) baugleich.
Im uebrigen ist das auch nicht noetig,da kein Mensch,der
halbwegs bei Verstand ist,sein Auto (ML) im Dauerbetrieb
durch die Gegend faehrt.
Und der Preis? Der ist,wie auch das Produkt,weltweit
sensationell und hoch geschaetzt.
Ich habe vor einem Jahr fuer unseren ersten ML Bj.2001
fuer den gleichen Luefter(mit buerstenlosen)Motor 102.-€
bezahlt.
Gestern kostete der gleiche fuer unseren ML Bj.2005
158-€.
Eine unsagbare Unverschaentheit von DB.
Aber,es gibt diesen Luefter in genau diesem Aufbau nur
bei DB.Also kann man es sich leisten endlos am Preis zu drehen.
Sie sollten mal den alten Schinken "Flug des Phoenix"
anschauen.
Da wird Ihnen gezeigt wie dicht die Bereiche Modellbau
und professinelle Anwendung zusammen liegen.
Oder die Naehe eines Konstrukteurs/Entwicklers oder aber auch
eines Modellbauers suchen.
Da werden Sie geholfen was die Belastbarkeit und Haltbarkeit
von Klein-und Kleinstbauteilen betrifft.
Natuerlich koennen wir uns finanziell binnen Jahresfrist
ohne Gewichtsverlust zwei kleine Luefter von DB leisten.
Aber der Reiz einer Reparatur war unwiderstehlich.
Nur habe ich leider die Zeit dafuer im Lesen ueberwiegend
inhaltsloser Beitraege verplempert.
p.s.
Der von Ihnen angefuehrte "HBE-shop" ,so Ihre ganz persoenliche Schreibweise,vertreibt keine Luefter sondern Hosentraeger und Miederwaren.
Soviel zu inhaltlosen Beitraegen. 🙂
23 Antworten
Ich habe jetzt seit gut einem Jahr einen Motor vom Modellbau drin und auch in den SLK eingebaut.
Die Lüfter machen mehr Drehzahl und habe ich bewusst ohne Vorwiderstand eingebaut damit man die wenigstens hört.
Beim 270er hört man den nur in der Nachlaufphase wenn der Motor aus ist und im SLK hört man ein leichtes Rauschen weil der Steuergerätekasten weiter vorn und besser gedämmt sitzt.
Für denjenigen der Löten kann und ein geschickter Bastler ist der bekommt das in wenigen Minuten hin und kann eine Menge sparen.
Ich habe für 3 Lüftermotoren jedenfalls weniger als 10 Euro auf den Tresen gelegt und alle sind verbaut und laufen auch noch.
Bei einem der beiden ML bin ich jedenfalls rund 20 tkm mit gefahren und die scheinen standfest zu sein, seit einigen Monaten läuft der jeden Tag mindestens 300 km im Hängerbetrieb und das an 6 Wochentagen unter erschwerten Bedingungen.
Vom 5er BMW gibt es den zum halben Preis vom Sternpalast und da muss aber auch umgelötet werden weil der 3 pins hat und vermutlich Temperatur gesteuert wird.
Aber mit dem Papst Lüfter macht man gewiss auch keinen Fehler wenn man den Einbaut.
Meine Herren,ich danke fuer Ihre Beitraege.
Fazit:
Die von mir geposteten deutschen Lieferanten liefern nicht an normal Sterbliche.
Es gibt einen im Koenigreich,der liefert fuer ca.70€ inkl.Porto.Das Teil muss entsprechend angepasst werden,
was keine grossen Probs macht. Link->
https://www.ebay.de/.../173020999630?...
Wer reparieren kann oder will,bekommt den Motor mit Vorwiderstand fuer etwa 10€ bei Conrad->
IGARASHI - https://www.conrad.de/de/...arashi-n2738-125-12v-5800-umin-244475.html
WIEDERSTAND 5 W Bestellnr passt aber nur 56 ?
https://www.conrad.de/de/...-vitrohm-kh208-810b56r-10-1-st-427945.html
IGARASHI Motor SP3650-65 mit die Welle 2,3 mm dick Wellendurchmesser
best.nr.244475
58 Ohm 5 Watt Widerstand (CONRAD 427945-62) vorgeschaltet
Nach all dem Suchen hatte ich genug und habe das Original von DB verbaut.Preis gestern 158€ inkl.Steuer.
Teuer aber passgenau,Einbau 10Min.🙂
Zitat:
@pembry schrieb am 28. Januar 2018 um 01:04:56 Uhr:
Wer reparieren kann oder will,bekommt den Motor mit Vorwiderstand fuer etwa 10€ bei Conrad->
IGARASHI - https://www.conrad.de/de/...arashi-n2738-125-12v-5800-umin-244475.html
WIEDERSTAND 5 W Bestellnr passt aber nur 56 ?
https://www.conrad.de/de/...-vitrohm-kh208-810b56r-10-1-st-427945.htmlIGARASHI Motor SP3650-65 mit die Welle 2,3 mm dick Wellendurchmesser
best.nr.24447558 Ohm 5 Watt Widerstand (CONRAD 427945-62) vorgeschaltet
Das Thema mit dem Reparieren hatte ich vor etlichen Jahren schon durch. Der Conrad Motor ist nicht als Dauerläufer ausgelegt. Innerhalb weniger Monate musste ich den Motor zweimal wechseln. Da mangelt es mir doch an Zuverlässigkeit, wenn mir durch den Ausfall des Lüfter das AAM zu überhitzen droht. Ich hatte den Papst RV40-18/12H dann beim HBE-shop bestellt, den scheint aber leider nicht mehr zu geben, aber das Teil läuft heute noch.
Ich kann das Conrad-Teil jedenfalls nicht empfehlen.
Servus miteinander.
Ich verfolge die Thematik vom Lüfter schon länger und hab mir gestern den conrad Motor ohne widerstand eingebaut(der hat auch ordentlich Drehzahl der kleine von der Lautstärke ist er auch gut hörbar)
Also das ganze Kabel gedöhns bei Seite schaffen war etwas nervig aber hat gut geklappt.
Hinten den dicken Kabelstrang samt Gummi Führung nach oben raus dann ist gut Platz.
Allerdings bin ich jetzt etwas irritiert zwecks der Haltbarkeit vom Motor. Beim einen hält er bereits 20tkm und beim anderen nach paar Wochen am A****.
Wer hat ihn noch eingebaut und wie lange hält er schon?
Mfg benn
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bennj86 schrieb am 28. Januar 2018 um 15:55:56 Uhr:
Allerdings bin ich jetzt etwas irritiert zwecks der Haltbarkeit vom Motor.
Hallo Benn,die Anleitung beinhaltet einen Vorwiderstand.🙂
Zitat:
@borsi112 schrieb am 28. Januar 2018 um 08:27:04 Uhr:
Der Conrad Motor ist nicht als Dauerläufer ausgelegt.
Ich hatte den Papst RV40-18/12H dann beim HBE-shop bestellt,
Ich kann das Conrad-Teil jedenfalls nicht empfehlen.
Ich rede hier nicht einer Reparatur mit Elektromotoren
von Conrad das Wort.
Mir war nur daran gelegen,Beispiele und
Vorgegensweisen genau aufzuzeigen.
In allen Beitraegen und es sind nicht wenige,sind die Hinweise sehr ungenau oder aus der Steinzeit.
Ihre Behauptung,diese Motoren seien nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt,ist eine unbewiesene,von Ihnen hier zum Besten gegebene Behauptung.
In den Datenblaetern von Papst ist davon jedenfalls nicht die Rede. Warum also sollte es bei Conrad der Fall sein?
Diese Mororen sind naezu (wenn nicht sogar exakt!) baugleich.
Im uebrigen ist das auch nicht noetig,da kein Mensch,der
halbwegs bei Verstand ist,sein Auto (ML) im Dauerbetrieb
durch die Gegend faehrt.
Und der Preis? Der ist,wie auch das Produkt,weltweit
sensationell und hoch geschaetzt.
Ich habe vor einem Jahr fuer unseren ersten ML Bj.2001
fuer den gleichen Luefter(mit buerstenlosen)Motor 102.-€
bezahlt.
Gestern kostete der gleiche fuer unseren ML Bj.2005
158-€.
Eine unsagbare Unverschaentheit von DB.
Aber,es gibt diesen Luefter in genau diesem Aufbau nur
bei DB.Also kann man es sich leisten endlos am Preis zu drehen.
Sie sollten mal den alten Schinken "Flug des Phoenix"
anschauen.
Da wird Ihnen gezeigt wie dicht die Bereiche Modellbau
und professinelle Anwendung zusammen liegen.
Oder die Naehe eines Konstrukteurs/Entwicklers oder aber auch
eines Modellbauers suchen.
Da werden Sie geholfen was die Belastbarkeit und Haltbarkeit
von Klein-und Kleinstbauteilen betrifft.
Natuerlich koennen wir uns finanziell binnen Jahresfrist
ohne Gewichtsverlust zwei kleine Luefter von DB leisten.
Aber der Reiz einer Reparatur war unwiderstehlich.
Nur habe ich leider die Zeit dafuer im Lesen ueberwiegend
inhaltsloser Beitraege verplempert.
p.s.
Der von Ihnen angefuehrte "HBE-shop" ,so Ihre ganz persoenliche Schreibweise,vertreibt keine Luefter sondern Hosentraeger und Miederwaren.
Soviel zu inhaltlosen Beitraegen. 🙂
Zitat:
@pembry schrieb am 28. Januar 2018 um 16:57:35 Uhr:
Der von Ihnen angefuehrte "HBE-shop" ,so Ihre ganz persoenliche Schreibweise,vertreibt keine Luefter sondern Hosentraeger und Miederwaren.
Soviel zu inhaltlosen Beitraegen. 🙂
Ralf schrieb das es den Shop nicht mehr gibt. So What? 😕
Der Laden war durchaus seriös.
Mehr dazu findest du hier.
Soviel zu unnötigen Bemerkungen.
Zitat:
@pembry schrieb am 28. Januar 2018 um 16:57:35 Uhr:
Sie sollten mal den alten Schinken "Flug des Phoenix"
anschauen.
Da wird Ihnen gezeigt wie dicht die Bereiche Modellbau
und professinelle Anwendung zusammen liegen.
Oder die Naehe eines Konstrukteurs/Entwicklers oder aber auch
eines Modellbauers suchen.
Da werden Sie geholfen was die Belastbarkeit und Haltbarkeit
von Klein-und Kleinstbauteilen betrifft.
Hier gebe ich dir voll und ganz Recht. Man sollte den Modellbau nicht unterschätzen.
Den Shop habe ich nicht mehr verlinkt, weil der Link tot ist. Wenn Ihnen meine alternative Schreibweise nicht passt, ist es Ihr Problem.
Zum Conrad Motor möchte ich nur meine Erfahrungen mitteilen, sodass die Hoffnungen so mancher Mitleser hier auf den Boden der Tatsachen geholt werden, ein wenige Euro billiges Teil als Ersatz für den MB-Lüfter zu nehmen. Es wäre doch für ein Forum fatal, wenn man seine Erfahrungen nicht teilen darf. Mir persönlich ist es egal, wie Sie mit meiner Aussage umgehen, aber Ihre angreifenden Kommentare hätten Sie sich sparen können. Das gehört für mich in die unterste Schublade.