LPG: Viel-und schnell-Fahrer, Umrüstung Gas Motoren Bj. 1999 - 2003 (Opel, VW) überhaupt sinnvoll?

Hallo zusammen,

ich will mir einen gebrauchten LPG-Wagen zulegen oder einen gebrauchten Benziner auf LPG nachrüsten (Opel Astra Caravan/Vectra Caravan oder VW Golf Variant), für die Bj. 1999 - 2003 gibt es genug Gebrauchtangebote für beide Varianten.

Opel hat da z.B. die 101- und 125-PS-Motoren (1600ccm/16V, 1800ccm/16V, etc.), VW hat z.B. 105-PS-Motoren, alles 4-Zyl..

Meine Frage als jemand, der viel (500km am Stück) und dabei auch schnell (Autobahn, gern mehr als 180km/h wenn's geht) fährt:

Man hört immer wieder, LPG wäre nichts für lange, schnell gefahrene Strecken.
Die Motoren würden irgendwann anfangen zu rattern und zu ruckeln.
Die Motoren würden dabei zu heiß werden.

Stimmt das?
Oder nur für gewisse Motoren?

Bin für jede Antwort und jeden Tip dankbar, denn bevor ich mir da ein grundsätzliches Ei ins Nest lege, kaufe ich lieber wieder Diesel.

Allerbesten Dank vorab,

Volker

Beste Antwort im Thema

Versteh gar nicht , warum die Leute immer so schnell fahren wollen. Lohnt sich das denn so ? Klar, kann ich eine Strecke von 500 km konstant 180 km/h fahren gegenüber 140 , holt man einiges raus. Nur alle wissen , das is nicht. Baustellen, Linksfahrer mit 120 km/h Tempobegrenzung etc.

Wieviel höher wird deine Durchschnittsgeschwindigkeit bei einer Strecke Köln --> München sein mit Bleifuß gegenüber einem der Gleichmäßig fährt mit 140 km/h . Mit allen Baustellen etc mitgerechnet ? Man sagt, man habe während einer Reise eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h . Egal welchen Routenplaner man anschmeisst. 350 km dauern 3,5 h pauschal.

Jetz bekommste vielleicht an einigen Stellen mit 180 km/h voran. Du kommst allerhöchstens auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 115-120 km/h . Sprich du machst auf einer 500km Strecke ca 50-60 km gut gegenüber meinem Fahrstil. Jetz kommt es aber

-Ich komme entspannt an, null Stress
-Bin kein Risiko für andere durch meine hohe Geschwindigkeit
- schone meinen Verschleiß enorm. Bremsen,Reifen etc
- verbrauche wesentlich weniger

Jetz kommt noch was man bei deinem Fahrstil mit einrechnen sollte. Mal angenommen du kannst 50 Liter Gas tanken. Ich verbrauche 10 liter auf 100km. Du mit deinem Fahrstil locker 12-14 ltr. Der Mehrverbrauch steigt enorm an bei Gas bei Vollastfahrten. Sprich, um zu sparen muss du 100% noch tanken gehen auf der Fahrt, das auch Zeit kostet. Sprich dein Vorsprung schrumpft auf gerade mal 15- 20 min Vorsprung. Das bei 500 km. Nachts sieht vielleicht das ganze bissl anders aus. Ich geh mal von dem Regelfall aus, das man Mittags ,Abends unterwegs is

Für 20 min so abstressen ? Ne danke, ich fahre lieber gleichmäßig anstatt vollpin.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Es kann aber mit der falschen Einstellung schädlich sein oder wenn die Anlage auf 40/60 Gas eingestellt wurde und du dann 95/5 fährst.

Aber rechnet sich das Gasfahren denn bei der Geschwindigkeit? DAS sollte die Frage sein!

DENN:

Bei sehr hohen Geschwindigkeiten steigt der Mehrverbrauch gerne auf über 30% an!

Gehen wir mal von einem X18XE1 aus, den hatte ich auch schon:

sehr schnelle Autobahnetappen beantwortet er mit ca. 12,3 Liter Super, bei Gas wären das dann schon ca. 16 Liter (ich meine jetzt wirklich schnell!)

Das kann der Diesel heute besser - aber einen Opel-Diesel würde ich persönlich nicht nehmen.

Eben. Wenn man sein Auto dauerhaft und häufig rund um v max bewegen will, ist der Diesel immer noch allen anderen anderen verfügbaren Antrieben überlegen.

Wenn man dagegen sein persönliches Tempolimit auf ca. 2/3 der v max setzt und dabei gern um die Leistungsreserven weiß, für den ist ein LPG-Otto besser.

Hi,

bei Vollgas brauchen alle Motoren exorbitant viel Sprit. Die Diesel sind da etwas besser aber auch da steigt der Verbrauch rapide an.

Vor allem wird das Gemisch bei Vollast zusätzlich angereichert um den Zylinder und die Ventile zu kühlen. Genau hier kann es zu Problemen im Gasbetrieb kommen.

Wenn die Gasanlage es net schafft das Gemisch bei Volllast entsprechend anzufetten wird es den Ventilen zu heiß.

Gruß Tobias

Die Verbrauchsanstiege bei Diesel und Benzin/LPG können schon recht unterschiedlich sein, sobald der Benziner in die Volllastanreicherung geht.

Beispiel:
Bei meinem Arosa SDI stieg der Verbrauch zwischen 120 und 150km/h von 4,8 auf 5,2L/100km Diesel (+8,3%)
Bei meinem Aveo 1,2 16V steigt er von 7,5L auf 9L/100km LPG. (+20%)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


Die Verbrauchsanstiege bei Diesel und Benzin/LPG können schon recht unterschiedlich sein, sobald der Benziner in die Volllastanreicherung geht.

Beispiel:
Bei meinem Arosa SDI stieg der Verbrauch zwischen 120 und 150km/h von 4,8 auf 5,2L/100km Diesel (+8,3%)
Bei meinem Aveo 1,2 16V steigt er von 7,5L auf 9L/100km LPG. (+20%)

Gutes Beispiel, bei Endgeschwindigkeit macht die Schere noch weiter auf!

Ob das Beispiel so gut ist wage ich zu bezweifeln. Zwischen 120 und 150 steigt der Windwiderstand um (150/120)^2 und damit um 56%. In diesem Kontext den Verbrauch des Diesels von 4.8 auf 5.2l ansteigen zu lassen ist schwer nachzuvollziehen, auch die +20% des Benziners eigentlich zu knapp.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ob das Beispiel so gut ist wage ich zu bezweifeln. Zwischen 120 und 150 steigt der Windwiderstand um (150/120)^2 und damit um 56%. In diesem Kontext den Verbrauch des Diesels von 4.8 auf 5.2l ansteigen zu lassen ist schwer nachzuvollziehen, auch die +20% des Benziners eigentlich zu knapp.

Du darfst natürlich nicht vergessen, dass man hier Schnittverbräuche und keine Bordcomputerangaben vergleicht 🙂

Dann kommt natürlich Anfahren und Stadtverkehr sowie Beschleunigungsphasen dazu.

Aber der Trend ist eindeutig, oder?

Ich gehe natürlich davon aus, dass der Wagen mit einer vernünftigen Gasanlage ausgestattet ist, die richtig und ordentlich funktioniert/verbaut wurde.
Lasst die Diskussion mit dem Mehrverbrauch doch einfach sein, die Ausgangslage ging nicht direkt ums sparen sondern ob die Umrüstung sinnvoll ist.(Wo natürlich auch der Aspekt des Sparens zu finden ist, aber Vollgas auf Benzin oder Diesel ist auch immer mit Mehrverbrauch verbunden, logisch oder?)
Also antwort auf die Frage:
Ja die Umrüstung ist sinnvoll. :-D

Gruß

Schnacke

Zitat:

Original geschrieben von Schnacke


Ich gehe natürlich davon aus, dass der Wagen mit einer vernünftigen Gasanlage ausgestattet ist, die richtig und ordentlich funktioniert/verbaut wurde.
Lasst die Diskussion mit dem Mehrverbrauch doch einfach sein, die Ausgangslage ging nicht direkt ums sparen sondern ob die Umrüstung sinnvoll ist.(Wo natürlich auch der Aspekt des Sparens zu finden ist, aber Vollgas auf Benzin oder Diesel ist auch immer mit Mehrverbrauch verbunden, logisch oder?)
Also antwort auf die Frage:
Ja die Umrüstung ist sinnvoll. :-D

Gruß

Schnacke

Nein, die Umrüstung ist nicht sinnvoll.

Jetzt kann er sichs raussuchen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Schnacke


Ich gehe natürlich davon aus, dass der Wagen mit einer vernünftigen Gasanlage ausgestattet ist, die richtig und ordentlich funktioniert/verbaut wurde.
Lasst die Diskussion mit dem Mehrverbrauch doch einfach sein, die Ausgangslage ging nicht direkt ums sparen sondern ob die Umrüstung sinnvoll ist.(Wo natürlich auch der Aspekt des Sparens zu finden ist, aber Vollgas auf Benzin oder Diesel ist auch immer mit Mehrverbrauch verbunden, logisch oder?)
Also antwort auf die Frage:
Ja die Umrüstung ist sinnvoll. :-D

Gruß

Schnacke

Wo liegt denn bei einer sinnvollen Umrüstung der Sinn, außer im Sparpotenzial, das über die Jahre anliegt?

Wenn ich mitm 1,6er Astra voll drauf latsche, dann möchte der Gute gerne 16-18 Liter LPG durchziehen. Dann denke ich mir: "Wow, zum Glück nun 18 Liter zu 65 Cent durch gejagt und nicht 18 Liter zu 1,50 Euro".

Kommt nur selten vor und lohnt sich ja eigentlich nicht. Sparen tut man mit den normalen Fahrten zur Arbeit/Schule/Hobby.

Zitat:

Original geschrieben von Hojo-Hoernchen



Wo liegt denn bei einer sinnvollen Umrüstung der Sinn, außer im Sparpotenzial, das über die Jahre anliegt?
Wenn ich mitm 1,6er Astra voll drauf latsche, dann möchte der Gute gerne 16-18 Liter LPG durchziehen. Dann denke ich mir: "Wow, zum Glück nun 18 Liter zu 65 Cent durch gejagt und nicht 18 Liter zu 1,50 Euro".
Kommt nur selten vor und lohnt sich ja eigentlich nicht. Sparen tut man mit den normalen Fahrten zur Arbeit/Schule/Hobby.

Wenn der 1.6er soviel verbraucht, stimmt aber was am Motor nicht.

Die 16l LPG haben wir bei unserem Omega, wenn ich Tempo 190 (lt. GPS) fahre.

Unser 1.6er Vectra verbraucht auf der Bahn ca. 10l Benzin (Tempo 180 (GPS), mehr geht nicht).
Man darf natürlich nicht den Momentanverbrauch anschauen, der ist erschreckend hoch. Beim Omega geht es sofort auf 39,8l hoch (mehr zeigt der BC nicht an), beim Vectra geht's auf ca. 30l...

Thema Sparen:
Bei unserem Omega haben wir in den drei Jahren (100tkm auf LPG) schon viel Geld gespart, die Umrüstkosten hatten wir nach ca. 35tkm drinne...
Startbenzin brauchen wir ca. 100l im Jahr (wobei ich das Benzin in Österreich auffülle, wenn wir mal wieder in Bad Reichenhall sind)...

Ich werde auch im Ascona (wenn er fertig ist) 'ne Gasanlage (selbst) einbauen, auch wenn es sich hier wohl nicht rechnen wird. Ich find halt die Technologie super... Und durch den Selbsteinbau wird's auch deutlich günstiger (habe einen Umrüster an der Hand, bei dem ich das Kit + Gutachten bekomme)...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Hojo-Hoernchen



Wo liegt denn bei einer sinnvollen Umrüstung der Sinn, außer im Sparpotenzial, das über die Jahre anliegt?
Wenn ich mitm 1,6er Astra voll drauf latsche, dann möchte der Gute gerne 16-18 Liter LPG durchziehen. Dann denke ich mir: "Wow, zum Glück nun 18 Liter zu 65 Cent durch gejagt und nicht 18 Liter zu 1,50 Euro".
Kommt nur selten vor und lohnt sich ja eigentlich nicht. Sparen tut man mit den normalen Fahrten zur Arbeit/Schule/Hobby.
Wenn der 1.6er soviel verbraucht, stimmt aber was am Motor nicht.

Die 16l LPG haben wir bei unserem Omega, wenn ich Tempo 190 (lt. GPS) fahre.

Unser 1.6er Vectra verbraucht auf der Bahn ca. 10l Benzin (Tempo 180 (GPS), mehr geht nicht).
Man darf natürlich nicht den Momentanverbrauch anschauen, der ist erschreckend hoch. Beim Omega geht es sofort auf 39,8l hoch (mehr zeigt der BC nicht an), beim Vectra geht's auf ca. 30l...

Thema Sparen:
Bei unserem Omega haben wir in den drei Jahren (100tkm auf LPG) schon viel Geld gespart, die Umrüstkosten hatten wir nach ca. 35tkm drinne...
Startbenzin brauchen wir ca. 100l im Jahr (wobei ich das Benzin in Österreich auffülle, wenn wir mal wieder in Bad Reichenhall sind)...

Ich werde auch im Ascona (wenn er fertig ist) 'ne Gasanlage (selbst) einbauen, auch wenn es sich hier wohl nicht rechnen wird. Ich find halt die Technologie super... Und durch den Selbsteinbau wird's auch deutlich günstiger (habe einen Umrüster an der Hand, bei dem ich das Kit + Gutachten bekomme)...

Gruß

Also mein X18XE1 im Vectra hat bei Vollgas auf der Bahn 18,7 angezeigt und die Drehzahlnadel war kurz vorm roten Bereich.

So ganz daneben ist das also nicht...

Also das der x20xev so anfälliger ist als andere 2.5-3.0 wag ich zu bezweifeln! Hatte selbst einen omega 2,5 und der war eine reine saufkuh auch dank automatic! im winter bis zu 16 liter! Jetzt fahr ich einen 2,0 mit momentan 292tkm auf der uhr und die gasanlage funzt einwandfrei und das nach über 150tkm gasbetrieb! Also gasfest ist der motor auf alle fälle. Meine höchstgeschwindigkeit auf der autobahn liegt bei max 150-160km/h! Danach fängt er nur an zusaufen und da ist meine ersparnis futsch! Klar muß man mal kohle investieren bei den km aber halt verschleißsachen wie stoßdämpfer,auspuffanlage,radlager u.s.w.! Hatte vorher einen astra diesel mit 150 ps der ging zwar wesentlich besser als jetzt die omme aber mit dem hatte ich nur murks wie agr,drallklappen und andere elektriksachen! Daher einen gebrauchten geholt und nix mehr an der backe und er läuft gut sowie platz ohne ende! Allein die steuerersparnis vom diesel 308€ zum benziner 135€ hat bei schon gereicht um 384liter gas zutanken(in polen für 0,45€),verbrauch liegt bei ca10-11liter mit stadtverkehr und auf der bahn bei ca 9,5-9,8 bei 150km/h! Von einem 1,6 mit gas würde ich eher abraten und mindestens ab 2,0 anfangen zukaufen! Die endscheidung sparen oder vollgas muß abe rjeder für sich endscheiden zumal der dieselpreis sicher nicht da bleibt wo er heut steht!😎

Da geb ich dir gleich in 2. Punkten Recht!

Unter dem 2.0 würd ich auch nicht anfangen, mit Gas ist mehr Hubraum Trumpf.

Die alten Opelmotoren bis Kennbuchstabe X sind eigentlich alle gasfest und auch vollgasfest.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Die alten Opelmotoren bis Kennbuchstabe X sind eigentlich alle gasfest und auch vollgasfest.

Auch alle mit Y und Z, wenn nicht am Ende ein P oder R steht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen