Lüfter schaltet immer zu spät ein
Hallo,
Ich habe ein problem mit der kühlung des motors von meinem audi 90 b3 2.3E quattro 136ps.
Der kühlerlüfter schaltet immer erst bei 105-110°C meiner meinung nach ist das etwas zu viel.
Folgendes wurde geprüft:
Kühlerlüftersensor, einschaltrelais, lüftermotor, kühler gespühlt/gereinigt, thermostat, kühlsystem sauber entlüftet( heizung geht auch gut), temperaturanzeige mit laserthermometer verglichen, druck wird aufgebaut
Mir ist nur aufgefallen, dass der kühlmittelstand beim gasgeben nicht sinkt und dass im behälter kein wasser sprudelt. Warm wird der behälter aber.
Ich hoffe mir kann jemand helfen, ich bin mit meinem lathein am ende.
27 Antworten
Zitat:
Der kühlerlüfter schaltet immer erst bei 105-110°C meiner meinung nach ist das etwas zu viel.
Das hört sich an als das am Kühlerlüfter Stufe 1 nicht funktioniert.
Am Lüftermotor müssten 3 Anschlüsse sein.
1 x Masse
1 x Stufe 1
1 x Stufe 2
Die Gummitülle am Stecker vom Lüfter zurück ziehen.
Am Kontakt von Stufe 1 Batterie Plus anlegen und prüfen ob der Lüfter anläuft.
Zum Vergleich auch einmal an Stufe 2.
Wenn an einen der 2 Pins der Kühlerlüfter nicht läuft dann ist er defekt.
Sonst mal die Kontakte für Stufe 1+2 am Thermoschalter vom Kühler überbrücken ob beide Stufen funktionieren.
Da müssten auch 3 Anschlüsse sein.
1 x Batteriespannung.
1 x Stufe 1
1 x Stufe 2
Klingt echt nach 2. Stufe geht noch, 1. Stufe defekt.
Einschaltkontakt sollte am Kühler sitzen. Erste Stufe bei 92 Grad, 2. bei 98. Steht aber auf dem Schalter. Der Kühler ist normalerweise kühler als der Motor, deshalb zeigt die Anzeige auch mehr an.
Aber es könnte auch eine defekte Anzeige sein, aber wurde ja schon mit Laserthermometer abgecheckt.
Wenn der Kühler auch heiß wird, sollte die Wapu und der Kreislauf eigentlich i.O. sein.
Ich hatte schon mal bei so einen Fehler einen defekten Lüftermotor.
Kann aber auch der Thermoschalter im Kühler sein.
Was es jetzt ist muß man halt prüfen.
Danke für die schnellen antworten,
Bei meinem lüftermotor funktionieren beide stufen.
Aber bei meinem sensor am kühler führen nur 2 kabel hin, die dann das relais "kühlerlüfter" schalten. Mein sensor schaltet bei 95°C.
Ich meine wenn er einschaltet läuft immer die 2. Stufe.
Könnte es sein, dass diese den kühler zu schnell wieder herunterkühlt?
Ähnliche Themen
Trotzdem sollte der Lüfter bei 95 Grad einschalten. Normal steht die Anzeige dann noch bei maximal 98 Grad aber nicht bei 105 bis 110 Grad. Die erste Stufe wird wahrscheinlich über die Klimaanlage eingeschaltet.
Könnte natürlich sein, daß die Wapu nicht genügend umwälzt oder der Kühler im Bereich des Schalters nicht heiß genug wird, wegen Ablagerungen oder Verstopfungen. Kann man mit dem Laserthermometer ausmessen.
Das mit der klimaanlage kann nicht sein, so eine hat der nicht. Kalk ist auch nicht im kühler. Und das wasser muss ja dierekt am sensor vorbeifließen um zum kühlerschlauch zu kommen, der muss eigentlich die temp. annehmen habe ich mir gedacht.
Wie heiß ist der Kühlerlüfterschalter, wenn er schaltet?
Ob Stufe 1 oder 2 läuft hört man doch an der Drehzahl vom Lüfter.
Stufe 2 läuft deutlich schneller.
Ich hab ihn mal in ein wasserbad geworfen, kurz vorm kochen hat der geschaltet. Den sensor habe ich auch schon getauscht. Hat aber nichts gebracht.
Die Temperaturanzeige ist genau?
Das Kabel vom Temperaturfühler was zur Anzeige geht sollte zwischen 9,8V und 10,4 Volt haben.
Bei einen 3 Poligen Stecker sollte das Pin 3 sein.
Wenn nicht ist der Spannungskonstanter defekt.
Wenn er kurz vorm kochen einschaltet sollte das mit 95 Grad passen. Also Schalter i.O. entweder wird der Kühler zu langsam heiß, Wasserumlaufproblem, oder die Temperaturanzeige zeigt zuviel an.
Wenn sie das blau-braune kabel am sensor meinen, das sind 10 Volt. Wie kann man den wasserumlauf kontrollieren? Jedenfall hat das laserthermometer am zylinderkopf über 100 grad angezeigt
Wurde der Multifuzzi mal getauscht?
Die Nachbauten sind für die Tonne...