Lüfter schaltet immer zu spät ein

Audi 90 B3/89

Hallo,
Ich habe ein problem mit der kühlung des motors von meinem audi 90 b3 2.3E quattro 136ps.
Der kühlerlüfter schaltet immer erst bei 105-110°C meiner meinung nach ist das etwas zu viel.

Folgendes wurde geprüft:
Kühlerlüftersensor, einschaltrelais, lüftermotor, kühler gespühlt/gereinigt, thermostat, kühlsystem sauber entlüftet( heizung geht auch gut), temperaturanzeige mit laserthermometer verglichen, druck wird aufgebaut

Mir ist nur aufgefallen, dass der kühlmittelstand beim gasgeben nicht sinkt und dass im behälter kein wasser sprudelt. Warm wird der behälter aber.

Ich hoffe mir kann jemand helfen, ich bin mit meinem lathein am ende.

27 Antworten

Dann gehe mal davon aus, dass die angezeigte Temperatur falsch ist...

Wenn er noch etwas wärmer wird, schaltet auch die temperaturwarnleuchte ein. Also müssten wenn dann alle beide sensoren kaputt sein.

Temperaturanzeige und Warnleuchte nutzen den gleichen Sensor.
Wenn der Zylinderkopf über 100 Grad hat, muß die Anzeige das auch anzeigen. Daraus kann man schließen, daß die Anzeige i.O. ist.
Also ist der Zylinderkopf mit über 100 Grad deutlich heißer als der Kühler zum gleichen Zeitpunkt, der am Lüfterschalter gerade die 95 Grad erreicht. Das deutet auf ein Problem im Wasserkreiskauf hin. Entweder Strömungsgeschwindigkeit zu gering oder Widerstand im Kreislauf zu hoch.
Nachdem das Wasser im Ausgleichsbehälter zwar warm wird, aber kein Umlauf über den kleinen Schlauchanschluß zu sehen ist, da sollte spätestens bei leicht erhöhter Drehzahl Wasser kommen, so?lte man zuerst die Durchgängigkeit des kleinen Schlauches prüfen und dann ob dort wirklich kein Wasser gefördert wird. Kommt auch bei leicht erhöhter Drehzahl kein Wasser, sollte die Pumpe defekt sein. Stichworte sind: Pumpenrad lose oder Teile des Rades fehlen durch Oxidation, Kavitation.
Fördert die Pumpe könnte der Kühler verstopft sein. Sollte man mit einem Laserthermometer sehen können, daß Teile des Kühlers deutlich kälter bleiben.

In der Werkstatt hatten wir schon öfters den Kühler ersetzt weil der untere Teil vom Kühler verschlammt (kein Kalk) war.
Wenn man einen neuen Kühler daneben liegen hat merkt man erst wie schwer der alte Kühler ist.
Um den Kühler reinigen zu können muß man ihn schon auf machen und das geht nur mit Kühler die komplett aus Metall sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. Juni 2023 um 21:55:31 Uhr:


Temperaturanzeige und Warnleuchte nutzen den gleichen Sensor.
Wenn der Zylinderkopf über 100 Grad hat, muß die Anzeige das auch anzeigen. Daraus kann man schließen, daß die Anzeige i.O. ist.
Also ist der Zylinderkopf mit über 100 Grad deutlich heißer als der Kühler zum gleichen Zeitpunkt, der am Lüfterschalter gerade die 95 Grad erreicht. Das deutet auf ein Problem im Wasserkreiskauf hin. Entweder Strömungsgeschwindigkeit zu gering oder Widerstand im Kreislauf zu hoch.
Nachdem das Wasser im Ausgleichsbehälter zwar warm wird, aber kein Umlauf über den kleinen Schlauchanschluß zu sehen ist, da sollte spätestens bei leicht erhöhter Drehzahl Wasser kommen, so?lte man zuerst die Durchgängigkeit des kleinen Schlauches prüfen und dann ob dort wirklich kein Wasser gefördert wird. Kommt auch bei leicht erhöhter Drehzahl kein Wasser, sollte die Pumpe defekt sein. Stichworte sind: Pumpenrad lose oder Teile des Rades fehlen durch Oxidation, Kavitation.
Fördert die Pumpe könnte der Kühler verstopft sein. Sollte man mit einem Laserthermometer sehen können, daß Teile des Kühlers deutlich kälter bleiben.

Die Temperaturdifferenz muss ja auch vorhanden sein, da der Fühler vor dem Kühler sitzt, der Thermoschalter nach der Kühlfläche...

Wenn alles i.O. ist, fängt das Wasser im Zylinderkopf zu kochen an, Deckel des Ausgleichbehälter schnell zuschrauben und max 2min später läuft der Lüfter. Der Zylkopf außen hat meist die 95 Grad noch nicht erreicht. Er hat aber über 100 Grad am Zylkopf. Dann muß der Temperaturfühler, welcher noch dichter am Wasser ist, natürlich 105 bis 110 Grad anzeigen. Demnach sollte die Temperaturanzeige i.O. sein. Sie zeigt über 100 Grad an, wenn der Kopf auch tatsächlich über 100 Grad hat.

Man sollte halt messen, was der Kühler hat. Sollten im Stand maximal 5 Grad Differenz zum Motor sein.
Wapu könnte man auch über die Heizung testen. Motor warm, Leerlauf, Heizung und Gebläse voll auf. Normal sollte die Luft heiß bleiben. Kommt nur lauwarm oder kühl (40 Grad bei 30 Grad Außentemperatur), dann wird nicht genügend gepumpt. Meist geht die Temperatur mit Gasgeben deutlich höher.

Also,
Ich habe heute noch ein mal ein paar sachen nachgeschaut.
Von dem kleinen schläuchen am kühler oben kommt wenn der motor warm ist etwas wasser, wenn man gas giebt auch ein schöner strahl.
Die heizung hat bei warmen motor max. 60°C.
Vorne beim zahnriemen quitscht entweder die wasserpumpe oder der riemenspanner bei einer drehahl von ca. 1500 umdrehungen.
Der kühler hat bei warmen motor um die 95°C.
Schlamm denke ich nicht dass im kühler ist, mit dem wasserschlauch beim spühlen ging der schön leich durch.

Kann es sein dass bei mir die erste stufe vom lüfter über den oberen sensor auf dem bild angesteuert wird? Wöfür ist der eigentlich?

Danke für die vielen Antworten🙂

20230610

Ich denke du hast nur eine Lüfterstufe?

Der Geber ist für die KE und die Zündung.

Mein lüfter hat 2 stufen, aber zum sensor gehen nur 2 kabel.

An der wasserpumpe kanns nicht liegen, di ist wie neu, denke die wurde vom vorbesitzer erst gewechselt. Kann ich in dem zustand noch was anderes prüfen?

@Nick-Nickel sie haben recht gehabt. Ich habe den durchfluss vom kühler mit einem anderen verglichen, das wasser muss anscheinend völlig druckloß durchlaufen. Das wahr bei meinem alten kühler nicht der fall. Jetzt mit dem neuen kühler bleibt er sauber bei 95°C wie er soll.
Danke für die hilfe.

Gern geschehen.

Ich möchte jetzt gerne einen neuen kühler einbauen. Mein originaler hat eine netztiefe von 42mm !ohne zusatzkühler! Diesen kühler finde ich aber nirgendwo im internet zum kaufen. Diese haben alle nur 34mm, oder sie haben 40mm und den anschluss für den zusatzkühler. Der kühler soll so groß sein, weil ich evtl. mal eine anhängerkupplung anbauen möchte. Wo giebts denn diesen kühler noch preiswert? Oder einfach den großen kaufen und den anschluss dicht machen? Würde der überhaupt reinpassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen