LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Zitat:
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom 😉
Genau, deshalb muß mal euch ab und zu mal einhalt gebieten, denn ihr treibt ja schon wie tote Fische im VW CNG Strom, aber bevor ihr hier alles schönrechnet, die Fakten jedenfalls schaun anders aus und bei VW und CNG läuft es gewiss nicht rund und die Neuzulassungszahlen sagen so viel aus wie die jährlichen Statistiken der Bundesämter, nämlich nix!
@ GasKarl
Ich fühle mich geschmeichelt. "Ihr" .... da fühlt man sich wie Herr Dieß persönlich.
Aber Schwamm drüber, ist wahrscheinlich Deiner sozialen und lokalen Herkunft geschuldet.
Wie gut, dass Du die Allwissenheit mit dem Löffel gesuppt hast.
Ich selbst habe nichts gegen VW, Seat, Opel, Ford, Mercedes oder LPG, Benzin, Diesel, Batterie, CNG, oder, oder, oder Das nennt man "weltoffen" und tolerant.
Was Du hier abziehst ist Hetze. Ist das nicht anstrengend?
Alle haben Dreck am Stecken, blockierte Zündschlösser, rostende Gasflaschen, korrodierte Multiventile, gerissene Wasserflansche, usw. Aber VW scheint Dir ja richtig weh getan zu haben, Aber auch das überlebt die Welt.
Proooooost
der "Stevie"
@GaryK
Gut abgepasst.
"Uns" vorwerfen, wir würden hier CNG und VW "lobhudeln", aber auch die LPG Lobby hält hier zusammen.
Da kommt der Mod erst, wenn es einem reicht. In dem Fall mir. Vorher darf hier jeder, der zu viel LPG beim Lösen der Füllkupplung geschnüffelt hat, schreiben was er/sie will.
Aber ... passt schon. Ich hab so ein dickes Fell, das ist kaum zum Aushalten.
Munter bleiben
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Meinst du etwa, ich gebe jeden Beitrag selbst frei und bin 24/7 online? Jeder hat das Recht sich selbst zum Brot zu machen. Und wenn Beiträge alarmiert werden wird explizit und nicht optional geschaut, wie weit diese den Nutzungsbedingungen und Beitragsregeln entsprechen. Und damit ist dem OT auch genüge getan.
Übrigens war GasCharlys Einwand zu den LPG Nachrüstungen der Zulassungsstatistik sachlich korrekt. Umbauten werden nicht erfasst, nur Erstzulassungen.
Du kannst gerne schätzen, wie viele Umrüster es gibt, welchen Umsatz die im Jahr machen müssen und was das bei 2500€/Umbau etwa bedeutet.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. November 2018 um 19:53:51 Uhr:
Du kannst gerne schätzen, wie viele Umrüster es gibt, welchen Umsatz die im Jahr machen müssen und was das bei 2500€/Umbau etwa bedeutet.
... womit wir wieder beim Thema wären.
Danke.
Und weil es mich persönlich interessiert habe ich nachgeschaut.
Der CNG Bestand ging 2017 von 77.187 auf 75.559 zurück. Also 1.628 Fahrzeuge, trotz 3.723 neu zugelassenen. Also eine "Lücke" von 5.350 Fahrzeugen.
Bei LPG ging der Bestand von 448.025 auf 421.283 zurück, also 26.742. Im Bestand sind ja alle geführt; nicht nur die nachgerüsteten.
Jetzt müsste man den "Umsatz" der LPG Nachrüster kennen, um daraus Schlüsse zu ziehen.
Fakt ist, dass die Bestände seit 2014 um 6% bei CNG und 16% bei LPG zurück gegangen sind.
Was wahrscheinlich auch der "Altersstruktur" der LPGs geschuldet, da ja oft erst mit zunehmendem Alter umgerüstet wird.
Danke und Gruß
der "Stevie"
P.S.: Irgendwie fühle ich mich gerade bei "Täglich grüßt das Murmeltier". Das hatten wir doch schon mal.
Es ist doch völlig unnötig sich so anzufeinden.
Die CNGler machen sich Sorgen, dass die zarte Flamme eines Hypes nicht zündet, weil die WLPT Zulassungen den Fahrzeugverkauf zum Erliegen bringen. Da kommen die Nörgeleien von der LPG Seite sehr ungelegen.
Und die LPGler haben ein Problem mit dem Bastlerimage, weil es kaum Werksmodelle gibt und die Hersteller nicht auf LPG setzen(wobei Nachrüstungen Werkslösungen in nichts nachstehen).
Beides sind gute Brückentechnologie! Also respektiert und vertragt euch.
Ach ja, Juni 2018 gab es insgesamt 487000 Gaspkw bzw 518000 Gasfahrzeuge.
Übrigens ist der Astra CNG wieder bestellbar.
Zitat:
@steviewde schrieb am 7. November 2018 um 20:16:50 Uhr:
... womit wir wieder beim Thema wären.
Danke.Und weil es mich persönlich interessiert habe ich nachgeschaut.
Der CNG Bestand ging 2017 von 77.187 auf 75.559 zurück. Also 1.628 Fahrzeuge, trotz 3.723 neu zugelassenen. Also eine "Lücke" von 5.350 Fahrzeugen.
Bei LPG ging der Bestand von 448.025 auf 421.283 zurück, also 26.742. Im Bestand sind ja alle geführt; nicht nur die nachgerüsteten.
Jetzt müsste man den "Umsatz" der LPG Nachrüster kennen, um daraus Schlüsse zu ziehen.
Fakt ist, dass die Bestände seit 2014 um 6% bei CNG und 16% bei LPG zurück gegangen sind.
Was wahrscheinlich auch der "Altersstruktur" der LPGs geschuldet, da ja oft erst mit zunehmendem Alter umgerüstet wird.
[...]
Zitat:
@tomate67 schrieb am 7. November 2018 um 20:49:51 Uhr:
[...]
Beides sind gute Brückentechnologie! Also respektiert und vertragt euch.Ach ja, Juni 2018 gab es insgesamt 487000 Gaspkw bzw 518000 Gasfahrzeuge.
[...]
Morgen...!
Wie bereits Gascharly auf der letzten Seite schrieb:
Die vielen Tausend, die im Nachhinein auf LPG umgerüstet werden, sind in dieser Statistik nicht vertreten, sonst würde es anders ausschaun! Unnötige Mühe, diese Zulassungszahlen hier zu veröffentlichen, die sagen daher absolut nichts aus!
Ich habe mir gestern ebenfalls das 714 seitige PDF Dokument "Fahrzeugzulassung - Bestand an Kraftfahrzeugen..Januar 2017.pdf" herunter geladen. Mein E500 (umgerüstet in 2010) mit der Typ-Schl.-Nr.: AGC ist in diesem Dokument mit der Kraftstoffart "G" nicht zu finden!
MfG André
Und genau das ist das Thema.
Eigentlich gibts noch eine zweite Methode abzuschätzen, wie viele Gas- und Erdgasfahrzeuge unterwegs sind. Beim Bundesfinanzministerium gibts detaillierte Steuerstatistiken, weil beide eine Energiesteuer bezahlen. Wenn man nun um den Brennwert beider Gaskraftstoffe korrigiert kann man die mittlere Zahl der geleisteten Streckenkilometer durch die jeweilige Fahrzeugflotte durchaus abschätzen.
Ich zweifel stark dass mein Z4 als Umbau unter "LPG" geführt wird. Und dass VW/Audi selbst den Berliner Flughafen wegen WLTP "Stau" mit neufahrzeugen zuparkt ist auch kein Geheimnis. Im Umfeld meines Brötchengebers (Industriepark) stehen hunderte VAG Fahrzeuge und warten.
Haarspalterei.... zum Höhepunkt der ersten CNG Offensive wurden auch reihenweise Autos auf Erdgas umgerüstet, weil es eine Prämie vom Versorger gab. Die werden auch nicht alle beim KBA geführt.
Also nochmals, was soll das?
Es ist doch total egal, wie viele Fahrzeuge es zur Zeit gibt, sondern nur wie sich das Image von CNG und LPG entwickeln wird. Ich drücke beiden die Daumen.
Zitat:
Haarspalterei.... zum Höhepunkt der ersten CNG Offensive wurden auch reihenweise Autos auf Erdgas umgerüstet, weil es eine Prämie vom Versorger gab. Die werden auch nicht alle beim KBA geführt.
Exakt! Genau das wollte ich hören! Spart euch also die nervigen Beiträge um CNG Neuzulassungen, das verfälscht nur die Realität! Man kann sich nämlich alles schönreden!
Ich versteh das schon. Nur viele Neuzulassungen würden CNG aus dem Dornröschenschlaf holen und würden evtl für mehr Zapfsäulen sorgen.
Ist ja auch nicht so als könne man sich nicht mit LPG Umrüstungen, selbst OEM, in die Nesseln setzen. Gerade bei Opel ab EZ 2005 geht das schnell.
Ich such gerade Ersatz für meinen....
Zitat:
@pcAndre schrieb am 7. November 2018 um 21:48:15 Uhr:
Ich habe mir gestern ebenfalls das 714 seitige PDF Dokument "Fahrzeugzulassung - Bestand an Kraftfahrzeugen..Januar 2017.pdf" herunter geladen. Mein E500 (umgerüstet in 2010) mit der Typ-Schl.-Nr.: AGC ist in diesem Dokument mit der Kraftstoffart "G" nicht zu finden!MfG André
.... okay. Das würde dann aber die komplette Statistik des KBA in Frage stellen.
Hattest Du erwartet genau "deinen" E500 zu finden? Ist die komplette Statistik so detailliert?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Morgen...!
Genau das sehe ich als Problem. Der Fahrzeubestand sollte doch ALLE Fahrzeuge erfassen. In meinem Fall gibt es mit Stand 2017 genau 351 zugelassene E500 mit dem Typ-Schlüssel AGC. Du kannst sogar auslesen, in welchem Bundesland die zugelassen sind. So detailliert ist die Statistik des KBAs.
Jetzt die Frage, wo sind die vielen umgerüsteten E500 in dieser Statistik???Nirgends, die werden höchstwahrscheinlich alle mit der Kraftstoffart "B" für Benzin geführt!
Ich kann in dieser Hinsicht Tomate67 nicht verstehen. Aufgrund dieser Daten werden politische Interessen vertreten und Entscheidungen getroffen. Die Daten des KBAs finden den Weg in nationale und internationale Gremien. Bestes Beispiel ist hier die WLPGA [1 (Seite 67)]. Wie soll bei einer viel zu geringen bzw. falschen Anzahl von Gasfahrzeugen ein positives Image für den Gasantrieb geschaffen werden???
MfG André
[1]https://www.wlpga.org/.../...ntive-Policies-2017-FINAL-FINAL-cover.pdf
CNG braucht dringend Zuwachs, denn Zuwachs macht Hoffnung auf einen Ausbau des Netzes, was wieder für Zuwachs sorgt. CNG braucht Erfolgsmeldungen bei den Zulassungszahlen für sein Image
und LPG bräuchte mehr Werksmodelle und Werbung für diese für das Image
Fahrzeuge werden überwiegend wegen ihres Images gekauft und nicht wegen politischer Entscheidungen. SUVs hätten sonst nie diesen Erfolg haben können.