LPG und CNG in den Medien

Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280

Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138

Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf

Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html

Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

1083 weitere Antworten
1083 Antworten

Wir werden sehen, Opel, Ford, Suzuki, Mercedes, Volvo.... verfügen über die Technologie. Sollten Sie feststellen, dass Bio CNG am Markt besteht, halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass sie VAG den Markt überlassen.

Man sollte im Hinterkopf behalten, dass CNG vor vier Jahren mit ca 3000 Zulassungen pro Jahr in Deutschland für tot gehalten wurde.

Wers ist denn Ausrüster bei VW? Auch Landi Renzo? Volvo hat ja Westport/Prins, die Suzukis haben eine Landi Renzo.

Ford hatte damals AFAIK BRC in den letzten LPG "Fokus" Modellen. Sah auf der Messe jedenfalls nach BRC aus. Fiat/Alfa müsste Lovato haben.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 10. Januar 2020 um 23:42:06 Uhr:


Wers ist denn Ausrüster bei VW? Auch Landi Renzo? Volvo hat ja Westport/Prins, die Suzukis haben eine Landi Renzo.

Bei VW Werks-LPG oder CNG?
VWS Werks-Flüssiggas kam von Landi.

Ähnliche Themen

CNG.

Ein lesenswerter. etwas längerer Artikel, der Probleme rund um Erdgasnutzung, Pipelines, LNG, EU Politik, Klimawandel, Decarbonisierung, wirtschaftliche und politische Interessen, ..... anspricht:
https://www.heise.de/.../...-Gefecht-der-Fossil-Industrie-4631249.html

Jau. Und wieder mal weniger verstanden als der Artikel suggeriert - "Flüssiges Fracking-Gas ("LNG"😉"

Die Masse des LNG kommt vom Golf. Wo es "normal" gewonnen wird und nicht durch Fracking. Übrigens sind die Amis erst durch LNG "angefixt" worden was Erdgas angeht und haben es dann durch fracking selbsr erzeugt statt es zu importieren. Was übrigens die Golfstaaten mit den Investitionen in die LNG Infrastruktur ziemlich angepisst hat.

Grünes Erdgas aus der Sahara. Was mit Strom nicht gelungen ist, könnte mit Gas gelingen. Die Netze gibt es bereits:

https://www.welt.de/.../...chen-Energieversorgung-liegt-in-Afrika.html

Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse zu erzeugen, ist wegen des miesen Wirkungsgrades ziemlich unsinnig. Zur Zeit versucht die DEA eine neue Form der Dampfreformierung. Mit dieser Methode ließe sich das Treibhausgas Methan in Wasserstoff und festen Kohlestoff reformieren.

Mit diesem Wasserstoff lässt sich unser gutes CNG zu HCNG veredeln. Es lässt sich speichern und verwenden wie CNG, nur der CO2 Ausstoss bei der Verbrennung ist deutlich niedriger.

Der gute Saharastrom ließe sich mit HGÜ(https://www.energie-lexikon.info/...nungs_gleichstromuebertragung.html) unter einem Leitungsverlust von ca 10% nach Nordeuropa transportieren und hier Speichern. Es fehlt "nur" noch die passende Speichertechnologie, die keiner entwickeln mag, solange Atomstrom und Kohlestrom billiger sind.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 03. Feb. 2020 um 08:14:34 Uhr:


Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse zu erzeugen, ist wegen des miesen Wirkungsgrades ziemlich unsinnig.

Das hängt von der konkreten Situation ab und ist so pauschal nicht richtig.

Klar, solange die besseren Möglichkeiten nicht umgesetzt werden....
Wirkungsgrade:
H2 mit Rückverstromung ca 40%
Pumpspeicherwerk ca 80%
Redox Flow Speicher ca 75%
Li Ionen über 90%
Zebra Batterie 80%
und die Entwicklung geht weiter.

Leitungsverluste bei HGÜ 3% über 1000km. Man könnte über ganz Nordafrika verschiedene Zeitzonen nutzen und würde so weniger Speicher benötigen. Leider sind diese Länder nicht politisch stabil.

Was Saharastrom oder Wasserstoff angeht:
Auf die nächsten 20 und mehr Jahre keine Chance!
In den Sahara Regionen herrschen Chaos, Anarchie, Warlords, Islamisten, ........ auch von westlichen Staaten mit verantwortet.
Da baut niemand für viel Geld teure und ständig terrorgefährdete Infrastruktur auf.

Der Terror findet seinen Nährboden in armen (meist ungebildeten) Ländern. Diese Art der Entwicklungshilfe wäre eine effektive Maßnahme gegen Migration und Radikalisierung. Natürlich muss eine Grundstabilität vorhanden sein.

Beispiel Marokko
Seit 2011 hat sich Marokko zu einer Demokratie gewandelt. Die gewählte Regierung genießt Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings benötigt das Land dringend wirtschaftliche Hilfe, damit es so bleibt. Solch ein Projekt könnte uns bei der Energieversorgung helfen und gleichzeitig stabilisierend wirken und Fluchtursachen bekämpfen.
Klar, mit Waffenexporten verdient man mehr und die arabische Welt hält sich selbst klein.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 03. Feb. 2020 um 10:21:56 Uhr:


Klar, solange die besseren Möglichkeiten nicht umgesetzt werden....

Was ist denn die "bessere" Möglichkeit?

Das Pumpspeicherkraftwerk in der Sahara, um mal ein Beispiel zu nennen?

Ne, eine HGÜ ....

Elektrolyse in der Sahara..... völlig unsinnig. Dann lieber fossiles Erdgas klimaneutral mit niedrigem Energieaufwand in Kohlenstoff(fest, den kann man einlagern) und H2 zerlegen. Das ist sehr viel billiger und lässt sich direkt in Deutschland umsetzen.

https://www.google.com/.../amp

H2 lässt sich einfach ganz schlecht speichern und transportieren und der Wirkungsgrad der Elektrolyse ist auch nicht gerade gut.

Wozu überhaupt H2? Als Speicher gibt es bessere mit höherem Wirkungsgrad bei der Umwandlung. Als Kraftstoff? Mach aus dem 1kg H2 4kg Methan(PTG), dann merkst Du, dass der Verbrauch der H2 Autos auf dem Niveau der TGIs liegen. Mach einen TGI als Plug in, dann verbraucht der die Hälfte und man hat weder das Tank- noch Transportproblem von H2.

Mercedes hat sich lange mit H2 versucht...... und es nicht weiter verfolgt. Die Mercedes Inginieure sind doch keine Idioten.

Das Einzige, das reizvoll an H2 ist, dass damit CNG zu HCNG veredelt werden kann. Es hat bezüglich Speicherung und Transport nahezu die gleichen Eigenschaften wie CNG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen