Lüfter nachlauf GTC Turbo mit 200 PS

Opel Astra H

ääh mich wundert es ein wenig das mein lüfter nicht nachläuft wenn mein motor heiß ist!!! wenn ich meinen zündschlüssel abziehe
schaltet der lüfter ab und das gefällt mir ganz und gar nicht weil wie gemerkt habe mein motor extrem nachheizt!! nach ca.20km zügiger fahrt auf der landstraße habe ich ihn abgestellt da hatte er 90grad dann habe ich meine pizza gegessen und ne kippe geraucht (also ca.15 min) habe ich nochmal nachgeschaut und da hatte er satte 100grad und das ist meiner ansicht nach zuviel!!!

Kann ich den lüfter irgendwie umprogrammieren oder sonst irgendwas machen das der noch 5-10 min nachläuft um meinen motor vor dem hitzetod zu bewaren ??

Schonmal im voraus vielen vielen dank

Mfg Nibbi 1988

Beste Antwort im Thema

Servus,

die Thermoschalter deines Lüfters schalten auch bei abgezogenen Schlüssel die Lüfter zu. Es müssen nur die Temperaturen erreicht werden ca.105°C wenn dein Motor aus ist wird auch keine Wärme mehr produziert das Kühlmittel wird nicht mehr geförder, d.h. es ensteht an einigen Stellen eine erhöte Temperatur durch den Wärmeübergang von Komponenten auf das Kühlmittel. Es ist also alles im grünen.

Kannst du auch beobachten, sollte die Temperatur wieder so hoch sein, nach dem abstellen, starte mal den Motor und du siehst wie schnell die Temperatur runter gehen.

Gerade bei einem Turbo Fahrzeug würde ich ihn immer noch einige Zeit im Leerlauf lassen vor abstellen des Motors, somit erreichst du eine bessere Abkühlung des Turbos und das sich Motoröl auf der Turboladerwelle festbrennt. Hast länger Freude dran.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

also öffnet das Thermostat früher (Softwareseitig), irgendein Teil muß also nicht gewechselt werden.
Meiner bewegt sich im normalen Fahrbetrieb sowieso nur bei 80-85°C.
Wenns arschalt ist, fällt er nach öffnen des Thermostates sogar mal auf 75°C zurück.

Gruß Metalhead

Hi,

das ist aber m. E. auch nicht ganz normal. Mein kleiner hat bis zum Thermostatwechsel ähnliche Betriebstemperaturen gehabt, im Winter ging es auf der AB bei moderater Fahrt teilweise bis 72 Grad herunter. Aktuell bei den Außentemperaturen läuft mein kleiner permanent mit 88-93 Grad, je nach Fahrweise und -strecke. Im kühleren Wetter liegt die Temperatur dauerhaft bei 87-91 Grad.
Kurz bevor der Thermostat gewechselt wurde, stand ich im Stau und hab mir aus "Langeweile" mal meine Temperaturanzeige angeschaut, war "nett" welche Sprünge die Temperaturen gemacht haben. Den Thermostat habe ich dann recht zügig wechseln lassen...

Grüße Panther13

der thermostat ist ein rein mechanisches bauteil. hat garnichts mit software zutun. kostet popelige 30-40 euro und is in ner halben stunde gewechselt.

Hi,

soweit ich weiß ist das doch beim Astra H kennfeldgeregelt (also nicht nur auf und zu) und wird vom Steuergerät bedient. Oder gibt's da wieder verschiedene.

Zur Temperatur: Mein Thermostat ist definitiv nicht kaputt (der Kühler ist bis zum erreichen einer best. Temp. kalt, das war schon immer so). Ich denke es kommt auch auf's Auto an, ich habe im Winter bei -20°C schon die 30km zur Arbeit geschafft, ohne daß das Thermostat überhaupt aufging (hab's an der Tempanzeige beobachtet). Die Heizung war natürlich an, was als Kühlung gereicht hat, der Kühler war da auch kalt. Ist ein 1.9er Diesel.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


...
Zur Temperatur: Mein Thermostat ist definitiv nicht kaputt (der Kühler ist bis zum erreichen einer best. Temp. kalt, das war schon immer so). Ich denke es kommt auch auf's Auto an, ich habe im Winter bei -20°C schon die 30km zur Arbeit geschafft, ohne daß das Thermostat überhaupt aufging (hab's an der Tempanzeige beobachtet). Die Heizung war natürlich an, was als Kühlung gereicht hat, der Kühler war da auch kalt. Ist ein 1.9er Diesel.

Gruß Metalhead

Hi,

das ein Thermostat bei -20 Grad u. U. nach gut 30 km nicht öffnet fand ich bis zum Wechsel auf nicht so schlimm und habe es auf die Temperaturen abgeschoben. Nach dem Wechsel war die Temperatur auch bei eisigen Temperaturen eine ganz andere, d. h. nach 15-20 km hatte ich dann 88 Grad...ich fahre auch einen 1,9er wie in der Signatur beschrieben.

Grüße Panther13

Ähnliche Themen

Hi,

da spielt auch noch die Heizungseinstellung eine Rolle (volle pulle, da ich immer ohne Jacke fahre).
Wenn das Thermostat nicht richtig schließt, wird der Kühler schon vorher warm (wird er aber nicht).
Ich denke mal daß wir uns hier nicht um 5°C streiten müssen, sowas liegt denke ich noch in der Toleranz.

Viel interessanter wäre für mich die Tropenthermostatfrage (nur mal so interessehalber).

Gruß Metalhead

Hi,

nö, streiten wollen wir nicht...

Normalerweise fahre ich im Winter den kleinen bis zum öffnen des Thermostats ohne Heizung (das strafft die Haut 😁 ) und das dauert i. d. R. so 8-10 km bei -20 Grad, ich bin allerdings zum Test auch mal mit aufgedrehter Heizung losgefahren, da hat es dann ca. 15 km gedauert, bis der Thermostat geöffnet hat.

Gibt es denn die Tropenthermostate nur für Benziner oder auch für die Diesel ?

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Normalerweise fahre ich im Winter den kleinen bis zum öffnen des Thermostats ohne Heizung (das strafft die Haut 😁 )

Hi,

ich mach normalerweise die Heizung so bei 70°C an (auf das öffnen des Thermostats warte ich nicht, das ist ja wärmeverschwendung ;-) ).
Ich werds bei Gelegenheit (wenn die Temperaturen mal wieder um 50°C gefallen sind) ausprobieren.

Gruß Metalhead

hallo,

das mit dem Tropenthermostat würde ich nicht wirklich empfehlen, dass normale Thermostat öffnet bei ca. 84 °C oder so ähnlich, ein Thermostat das schon bei 74 öffnet beschert dem Motor einen nicht optimalen betrieb. Vor allem da er seine Betriebstemperatur nicht oder später erreicht. Es sinkt ebenfalls der Thermische Wirkungsgrad des Motors

"Tropenthermostat" = Tropischen Länder ohne strengem Frost und längerer Kälteperiode oder Wüste (Australien)

"standart Thermostat" = Gemäßigte Klimazonen Europas mit Winter und Frost

beide sind von der Bauform gleich nur das es andere Öffnungstemperaturen hat

mfg

Hallo,

nun ist's wieder kalt und ich hab mein Thermostat mal im Stand getestet (nachdem ich beim Fahren schon den Eindruck hatte, daß die Temperatur kälter ist als im letzten Jahr).
Öffnungstemperatur liegt bei ca. 75°C und Schließtemp. bei ca. 70°C --> Ist natürlich mist, also gleich ein neues bestellt.

Ich habe hier immer wieder mal etwas von kennfeldgesteuertem Thermostat gelesen, aber das glaube ich eigentlich nicht wenn ich mir das Ding so anschaue. Es ist zwar ein elektrischer Anschluß dran, aber ist das nicht ehr der Temperaturfühler.

Wie ist das mit dem tauchen, wenn die Batterie und evlt. die Batteriehalterung weg ist, müsste man da doch gut rankommen.
Wie ist die Einbaulage (von der höhe her)? Da scheint ziemlich das ganze Kühlerwasser auszulaufen weil es relativ tief sitzt.
Geht das Entlüften einigermaßen, oder da auch technisches Gerät ratsam (beim 2L 16V im Astra-F war das echt ein Grauß).

Gruß Metalhead

hi!

der kreislauf entlüftet sich selbst; wird aber nix vernünftiges im stand; musste mal bissel fahren da pumpt der die ganze luft raus...

mfg

Hi,

neues Thermostat ist drinn. Öffnungstemperatur liegt bei 88°C die Schließtemperatur bei 85°C (so soll es sein).
Ist ein ganz schönes gefummel, aber das Entlüften geht wirklich super von selbst (Nach öffnen des Thermostates ca. 2500 U/min bis der Lüfter anläuft. Fertig).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen