ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Lüfter lauf nach Motor Aus

Lüfter lauf nach Motor Aus

Opel Astra J, Opel
Themenstarteram 11. März 2014 um 7:11

Guten Morgen,

ich fahre einen 1.4 T 140 PS. Nun ist mir aufgefallen dass immer mal wieder der Kühlerlüfter läuft wenn ich aussteige.

Dabei bin ich nicht sehr "geheizt". Zum Beispiel heute morgen wieder: Mein Weg zur Arbeit sind ca. 8 km. Auf dem letzten Kilometer hab ich mal auf kurzer Strecke im 3.Gang vom 40 auf 110-120 Beschleunigt. Einen halben Kilometer später ist der Parkplatz. Beim aussteigen läuft der Lüfter! Ist diese kurze Anstrengung für den Astra so belastend das er "heiß" ist und der Lüfter nachlaufen muss?

Des weiteren ist mir auch aufgefallen das nach ein paar Überholmanöver hintereinander (3. / 4. Gang), ich das Gefühl habe der Turbo macht mal Pause (eventuell um abzukühlen)?!

Ich habe wenig Ahnung von Autos aber irgendwie hab ich das Gefühl das stimmt was nicht...

Bitte sagt mir jetzt das dies alles Normal ist beim Downsizing und ich mir lieber einen 1.6er holen sollte ;)

Grüße

Mathias

Ähnliche Themen
37 Antworten

Das Problem hatte mein Vater bei seinem Zafira B auch schon einmal. Da war glaube der große Kühlkreislauf defekt. Der Zafira hat dann auch immer den Lüfter nachlaufen lassen. Bei 2-stelligen Minustemperaturen...

Also Werkstatt und lass das mal checken.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider

hat man früher nicht mal gesagt das erst nach 15-30km der motor komplett warm ist? heut gehts evtl. schneller wegen öl/wasser-wärmetauscher und downsizing (?).

So ist es. Wenn in einem Fahrzeug neben einer Anzeige für die Wassertemperatur auch noch eine für die Öltemperatur eingebaut ist (was leider so gut wie nie der Fall ist) dann kann man feststellen, daß die richtige Tempereatur des Öl's erst wesentlich später OK ist.

Themenstarteram 11. März 2014 um 13:47

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack

So ist es. Wenn in einem Fahrzeug neben einer Anzeige für die Wassertemperatur auch noch eine für die Öltemperatur eingebaut ist (was leider so gut wie nie der Fall ist) dann kann man feststellen, daß die richtige Tempereatur des Öl's erst wesentlich später OK ist.

Danke das werde ich mir zu Herzen nehmen!

Ich würde aber dennoch mal zum FOH fahren und das überprüfen lassen. Wenn ja, wie du schreibst, noch Garantie auf dem Fahrzeug ist, sollte das ja kein Problem sein.

Ich blick bei Opels Motorpolitik nicht mehr durch.

Ich selber habe auch den 1.4 turbo aber 120 ps.

Nachlaufen kann meiner garnicht.

Er springt aber im Winter ( alles was so unter 10 Grad Aussentemperatur ist) nahezu nach jedem Einparkmanöver an und geht dann nicht mehr so schnell aus solange der Motor läuft.

Allerdings sobald Motor aus, dann Lüfter aus. Mir wäre es lieber er würde nachlaufen, dann wäre ich mir sicher das der Motor nicht überhitzt wenn ich ihn ausschalte.

So führet dieser Umsatnd dazu, das ich oft schon bis zu 5 Minuten mit laufendem Motor da stand und der Lüfter immernoch nicht ausging. Manchmal aber nach 2 Minuten dann doch.

Fahrprofil vorher war auch ruhige Fahrt durch die Ortschaft ca. 7 Kilometer.

Werkstätten sagen dann: Is normal bei den "modernen" Motoren.

Meine These ist ( reine unfachliche spekulation): Das das Thermostat vielleicht im Winter nicht ganz öffnet um die Motortemperatur ( Abgaswerte) besser zu halten. Weil vielleicht ein voll geöffneter großer Kühlkreislauf bei kalten Temperaturen schwerer auf Temperatur zu halten ist.

Und dieser Umstand führt im Winter dann dazu, das der Lüfter eher mal zuschaltet und reguliert anstatt das das Thermostat weit öffnet.

Bei warmen Temperaturen wie jetzt habe ich dieses Lüfterzuschalten beim Einparken nämlich nicht mehr.

Aber mein ganzer Text kann dem Themenstarter nicht helfen, weil mein Lüfter ja nicht NACHLAUFEN kann nach Zündung aus, seiner aber schon. Und das ist einfach komisch das anscheinend pro Baujahr immer andere Änderungen einlaufen.

Meiner isz Erstzulassung Januar 2013. Deiner is vielleicht neuer oder älter?

der lüfterlauf hat auch nicht immer mit dem motor zu tun. es reicht schon wenn man die lüftung auf "oben" stellt, dann kann -trotz ausgeschaltetem schneeflockensymbol- der klimakompressor anlaufen und damit verbunden der lüfter.

ah das wollt ich noch dazu schreiben: Ganz genau! Lüftung nach oben bedeutet nämlich bei mir auch : Klima an. obwohl keine Klima leuchte leuchtet.

Wir hatten das thema hier schon.

Also: Bei mir ist nicht Lüftung nach oben und keine Klima an.

Also definitiv nicht das Lüfter laufen was ich hab sobald ich eben eine der beiden oben benannten aktionen durchführe.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider

der lüfterlauf hat auch nicht immer mit dem motor zu tun. es reicht schon wenn man die lüftung auf "oben" stellt, dann kann -trotz ausgeschaltetem schneeflockensymbol- der klimakompressor anlaufen und damit verbunden der lüfter.

Der Klimakompressor läuft aber nicht , wenn der Motor aus ist. ;)

Es geht ja hier eher um den Kühlerlüfter.

yep. meinte auch den kühlerlüfter im bezug auf:

Zitat:

Er springt aber im Winter ( alles was so unter 10 Grad Aussentemperatur ist) nahezu nach jedem Einparkmanöver an und geht dann nicht mehr so schnell aus solange der Motor läuft.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider

yep. meinte auch den kühlerlüfter im bezug auf:

Zitat:

Original geschrieben von slv rider

Zitat:

Er springt aber im Winter ( alles was so unter 10 Grad Aussentemperatur ist) nahezu nach jedem Einparkmanöver an und geht dann nicht mehr so schnell aus solange der Motor läuft.

und da isses wie gesagt nicht wegen "klima an" oder "lüftung nach oben" :)

Aber ok... ich bin ja auch off topic weil ich nix mit dem eigentlichen Problem des Themenstarters zu tun hab.

Themenstarteram 11. März 2014 um 15:41

So...

Bin jetzt grad mal 45 min mit Bleifuß rumgefahren. Torque (OBD) war an und hab alles mitgeloggt.

Turbo? War immer voll da!

Lüfterlauf nach Motor aus? Hab zwischendurch kurz angehalten! Nichts! (Stand aber kurz davor 3-4 Min an der Ampel könnte daher kommen!)

Daheim angekommen war auch kein Lüfter lauf ( Ohne Standzeit an einer Ampel)

Die Öltemperatur war zwischen 100 und 106 Grad! Wassertemperatur war wie immer auf 90 (ich glaub der kann nichts anderes^^)

Naja konnte den Effekt wie im ersten Post leider nicht wiederherstellen aber ich werde es weiter im Auge behalten. Danke für die Antworten!

Ahja heute morgen hatte ich wohl "Lüftung auf Scheibe" Aktiv aber das mit dem Kühlerlüfter war auch schon ohne das!

Bei meinem läuft nach 2Km schon der Lüfter nach, wenn ich ihn abstelle :rolleyes: Aber auch nur bei Temperaturen zwischen ca. 3 und 8 Grad (außen). Kühler ist natürlich kalt, kann ja noch gar nicht warm sein, FOH Meister meint aber, sei normal, ich soll mir keinen Kopf drum machen...

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack

Wenn in einem Fahrzeug neben einer Anzeige für die Wassertemperatur auch noch eine für die Öltemperatur eingebaut ist (was leider so gut wie nie der Fall ist) dann kann man feststellen, daß die richtige Tempereatur des Öl's erst wesentlich später OK ist.

... und umgedreht kann man sehen das bei Vollastfahrten die Wassertemperatur kaum bis gar nicht ansteigt das Öl aber nochmal eben locker 30 °C nach oben geht - weshalb man Ölkühler erfunden hat - die natürlich auch selten ab Werk verbaut sind.

Zitat:

Original geschrieben von NiemehrVW22

Allerdings sobald Motor aus, dann Lüfter aus. Mir wäre es lieber er würde nachlaufen, dann wäre ich mir sicher das der Motor nicht überhitzt wenn ich ihn ausschalte.

Wie soll er noch heisser werden als er ist wenn in den Zylindern nichts mehr verbrennt?

Wenn überhitzt, dann ist der Motor dies schon vor dem abschalten. Dann sollte besser eine elektrische Wasserpumpe noch 1 Minute nachlaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide

Wie soll er noch heisser werden als er ist wenn in den Zylindern nichts mehr verbrennt?

Da der eingespritzte Kraftstoff, obwohl er verbrennt, auch zur Kühlung dient (fett > kalte Verbrennung, mager > heiße Verbrennung) und sich bei laufenden Motor natürlich noch die Wasserpumpe dreht. Geht der Motor aus, kommt´s zum Hitzestau und das Wasser kann trotz stehenden Motor anfangen mit kochen.

Elektrische Wasserpumpen haben meistens V Motoren serienmäßig. Meine ist leider kaputt, bzw. sitzt irgendwo der Elektro-Teufel und es kommt kein Strom am Kabel an :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen