LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"
Hallo Forum,
ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).
Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.
Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.
Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:
a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?
Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.
Beste Antwort im Thema
Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]
422 Antworten
Zum Thema Kurbelwellenbruch gibt es übrigens inzwischen neben Korea nun auch in China einen Rückruf. Zudem versuchen die britischen LR-Fahrer JLR mit Hilfe einer Petition zu Maßnahmen zu bewegen:
https://www.thepetitionsite.com/.../
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Januar 2019 um 21:30:06 Uhr:
Zum Thema Kurbelwellenbruch gibt es übrigens inzwischen neben Korea nun auch in China einen Rückruf. Zudem versuchen die britischen LR-Fahrer JLR mit Hilfe einer Petition zu Maßnahmen zu bewegen:
https://www.thepetitionsite.com/.../
Na, wenn es in zwei Ländern dazu einen Rückruf gegeben hat, sollte man doch irgendwie an eine Liste mit VINs kommen. Dann hätte man doch einen Bereich, bei dem "erhöhte Gefahr" von Land Rover bestätigt wurde.
Grüße,
Hauser
... die Bestätigung SSM71816 ist leider von 2014 und ohne VIN-Bereich. Aber in den englischen und südafrikanischen Foren ist man sich sicher, dass der D4 bis Ende der Bauzeit betroffen ist.
Es ist aber (bisher!) nur eine "Befürchtung", dass die Problematik beim D5 ebenfalls auftreten kann. RRS des neuen Modells (und damit dem Motor wie im D5) sind mit Motorschaden durchaus zu finden. 😮
Ähnliche Themen
Positiv, also in der Rückrufaktion wird z.B. beim Disco 4 von Fahrzeugen 2010-2016 geredet, demensprechend zieht es sich durch die Komplette Discovery 4 Generation. Bzw. anscheinend durch die Komplette AJD-V6 Generation bis mind. 2016. Ich habe auch Versucht im Topix unter meinem Zugang einen Markt zu wählen, in dem dieser Recall verfügbar war. Leider habe ich dort auch keinen VIN oder zumindest Motornummer bereich gefunden. Ledeglich die SSM die "gseum" bereits erwähnt hat.
Edit:
Zitat:
Es ist aber (bisher!) nur eine "Befürchtung", dass die Problematik beim D5 ebenfalls auftreten kann. RRS des neuen Modells (und damit dem Motor wie im D5) sind mit Motorschaden durchaus zu finden.
Richtig, aber der L494 war schon vor 2016 verfügbar. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass massive Änderungen im Kurbeltrieb stattgefunden haben. Der Motor wird seit neuestem ja auch im Ford F-150 Powerstroke eingesetzt. Wie ich gehört habe, mit einer überarbeiteten KW. Die Dinger müssen halten! Ich hoffe wie gesagt, dass dieser Mod übertragen wurde. Auskunft darüber wurde uns leider keine gegeben.
Mfg. D.Schwarz
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 4. Januar 2019 um 22:12:25 Uhr:
Bzw. anscheinend durch die Komplette AJD-V6 Generation.
@D.Schwarz Versteh ich das richtig, das bedeutet es trifft auch auch die MY17/18/19 zu?
Wie ist deine Erfahrung in eurer Werkstatt, habt ihr oft Kurbenwellenbrüche? Wenn ja, bei welchen Modellen?
Zitat:
@cutf schrieb am 4. Januar 2019 um 22:20:53 Uhr:
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 4. Januar 2019 um 22:12:25 Uhr:
Bzw. anscheinend durch die Komplette AJD-V6 Generation.@D.Schwarz Versteh ich das richtig, das bedeutet es trifft auch auch die MY17/18/19 zu?
Wie ist deine Erfahrung in eurer Werkstatt, habt ihr oft Kurbenwellenbrüche? Wenn ja, bei welchen Modellen?
Ich habe es Editiert. Wollte schreiben, dass es auf jeden Fall bei Motoren bis MY 2016 zum Bruch kommen KANN.
Die Erfahrung zeigt, dass bei uns im Monat mind. einer mit einer defekten Kurbelwelle angeschleppt wird. Am häufigsten werden Discovery 4, RR Sport (beides L319) und RRS bis MY16 (L494) angeschleppt. Laufleistung meistens zwischen 120-160.000 km. Meistens beschreibt der Kunde den Ausfall so, dass er Losgefahren sei, auf die Autobahn aufgefahren ist und dass dann bei z.B 160 km/h der Motor ausgegangen ist.
Mfg. D.Schwarz
Hi,
Danke für den Bericht. Auch wenn das eher Bauchweh macht. 🙁
Kann man nicht anhand der Teilenummer der KW eines MJ 2016 im Vergleich mit der eines MJ 17/18 Disco sehen, ob die Modifikation übernommen wurde? Die veränderte KW müsste doch eine neue Nummer haben...
Grüße,
Hauser
Hey,
bei Jaguar Land Rover ist es nicht vorgesehen, den Block in seine Einzelteile zu Zerlegen. Deshalb kann man im Teilefilm die KW nicht direkt einsehen. Ist Beispielsweise der Block defekt, kann man glaube ich auch nur den kompletten Motor inkl. Zylinderköpfe ordern. Die Teilenummer des Motors hat sich selbstverständlich ein paar mal geändert. Bei diesen Fehlt aber die Erfahrung. Leider werden bei Garantie und Kulanz arbeiten Motoren zugestellt, die Revidiert und bearbeitet wurden. Infos über diese Triebwerke, Fehlanzeige...
Mfg. D.Schwarz
Hi,
Okay danke. Das ist ja wirklich Informationsloch. 🙁
Wie sieht das denn so aus Erfahrung aus, wenn mind. 1x im Monat ein Motorschaden eines D4 oder RRS aufläuft. Wagen auf den Schrott oder hilft LR auf Kulanz (Garantie wird ja schon längst abgelaufen sein, bei über 120.000 km)? Sprich, verlassen die Besitzer blass und verzweifelt die Werkstatt oder wird seitens LR geholfen?
Grüße,
Hauser
Nach meiner Erfahrung wird nicht von JLR geholfen. Allenfalls die Händler senken etwas ihre Kosten. Auch im englischen Forum steht, dass dort(!) sogar Erweiterungsgarantien nicht griffen, Kulanz erst recht nicht. 😰
Zusammenfassung: Kulanz nur im Einzelfall und natürlich nur bei immens teurer Reparatur bei LR. Und die ist mal locker 7000-10.000€ TEURER als bei geübten freien Werkstätten. Damit liegen die von mir gehörten Motoraustauschkosten zwischen 12.000 und 23.000€, je nach Werkstatt und auch Region.
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 5. Januar 2019 um 07:52:50 Uhr:
Hi,Okay danke. Das ist ja wirklich Informationsloch. 🙁
Wie sieht das denn so aus Erfahrung aus, wenn mind. 1x im Monat ein Motorschaden eines D4 oder RRS aufläuft. Wagen auf den Schrott oder hilft LR auf Kulanz (Garantie wird ja schon längst abgelaufen sein, bei über 120.000 km)? Sprich, verlassen die Besitzer blass und verzweifelt die Werkstatt oder wird seitens LR geholfen?
Grüße,
Hauser
@hauser.ger blass und verzweifelt! LR und Kulanz - hohoho!
Zitat:
@gseum schrieb am 5. Januar 2019 um 13:51:58 Uhr:
Nach meiner Erfahrung wird nicht von JLR geholfen. Allenfalls die Händler senken etwas ihre Kosten. Auch im englischen Forum steht, dass dort(!) sogar Erweiterungsgarantien nicht griffen, Kulanz erst recht nicht. 😰
Zusammenfassung: Kulanz nur im Einzelfall und natürlich nur bei immens teurer Reparatur bei LR. Und die ist mal locker 7000-10.000€ TEURER als bei geübten freien Werkstätten. Damit liegen die von mir gehörten Motoraustauschkosten zwischen 12.000 und 23.000€, je nach Werkstatt und auch Region.
Laut einem spezi und LR fanboy hier im Forum bekommt man den neuen Motor für unter 5T inkl Einbau . Als ich gesagt haben unter 12-15T läuft da nix - dissen ohne Ende. Endlich kehrt Mal wieder Realismus in das Forum ein
Selbst in Polen sind es rund 10t€ für den D4. Dann kommt aber nur ein neuer Rumpfmotor rein ohne Anbauteile. Das halte ich nicht für optimal.