LPG Umbau lohnt sich das noch.

Opel Vectra C

Hallo Leute.
Ich habe einen Opel Vectra Caravan neu erworben ist Erstzulassung 05.08. 140 PS und so wie es angezeigt wird Durchschnittsverbrauch ca 9 Liter. Kann noch nichts genaueres sagen da ich den erst ein paar Tage habe. So ich wollte den jetzt auf Gas umbauen lassen weil ich vorhabe diesen Wagen bis zu seinem Lebensalter abzufahren. Die Opel Werkstatt informierte mich jetzt darüber das es eine Anlage von Irmscher sein muß wegen der Garantie kostet Einbau 2695 € dann kommen noch alle 10000 KM ein Additiv dazu kostet 45 € und das was ich am schlimmsten finde ist das ca alle 30000 KM die Ventile eingestellt werden müssen. Kostet ca 300- 450 € . Ist das wirklich alles notwendig und wenn ja lohnt es sich dann noch auf Gas umzusteigen?
Gibt es irgend einen Rechner der solche sachen bei der Kalkulation mit einrechnet?
Würde mich freuen über eure Meinung da der Händler die anlage bestellen will drängt er.
Gruß

41 Antworten

Ich weiß nicht, wie oft (-und ob überhaupt) Du in den diversen Gasforen stöberst und Meinungen zum Thema liest.
Mein Eindruck dabei ist jedenfalls, daß es überall Pfuscher gibt (-bei den Umrüstern eindeutig zu viele!) und zwar völlig unabhängig von ihrer Betriebsgröße, ihrem Bekanntheitsgrad und schlußendlich ihrem Preis. Einer der großen und natürlich teuersten -für Opel-Umrüstungen bekannt- zieht genauso Negativ-Berichte hinter sich her wie kleine. Vom vielgerühmten Service, den so einer angeblich bietet, keine Spur.
Mehr solche Super-Könner rauszufiltern ist eine Sache von einer Stunde nachlesen im Internet. Kann ich Dir nur empfehlen!
Jedem sein Glaube! Glauben heißt bekanntlich nichts wissen.
Tausend € mehr bezahlt als Durchschnitt und daher ein gutes Gefühl ist ja auch schon was. Solang's hilft...🙄
MfG Walter

Hallo Walter,

beziehen sich Deine Aussagen auf einen speziellen Fall mit Beispielen oder sind das Deine Behauptungen 🙄? Ansonsten gerne ein paar Links. Meine Aussagen beruhen nicht auf Glauben, sondern auf eigenen Erfahrungen 🙂. Feinjustierung mit ausgiebigen Probefahrten, zusammen mit dem Mitarbeiter der meinen Vectra umgebaut hat 🙂. Ich bin mit meinem Umbau sehr zufrieden 😁. Das ist mir auch ein paar Euros wert.

Und Dein K.O. Argument, dass es überall Pfuscher gibt, muss man natürlich zustimmen. Und gerade bei einem solchen wäre es besonders ärgerlich einen relativ hohen , überhöhten Preis gezahlt zu haben. Aber ich habe meinen Ausrüster nach Leistung und den Erfahrungsberichten ausgewählt, nicht der Preis stand im Vordergrund. Von daher vielen Dank für Deine Empfehlung, das Internet habe ich für die Umrüstung eines 2.8l sogar vor der Anschaffung des Vectras imho ausgiebig genutzt. Aber vielleicht hast Du ja bessere Quellen? Kannst mir gerne einen Umrüster nennen, der den 2.8l mit ähnlichen Referenzen für 2.400€ umrüstet, ich bin gespannt!

Wo kommen denn Deiner Meinung nach die möglichen Preisunterschiede her?

MfG

Lars

bei dem das Preis-/ Leistungsverhältnis entscheidend ist

Allem Anschein hattest Du mit Deiner Umrüstung Glück. Das sei Dir gegönnt. Das dies nicht immer so ist, kann ja niemand bestreiten. Ich habe mir nach meiner ersten LPG Erfahrung -irreparabler Pfusch- geschworen "nie wieder". Aber nun bin ich wieder am recherchieren. Aber je länger ich Berichte nachlese -eben leider auch von renommierten Umrüstbetrieben, umso mehr Zweifel kommen auf...
Du fragst woher die Preisunterschiede kommen? Je nun, wenn für quasi identische Systeme Unterschiede von bis zu € 800 und mehr üblich sind, darf man sich schon fragen, wo die stecken. Am sorgfältigeren Einbau und an den folgenden (wenn nötig) Justierarbeiten? Wohl kaum. Jedenfalls nicht in der Höhe. Da wird's wohl -wie immer in der Marktwirtschaft- am alles beherrschenden Prinzip der Profitmaximierung liegen. Wenn sich einer mal als sauberer Schrauber profiliert und damit Zulauf hat, kann er mehr rausquetschen, Leute einstellen, wachsen. Ob der Laden deswegen gut bleibt, weiß keiner.
So einfach ist das. Und zwar bei jedem Produkt. Ich find es als Kunde nur ärgerlich, daß ich erstens nicht weiß, wie gut oder schlecht einer ist und es an seinem Preis nicht mit Sicherheit ablesen kann.
Und wenn ich den Falschen erwische, siehe erster Absatz oben...
MfG Walter

Hallo zusammen,

wollte mal miteinsteigen und nachfragen wer sagt, dass der "C" noch Hydros hat. Diese hat der "C" doch gar nicht mehr. Der "B" hatte diese noch. Beim "C" gibt es jetzt schöne Tassenstößel

Es wird zwar gerne gesagt, das Fahrzeuge mit Hydros gasfest sind, abr Beweisse gibt es bis heute nicht.

Laut Irmscher ist der 1,8 doch gasfest, musst ihn halt nur dort umrüsten lassen.

Gruss
Mirko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Und wenn ich den Falschen erwische, siehe erster Absatz oben...
MfG Walter

Morgen Walter,

sehe du kommst aus SU. Ich bin aus BM um habe hier umgerüstet
http://www.autogas-rheinland.de/

Bezahlt habe ich für eine Prins stolze 2.199,- € und meine Anlage läuft und läuft und läuft .......... . Ich weiß jetzt zwar nicht was du fü einen Motor hast, aber 2.199 habe ich für einen 6 Zylinder bezahlt. Kann dir gerne Bilder vom Umbau zeigen.

Gruss
Mirko

Zitat:

Original geschrieben von gts58 


wenn ich auf der autobahn zügig unterwegs bin, schalte ich auf benzin
um da sitzt ein bißchen mehr hinter.
gruß r

Das kann dir der Umrüster doch sagen. Kann dir leider nur sagen, dass der V6 und der 2.0 vollgasfest sind. Der 2,2 soll es auch sein, kenne aber keinen den ich fragen könnte.

Gruss
Mirko

Leute, lest mal unten den Thread nach:

"Irmscher Gasanlage spinnt. Keiner bekommts hin."

Das ist so ein Punkt, den ich gemeint habe! 🙄
MfG Walter

Hallo Zusammen,

 

Hauptproblem ist, dass der Z18Xer (1,8L) nicht "gasfest" ist!

Erste Anzeichen:

 

- Motor ruckelt nach Kaltstart ca. 2 km lang,

- Leistungsverlust,

- Motor läuft nicht immer rund,

- geht an der Ampel oder beim Anfahren schon mal aus

- usw.

 

Auch Tunap kann da nicht helfen. Bei Umrüstungen ab Werk, werden die Zylinderköpfe mit "gasfesten" Ventilsitzen ausgestattet (da besteht das Problem nicht). Bei einer Nachrüstung von Irmscher mit Landi Renzo Gasanlage nicht. Tunap wirkt nur im 4. Zylinder, bei den ersten dreien "frisst" sich der Tassenstößel in den Ventilsitz (Ventilsitzring) der Auslassventile ein. Somit entsteht ein Ventilspiel. Lasst euch von Irmscher, der CG und dem FOH nicht verarschen und bezahlt ja nicht die vorgeschlagenen ca. 650 € für kleinere Tassenstößel (Irmscher wird behaupten, dass es sich um ein Verschleißteil handelt).

Besser ist es folgendermaßen vorzugehen:

 

- Ventilspiel prüfen lassen (normaler Weise erst nötig nach 30K km, solltet Ihr innerhalb der 2 Jahre Gewährleistung nicht auf die 30 k kommen, dann vorher unbedingt machen lassen, sonst bekommt Ihr nichts (kostet ca. 34 aw; könnt Ihr aber auf einen Stundenlohn von 45 € herunterhandeln, dann kommt Ihr auf knapp 200 € (bekommt Ihr später wieder ;-)... ))).

- Sollte ein übermäßiges Ventilspiel festgestellt werden, dann besteht Ihr auf § 634 BGB Nacharbeit.

- Voraussetzung ist natürlich, dass Ihr alles immer schön ins Irmscher Serviceheft eingetragen habt.

- Ihr müsst auch eine angemessene Nachfrist setzen § 635 BGB (mind. eine Woche).

- Weist den FOH darauf hin, dass Ihr nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wurdet, dass ein übermäßiger Verschleiß an den Ventilsitzen durch den Gasbetrieb verursacht werden kann (unbedingt auf Eurer Einbaurechnung prüfen ob da diesbezüglich was steht).

- Wer schreibt der bleibt, schickt das alles per Einscheiben an die jenige FOH, die die Gasanlage eingebaut hat,

- Sollten die innerhalb der gesetzten Frist abgelehnt haben, dann lasst Euch vom Motorinstandsetzer ein Angebot machen. Wenn Ihr dem sagt, der soll den Zylinderkopf "gasfest" machen, dann weiß der schon Bescheid was zu tun ist.

- Schreibt einen weiteren Brief und bezieht Euch auf den § 635 Selbsteintrittrecht und verlangt vom FOH eine Anzahlung für den gasfesten Umbau gem. Angebot (ca. 1800 €).

- Holt Euch das Geld beim nächsten Amtsgericht durch Beantragung eines Mahnverfahrens/ Vollstreckungsbescheids wieder (Alternativ Rechtsschutzversicherung einschalten).

 

Soweit wird es jedoch nicht kommen. Die werden einlenken und Irmscher 2 Gutachter an den FOH schicken.

Der Zylinderkopf wird dann ein paar Tage später an Wessel und Gerken (Münster) eingeschickt und Gasfest umgebaut.

Danach habt Ihr voraussichtlich keine Probleme mehr und könnt auch ggf. auf Tunap verzichten, nachdem die Gewährleistung ausgelaufen ist. Die hohen Temp. machen den Auslassventilen nicht mehr so viel aus.

 

Hoffe ich konnte allen verunsicherten helfen und stehe bei Fragen gerne zur Verfügung.

Zitat:

Original geschrieben von mthierry



Auch Tunap kann da nicht helfen. Bei Umrüstungen ab Werk, werden die Zylinderköpfe mit "gasfesten" Ventilsitzen ausgestattet (da besteht das Problem nicht). Bei einer Nachrüstung von Irmscher mit Landi Renzo Gasanlage nicht. Tunap wirkt nur im 4. Zylinder, bei den ersten dreien "frisst" sich der Tassenstößel in den Ventilsitz (Ventilsitzring) der Auslassventile ein.

Und wenn Du es noch 20 x schreibst ....... Deine Aussage wird nicht RICHTIGER 😁

Tunap hat zwei Komponenten :

a) für Benzin
b) für LPG

Beides zusammen ergibt den Vollschutz!!

Alles Andere ist O.k. ........ 🙂

mfg

Omega-OPA

Solltest Du nicht doch Flashlube meinen ?
Da ist Dein beschriebener Fehler möglich.

mfg

Omega-OPA

Mein Fazit, nachdem ich alles hier gelesen habe:
- Irmscher rüstet einen nicht gasfesten Motor auf LPG um,
-das nachträgliche "gasfest-machen" erfordert eine Menge Ärger und Durchhaltevermögen, bzw überfordert den normalen Kunden.
Wenn also eine bekannte und renommierte Umrüstfirma im Verein mit Opel selbst sich so etwas leistet, was darf ich dann von einem mir unbekannten kleinen Umrüstbetrieb in der nächsten Stadt usw. eigentlich alles erwarten?
Auf Lotteriespiel für 2.000 plus Euro habe ich jedenfalls keine Lust...🙄
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Tunap hat zwei Komponenten :

a) für Benzin
b) für LPG

Beides zusammen ergibt den Vollschutz!!

Hallo Omega-OPA,

Habe dein angegebenes *pdf mal durchgelesen und zitiere folgende Aussage:

"Genauere Aussagen zum Langzeitschutz sind momentan in der Untersuchung."

Ich habe alle 10K km in beide Tanks Tunap einfüllen lassen und dennnoch eingeschlagene Ventilsitzringe (im 1.-,2.-, und 3. Zylinder).
Habe dabei sogar beachtet, den Benzintank max. nur halb Leerzufahren, und den Gastank die ersten 5 Betankungen nicht unter 1/3 Leerzufahren.
Des weiteren habe ich keinen Anhänger gezogen, habe nicht an einer Passfahrt teilgenommen und die Drehzahl stieg nicht über 4000 u/min (ca. 150 km/h laut Tacho).
Bekomme meinen Vecci diese Woche wieder und hoffe, dass das Gutachten ist dabei, dann stelle ich das hier gerne alles mal zur Verfügung um auch dich zu überzeugen.

Gruss Mthierry

Deine Antwort
Ähnliche Themen