LS 600h laut...

Lexus

Moin

War gerade auf dem Lexus-Live Event in Lüneburg und bin kurz einen LS 600 h gefahren (habe etwas länger drinne gesessen). Sehr schönes Auto, dem BMW 745d deutlich vorzuziehen (wenn man das auf einer 300m langen Teststrecke beurteilen kann...). Aber richtig gestört hat mich die Lüftung. Ich fahre selbst einen Toyota Prius mit Hybridantrieb, im Stand und bei langsamer Fahrt ist so gut wie kein Motorgeräusch zu hören. Die Lüftung (der Ventilator) jedoch schon. Selbst auf langsamster Stufe ist er deutlich zu hören. Auf mittlerer Stufe würde ich ihn sogar als LAUT bezeichnen. Gut, der Prius ist nicht Spitzenklasse, da müßen sie irgendwo Abstriche bei den Bauteilen machen.

Aber als ich dann heute im LS 600h saß, dachte ich, ich traue meinen Ohren nicht. Im Stand (Wählhebel auf P, "Motor" an, Türen zu) war die Klimaanlage/Lüftung LAUT zu hören. Selbst als ich das Gebläse von Hand auf erste Stufe stellte, war es immer noch gut zu hören. Und das bei einem Auto für 126.000,-- Euro. Das meinen die doch nicht im Ernst, oder? Ich bin Computerhändler und verkaufe meinen Kunden in der Regel PCs, die extra leise sind. Es ist mit geringem Aufwand möglich, Lüfter so zu konstruieren, daß sie beim selben Luftfördervolumen unhörbar sind. Und diese Lüfter kosten in meinem Fall statt 2 Euro nur 5 Euro, also sollte es für Lexus doch möglich sein, mal eben etwas Wissen über leise Lüfter/Gebläse irgendwo einzukaufen und umzusetzen...

Da bauen die ein Auto, welches im Stand nicht zu hören ist und machen mit dem Gebläse alles wieder kaputt...

Harald, der ansonsten mit seinem sparsamen leisen Prius zufrieden ist

Beste Antwort im Thema

Wie war die Lueftung im 745d ? Oder hat der LKW-Diesel alles uebertoent?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Zitat:

1db = 33 % Schalldruck-Differenz

[langweilmodus ein]
65 db entsprechen einem Schalldruck von 0.035565588 Pa bzw. 0.000003162277660 W/m²
66 db entsprechen einem Schalldruck von 0.039905246 Pa bzw. 0.0000039810717055 W/m²

Also wirklich marginale Unterschiede. 😉 begründet in eben diesem Logarithmus.
bei 67db und 68db sieht es schon etwas anders aus:

67db: 0.044774423 Pa
68db: 0.050237729 Pa

Wir reden aneinander vorbei.

Was ich sagen wollte ist, dass das Schalldruckverhältnis (in %) bei einer bestimmten Differenz des Schalldruckpegels dB aufgrund des Logarithmus immer dasselbe ist. Ich bin eben schon Leuten begegent, die ein Verhältnis des Schalldruckpegels zwischen 20 und 15 dB noch als erheblich betrachten wollen, nicht aber zwischen 120 und 115 dB.

Aber wie ich sehe, kennst Du Dich besser aus als ich. Ich musste erst meine "Physikalische Formeln und Tabellen" aus dem Regal holen, um Deine angegeben Werte Pa-Werte verifizieren und meine angegebenen "33%" als "etwas übertrieben" falsifizieren zu können.

Gruß, HIPPO

Danke - und letztlich ist - wie croco schon so schön meinte - die Diskussion müßig. Aber für meine Begriffe eben doch nicht ganz uninteressant. Daß die Kanditaten alle (!) auf einem sehr hohen Komfortniveau fahren, ist vorauszusetzen.
Ein schnödes Beispiel dazu - mein Vorgängerauto und der jetzige Wagen fahren mit der gleich positionierten Motorisierung. Sie unterscheiden sich nur minimal.
Inoffiziell beworben wurde der Neue mit "komfortbetonter sportivem Klang". Tatsächlich ist der Motor hauptsächlich bei Last eine Spur kerniger gehalten, wurde also bewußt so gestaltet. Wahrscheinlich weil der Alte zu "brav" war (zählte schließlich zu den leistesten aufm Markt wie damals auch der Vorgänger-2.6er C4)... damit möchte ich nur ein Posting im Thread bestätigen, daß es eben auch ein Merkmal sein kann, wie der Motorsound komponiert wurde. db-Angaben geben das nicht wieder und sagen im gewissen Rahmen auch nichts über das Schalldämmknowhow verschiedener Hersteller aus.
Noch dazu, wenn man als Kunde z.B. eine Verglasung wählt, die noch höhere Dämmeigenschaften aufweist, sind solche Vergleiche hinfällig.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Zitat:

......Mir gings eben darum, daß auch "Betriebsfremde" urteilstauglich sind. Auch wenn sie nicht jeden Tag im Lexus sitzen - denn im Gegenzug habe ich manchmal den Eindruck, das einige Lexusfahrer nur extrem widerwillig in andere Autos einsteigen, es könnte ein Zacken aus der Krone fallen 😉

Zacken eher nicht - aber ich frag mich jedesmal warum ich mir das antuen sollte. Ich fühle mich im LEX geräuschtechnisch einfach wohl. Im Traktor (so heisst der Familien A6) ist mir der Diesel zu laut. Der BMW vor dem Traktor hatte unangenehme Geräuschquellen von der Hinterachse.

Es gibt den A6 auch mit Benzinmotoren. Der Lexus-Diesel (IS220d) ist schließlich auch nicht die akustische Offenbarung 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen