LS 600h laut...
Moin
War gerade auf dem Lexus-Live Event in Lüneburg und bin kurz einen LS 600 h gefahren (habe etwas länger drinne gesessen). Sehr schönes Auto, dem BMW 745d deutlich vorzuziehen (wenn man das auf einer 300m langen Teststrecke beurteilen kann...). Aber richtig gestört hat mich die Lüftung. Ich fahre selbst einen Toyota Prius mit Hybridantrieb, im Stand und bei langsamer Fahrt ist so gut wie kein Motorgeräusch zu hören. Die Lüftung (der Ventilator) jedoch schon. Selbst auf langsamster Stufe ist er deutlich zu hören. Auf mittlerer Stufe würde ich ihn sogar als LAUT bezeichnen. Gut, der Prius ist nicht Spitzenklasse, da müßen sie irgendwo Abstriche bei den Bauteilen machen.
Aber als ich dann heute im LS 600h saß, dachte ich, ich traue meinen Ohren nicht. Im Stand (Wählhebel auf P, "Motor" an, Türen zu) war die Klimaanlage/Lüftung LAUT zu hören. Selbst als ich das Gebläse von Hand auf erste Stufe stellte, war es immer noch gut zu hören. Und das bei einem Auto für 126.000,-- Euro. Das meinen die doch nicht im Ernst, oder? Ich bin Computerhändler und verkaufe meinen Kunden in der Regel PCs, die extra leise sind. Es ist mit geringem Aufwand möglich, Lüfter so zu konstruieren, daß sie beim selben Luftfördervolumen unhörbar sind. Und diese Lüfter kosten in meinem Fall statt 2 Euro nur 5 Euro, also sollte es für Lexus doch möglich sein, mal eben etwas Wissen über leise Lüfter/Gebläse irgendwo einzukaufen und umzusetzen...
Da bauen die ein Auto, welches im Stand nicht zu hören ist und machen mit dem Gebläse alles wieder kaputt...
Harald, der ansonsten mit seinem sparsamen leisen Prius zufrieden ist
Beste Antwort im Thema
Wie war die Lueftung im 745d ? Oder hat der LKW-Diesel alles uebertoent?
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Wenn bei meinem alten A6 4b die Klimaautomatik auf Höchstleistung läuft, erinnert das Aussengeräusch eher an eine Boeing als an ein Auto.Hinsichtlich des Innengeräuschs sollte man beachten, daß absolute Lautlosigkeit gar nicht das Ziel aller Hersteller ist. Es kommt vielen eher darauf an, dem Fahrer ein möglichst schönes Motorengeräusch zu bieten. Übrigens ist dies bei sonstigen Konsumgütern ähnlich. Man stellt keine extra leisen Staubsauger her, weil dann viele Kunden das Gefühl hätten, das Gerät "arbeite" nicht richtig.
Das mag für ein "normales" Auto ja gelten, aber ein Toyota/Lexus Hybrid-Fahrzeug hat KEIN Motorgeräusch (und wenn man es beim Prius hört, ist es eher nicht "schön"😉, daher rücken dann die anderen Geräusche, die das Auto macht, mehr in den Vordergrund. Und ich persönlich finde es sehr angenehm, mal in absoluter Stille zu sitzen. Die Welt ist oft hektisch und laut genug, da müssen
unötige Geräuschenicht sein.
Von Beruf bin ich Computerhändler und achte bei den PCs, die ich verkaufe, sehr darauf, das sie sehr leise sind (leider ein wenig abhängig vom Geldbeutel des Käufers), also, extra leise Festplatten, große (und damit langsam drehende) Lüfter für CPU und Netzteil, Grafikkarten und Mainboard passiv gekühlt. Viele Kunden sagen mir, daß sie ihren (alten) PC garnicht hören (oder es sie nicht stört), wenn ich ihn aber in ihrem beisein ausschalte, dann kommt sehr oft ein "schönes AHA-Erlebniss", wie angenehm die Stille jetzt ist. Dann war der PC einwandfrei zu laut! Das menschliche Gehirn/Ohr kann Dauergeräusche ausblenden, es streßt den Menschen aber, ohne das er es merkt. Erst beim oben erwähnten ausschalten (ohne die Hektik des Feierabend oder so) hört dieser Streß schlagartig auf und der Kunde merkt eine Entspannung. Gut, bei Büros mit offenem Fenster an einer Hauptverkehrsstraße ist das etwas anders, aber auch dort sollte was gegen den Lärm/Streß getan werden!
Und daher ist ein (wenn auch leises) Dauergeräusch der Klimaanlage/Lüftung im (ansonsten sehr leisen) Auto einfach zuviel. Bei einem Golf Diesel I ist die Lüftung überhaupt erst ab Stufe 2 zu hören, was aber nicht an der leisen Lüftung lag ;-)
Harald, der sehr gerne auch geräuschlose Staubsauger kaufen würde...
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Kurz dazu:
Es stimmt, Weltherrschaftsthreads sind im Lexusforum zu Recht verpönt und nicht ohne Grund flüchte ich ab und zu hierher - nur mit den nutzlosen Bemerkungen über die unwissenden Nichtlexusfahrer oder dem Staunen über "plötzliche" Reifenabrollgeräusche machst du es nicht unbedingt glaubwürdiger.
Hi, Steve,
du hast schon wieder etwas in die falsche Kehle bekommen, das liegt wohl wirklich am langen Aufenthalt in diesem seltsamen anderen Thread. 😉
Wenn ich 'unwissend' geschrieben haben sollte (das mag ich jetzt nicht extra nachprüfen), dann meinte ich damit 'unerfahren'. Bei der geringen Zahl an neuen Lexen in Deutschland scheint mir das weder arrogant oder überheblich.
Und was du gegen meine Bemerkung über die Reifenabrollgeräusche hast, kann ich ebensowenig nachvollziehen. Genau so, wie ich es geschrieben habe, ist es gemeint, etwas irgendwie Provozierendes kann ich daran auch bei mehrmaligem Nachdenken nicht entdecken. Du musst da Assoziationen haben, die mir nicht einfallen.
Abwertende Wertungen wie "nutzlose Bemerkungen" oder "nicht glaubwürdig" wirst du bei mir nicht finden, ich verstehe auch nicht diese krasse Beurteilung oder die dahinter stehende Motivation.
Gruß,
Happycroco
Richtige Ausführungen 🙂
So fahre ich übrigens Auto, wenn ich allein unterwegs bin: Lüftung in den unteren Stufen, Radio aus, nur wenig geforderter Motor (quasi unhörbar). Und es gibt kaum etwas Entspannenderes. Daher achte ich auch sehr auf leise Reifen usw.
Man darf aber wirklich nicht vergessen, daß insehr leisen Autos selbst "normale" Geräusche übernatürlich laut wirken. Das kann ein losgerissener Euro im Handschuhfach sein oder das Rascheln des Gurtes auf der Kleidung. Daher ist die etwas zu laute Lüftung nicht gar zu dramatisieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Ich wollte das nur mal etwas relativieren, denn die NLFs wissen nicht, auf welch niedrigem Geräuschniveau wir uns mit unseren Lexen bewegen. Es gibt in einem Lexus keine 'nervenden' Geräusche, höchstens welche, die der eine oder andere wahrnimmt, wenn er seine Lauscherchen sehr zielgerichtet aufstellt.
Die GS-Modelle 450h und 460 sind in der Tat sehr leise. Der ADAC hat beide Modelle bei 130 km/h mit einem Innenschalldruck von 65 db gemessen. Denselben Wert stellte der Automobilclub beim Citroen C6 2.7 V6 Biturbo-Diesel fest, der in der Fachpresse gerne als "flüsterleise" beschrieben wird. Den Audi A6 2.7 V6-Diesel zum Beispiel, der in der Fachpresse ebenfalls gerne als kultiviert beschrieben wird, maß der ADAC bei Tempo 130 aber bereits mit 67 db!
Zum Vergleich: Ein Toyota Prius belästigt seine Passagiere bei 130 km/h laut ADAC-Messung bereits mit 68 db.
Man sollte zur Beurteilung dieser Messwerte wissen, dass Dezibel logarithmische Werte sind und eine Differenz von 3 db eine Verdoppelung bzw. eine Halbierung des Schalldrucks darstellt.
Gruß, HIPPO
Ähnliche Themen
Zitat:
das liegt wohl wirklich am langen Aufenthalt in diesem seltsamen anderen Thread. 😉
Ich glaub.. da könntest du durchaus recht haben 😉 ich gelobe Besserung und bin auch gar nicht mehr großartig da involviert.
Mir gings eben darum, daß auch "Betriebsfremde" urteilstauglich sind. Auch wenn sie nicht jeden Tag im Lexus sitzen - denn im Gegenzug habe ich manchmal den Eindruck, das einige Lexusfahrer nur extrem widerwillig in andere Autos einsteigen, es könnte ein Zacken aus der Krone fallen 😉
Zitat:
Man sollte zur Beurteilung dieser Messwerte wissen, dass Dezibel logarithmische Werte sind und eine Differenz von 3 db eine Verdoppelung bzw. eine Halbierung des Schalldrucks darstellt.
.. und daß Diesel mit Benzinhybriden verglichen werden.
Ein Diesel ist meiner Meinung nach subjektiv immer ein wenig lauter, dazu kommt die Tatsache, daß das menschliche Ohr alles andere als linear hört und besonders im Mittenbereich sensibler ist.
Interessant wäre da schon ein Vergleich mit Benzinern, ich denke, daß sich ohne Weiteres die fehlenden 2 db zum Lexus herausholen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
...- denn im Gegenzug habe ich manchmal den Eindruck, das einige Lexusfahrer nur extrem widerwillig in andere Autos einsteigen, es könnte ein Zacken aus der Krone fallen 😉
Das wäre arrogant und unvernünftig. Ich habe mich in Lüneburg auch in der S500 Limousine sehr wohl gefühlt! 😉
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
daß das menschliche Ohr alles andere als linear hört und besonders im Mittenbereich sensibler ist.
Es handelt sich natürlich um db(A)-Messungen. Damit ist die Wahrnehmung des menschlichen Ohres berücksichtigt.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Interessant wäre da schon ein Vergleich mit Benzinern, ich denke, daß sich ohne Weiteres die fehlenden 2 db zum Lexus herausholen lassen.
Wahrscheinlich genau so "ohne Weiteres", wie sich der Know-how-Vorsprung der Hybridtechnologie von Lexus noch bis vor wenigen Monaten angeblich aufholen ließ.
Inzwischen haben sowohl Audi als auch Porsche entdeckt, dass hier Welten zu erobern sind.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Interessant wäre da schon ein Vergleich mit Benzinern, ich denke, daß sich ohne Weiteres die fehlenden 2 db zum Lexus herausholen lassen.
Der Citroen C6 ist mit V6-Dieselantrieb genauso leise wie ein LEXUS GS.
Die stärkste 6-Zylinder-Ottomorisierung, die ich für den A6 bei den ADAC-Tests finden kann ist der 2.4. Dieser wurde bei 130km/h mit 66 db gemessen.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Es handelt sich natürlich um db(A)-Messungen. Damit ist die Wahrnehmung des menschlichen Ohres berücksichtigt.
ok 🙂
Zitat:
Die stärkste 6-Zylinder-Ottomorisierung, die ich für den A6 bei den ADAC-Tests finden kann ist der 2.4. Dieser wurde bei 130km/h mit 66 db gemessen.
Naja, und das war nur der kleinste V6. Und simmer mal ehrlich. DAS eine db macht das Kraut beim besten Willen nicht fett. Das geben u.U. sogar Reifenzustand und Wetterlage her.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Und simmer mal ehrlich. DAS eine db macht das Kraut beim besten Willen nicht fett. Das geben u.U. sogar Reifenzustand und Wetterlage her.
1db = 33 % Schalldruck-Differenz
Zitat:
1db = 33 % Schalldruck-Differenz
[langweilmodus ein]
65 db entsprechen einem Schalldruck von 0.035565588 Pa bzw. 0.000003162277660 W/m²
66 db entsprechen einem Schalldruck von 0.039905246 Pa bzw. 0.0000039810717055 W/m²
Also wirklich marginale Unterschiede. 😉 begründet in eben diesem Logarithmus.
bei 67db und 68db sieht es schon etwas anders aus:
67db: 0.044774423 Pa
68db: 0.050237729 Pa
Sprich, der Prius ist bei höheren Geschwindigkeiten alles andere als "flüsterleise".
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
1db = 33 % Schalldruck-DifferenzZitat:
Original geschrieben von Audilenker
Und simmer mal ehrlich. DAS eine db macht das Kraut beim besten Willen nicht fett. Das geben u.U. sogar Reifenzustand und Wetterlage her.
Jetzt muß ich als Radio-Fernseh-Techniker (und ehemaliger Inhaber einer Lautsprecher- und Verstärkerbau-Firma) doch auch mal was zu der dB Diskussion sagen.
Das menschliche Gehör nimmt Lautstärke nicht linear wahr (wurde schon erwähnt). Ein Unterschied von 1 dB ist (in der Regel) nicht hörbar. Daher wird auch inzwischen von seriösen Firmen/Testern die Lautstärke in Sone angegeben. Dabei sind 2 Sone auch (fürs menschliche Gehör) wirklich doppelt so laut wie 1 Sone. Ich zitiere da mal die Fachzeitschrift c´t:
Sone
Maßeinheit für die subjektiv empfundene Lautstärke von Geräuschen, besser der menschlichen Wahrnehmung angepasst als die Schalldruckpegelmessung in dBA und linear vergleichbar: 4 Sone empfinden die meisten Menschen als doppelt so laut wie 2 Sone.
Sone und Schalldruckpegelwerte in Dezibel oder dBA lassen sich wegen der sehr unterschiedlichen Bewertungskurven nicht linear ineinander umrechnen. Für feste Frequenzen lassen sich aber Bezüge herstellen, so entsprechen etwa bei 1000 Hertz (1 kHz):
dBA Sone Vergleich
70 dBA 8 Sone Schreibmaschine
60 dBA 4 Sone --
50 dBA 2 Sone --
40 dBA 1 Sone Rauschen Klimaanlage
25 dBA 0,3 Sone leises Blätterrascheln
Auch für Sone-Messungen gilt: Geringerer Abstand zur Schallquelle verstärkt die Lautheit.
http://www.heise.de/glossar/entry/d4066f417c55a2c9 (zum selberlesen)
Auch sehr zu empfehlen der Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sone
Wobei, die Unterschiede, die von Euch (bzw. dem ADAC) für die einzelnen Autos (so zwischen 65 und 68 dBA) angegeben werden, ich ziemlich gering finde. Auch eine bewertete Messung (dBA) ist nicht wirklich mehr aussagekräftig. Helfen würde eine Frequenzgangkurve (ist aber viel aufwändiger und teurer zu messen), um zu sehen, wo die Spitzen liegen (muß man aber auch lesen/bewerten können). Tiefe Töne werden als weniger Laut empfunden wie mittlere (wo ja auch unsere Stimme liegt)...
Es macht jetzt keinen Sinn, hier lange über die Akustik und die menschliche Wahrnehmung sowie deren Meßmethoden zu diskutieren, dazu sind wir im falschen Forum (obwohl ich dazu gerne noch viel mehr geschrieben hätte, aber irgendwann wirds zu technisch und lang).
Der Grund, diese Diskussion (der LS 600 h hat eine zu laute Klimaanlage/Lüftung) eröffnet zu haben, war, die Meinung von anderen zu diesem "Problem" zu hören und Lexus/Toyota (und auch andere Hersteller) darauf aufmerksam zu machen, etwas mehr Augenmerk auf Feinheiten zu legen (sehr leises Auto, dann bitte auch sehr leise Klimaanlage/Lüftung).
Harald, der sich an der regen Beteiligung an dieser Diskussion erfreut
Zitat:
Original geschrieben von Harald-DEL
Es macht jetzt keinen Sinn, hier lange über die Akustik und die menschliche Wahrnehmung sowie deren Meßmethoden zu diskutieren, dazu sind wir im falschen Forum (obwohl ich dazu gerne noch viel mehr geschrieben hätte, aber irgendwann wirds zu technisch und lang).Der Grund, diese Diskussion (der LS 600 h hat eine zu laute Klimaanlage/Lüftung) eröffnet zu haben, war, die Meinung von anderen zu diesem "Problem" zu hören und Lexus/Toyota (und auch andere Hersteller) darauf aufmerksam zu machen, etwas mehr Augenmerk auf Feinheiten zu legen (sehr leises Auto, dann bitte auch sehr leise Klimaanlage/Lüftung).
Harald, der sich an der regen Beteiligung an dieser Diskussion erfreut
Hi, Harald,
ohne etwas präjudizieren zu wollen (wirklich!): ich finde, du hast ein tolles Schlusswort geliefert!
Gruß,
Happycroco