LPG "Übertankt" - was nun???

Hallo,

war gestern wieder beim tanken und brachte (zu meinem erstaunen) 67 Liter LPG in meinen 70 L Tank, der noch nicht mal total leer war. Normalerweise bekomme ich immer so 52-55 Liter rein, mit "rattern" manchmal auch bis zu 58.

Als ich nun letztens tankte, habe ich mit 8 Litern "rattern" 58 Liter getankt, und nun 67 Liter gestern. Und das ohne "rattern". Wurde einfach langsamer und hat nach ca. 66 Litern kurz gestoppt um dann noch einen rein zu machen.

Ich denke mal mein Füllstopper (oder wie auch immer das Teil heißt) funktioniert nicht so richtig.

Nun meine Frage: was kann passieren???

Also ich denke mal wenn ich nun so vollgetankt mein Auto in der prallen Sonne abstelle, könnte vermutlich durch die Ausdehnung Gas austreten. Mehr sollte eigentlich nicht passieren können, oder?

Ich währe über die Zusätzlichen 10 Liter Tank nicht sehr traurig ;-)

Gruß,
Tom

16 Antworten

Woher kommt eigentlich das "rattern"? Hab ich auch ab und zu und denke ich mach da was kaputt 😰

Wenn du soviel rein tanken kannst und danach wieder genügend verfährst, dann passiert natürlich auch nix. Aber wie du schon sagst - bei wärmeren Temperaturen würde sich das Gas ausdehnen, das Sicherheitsventil lässt den überschüssigen Druck ab und das Gas geht auf den Boden. Darf halt dann keiner da eine Zigarette hinwerfen o.ä.

Woher das rattern kommt weiss ich leider auch nicht. War vor ein paar wochen mal an einer fremden Tanke, als nach mir auch noch zwei ander "Gaser" kamen und sehr verdutzt schauten, als meiner zu rattern anfing. War bei denen anscheinend noch nie der Fall.

Also ich denke ich werde wegen dem Stoppventil nicht zum Umrüster fahren. Freu mich über die "Möglichkeit" mehr zu tanken.

...es ist immer wieder erstaunlich, dass man nie allein ist mit den Problemchen.....

Meiner rattert (massiv) im Winter (ab ca. 30% Tankinhalt), angeblich sei das der Schwimmer im Tank. Wenn das rattern vorbei ist (bei ca. 65%Tankinhalt), fängt er langsam an mit pfeifen (bis ca. 75% Tankinhalt). Nu rattert er nicht mehr, pfeift aber noch ein wenig und ich habe auch die Probleme, mit schwankendem Verbrauch (begründet auf die Tankvorgänge) - scheinbar klemmt der Schwimmer und mal kann ich weniger tanken als die 80% Netto und wenn der Schwimmer mal gut drauf ist, dann eben mehr.......

das sind meiner meinung nach kinderkrankheiten!

gruß
rene

Bei mir hat der Füllstopp eigentlich auch nie funktioniert. Dieses Rattern kenne ich nur von Anlagen von Bekannten, aber eigentlich nur von einem von vieren. Das hat aber bisher weder meinen Umrüster noch die Umrüster meiner Bekannten in Panik versetzt.... 😉

Wenn mein Gastank (72 Liter brutto) komplett leer ist, kann ich bequem 69 Liter reinquetschen, bevor die Tankstelle von sich aus aufhört.

Bei der ersten Tankstelle, die ich nach der Umrüstung anfuhr, gingen nur max. 46 Liter in den Tank. Allerdings arbeitete diese Tankstelle nur mit 8 bar Druck. Das reicht scheinbar nicht aus.

Eine andere Tankstelle, die ich gelegentlich mal nutze, hört (bei leerem Tank) schon nach 65 Litern von sich aus plötzlich auf zu pumpen - sie schaltet ab. Die Tankanlage scheint wohl irgendeinen Druckschalter drin zu haben. Alle anderen Tankanlagen pumpen und pumpen und pumpen, bis einfach nix mehr in den Tank reingeht und das Zählwerk zum stehen kommt.

Liegt also offensichtlich an der Tankanlage.

Gruß,
Christian

Ähnliche Themen

Hallo,
wenn es rattert ist der Tank voll. Man sollte dann stoppen.
Mein 70 L Tank rattert bei 54 Litern. Die meisten Tankanlagen stoppen dann. Meine Stammtanke macht aber weiter bis der Tank voll ist, bei 68 Litern.
Wenn mann nach dem Tanken gleich eine längere Strecke fährt, ist das "übertanken" nicht schlimm. Wenn manb aber den Tank randvoll macht und den Wagen dann so in die Sonne stellt, entsteht ein großer Druck auf die Ventile...
Das LPG läuft dann zwar aus, ist aber nicht ratsam.

Habe 45 Liter Tank, der war, sagen wir mit 40 Litern gefüllt. Bei ca. 8 Liter LPG-Verbrauch/100km war ich ca. 420 km unterwegs. Dennoch hat die "ratter"-Tanke nur 25 Liter reingebracht. Ergo geh ich davon aus, dass der Tank _nicht_ voll ist, wenn es rattert.

das ist harmlos. ich habe gar keinen füllstop. nach dem volltanken fahre ich sowieso immer einige kilometer. aber selbst wenn man das auto sofort nach dem (über)tanken abstellt, müsste es dann schon deutlich wärmer werden, damit da überdruck entsteht. man tankt schließlich tagsüber, wenn die temperaturen nicht mehr / kaum noch ansteigen. ich fahre unmittelbar nach dem tanken min. 10 liter wieder ausm tank, und hatte noch keine probleme. habe das auto auch schon 100% befüllt bei 30 grad draußen stehn gehabt, und nix ist passiert. schließlich war es auch so warm, als ich getankt habe. mach dir also keine sorgen 😉

Das Auto bis an den Rand zu betanken und in die Sonne zu stellen ist wenig clever.
Genau wie Benzin kommt LPG "gekühlt"aus der Tanke.
Auh wenn diese Verkürzung technisch unzulässig ist.

Das Benzin dehnt sich aus und läuft aus.
Beim LPG sieht es nicht anders aus.
Kann also gut sein, dass Du auf diesem Wege ein paar Liter und damit ein paar EUR verlierst.

Zitat:

Genau wie Benzin kommt LPG "gekühlt"aus der Tanke.

Das versteh ich nun nicht ganz:

Benzin-ist mir klar,wird ja in unterirdischen Tanks gelagert.

LPG-die Tanks sind doch oberirdisch aufgestellt(die ich bis jetzt gesehen hab)-also auch in der prallen Sonne.
Da dürfte doch das flüssige Gas beim Tanken schon fast Umgebungstemperazur haben...oder nicht?

???????????

Größere Tanken haben unterirdische Tanks.
So meine Stammtanken, aber auch die meisten BAB-Tanken und Autohöfe an denen ich bislang war.

Gas verflüssigt sich u.a. durch Druck. Nimmt der Druck ab oder die Temperatur zu, so wird es sich ausbreiten.
Der Druck in und aus der Tanke (8 bis 15 bar) ist anders als der Normdruck in Deinem Tank (5 bis 10 bar). Wäre es anders, hätte das Gas keinen Grund in Deinen Tank zu wandern ...

Wer das Verstanden hat, der wird auch nicht gerne an Tanken Sprit fassen, die in der Sonne stehen und schön aufgeheizt sind.
Da hat der Liter (Volumeneinheit) einfach weniger Kraftstoff (Gewicht).
Solche Tanken sollte man also nur frühmorgens besuchen. 😉

Noch eine Frage: falls wirklich mal Gas durch das Überdruckventil im Tank austreten sollte, wohin geht es dann bei meinem Radmuldentank? Hab ich dann das Gas im Kofferraum? Glaube nicht, daß mein Umrüster mir ein Loch in die Radmulde gemacht hat, damit das Gas nach unten raus kann.

Zitat:

Original geschrieben von TomTom22


Glaube nicht, daß mein Umrüster mir ein Loch in die Radmulde gemacht hat, damit das Gas nach unten raus kann.

Wirklich nicht?

Ich bin nicht zu 100% sicher, meine aber ein Loch unter dem Tank zu haben! Werde morgen nachsehen!

weflydus

@TomTom22: Dafür gibt es das Überdruckventil, was irgendwo hinter dem Hinterrad außen angebracht ist. Und weißt woher ich das weiß? Meine Zuleitung war nach 1 Tag undicht (Verschraubung gelöst) und es zischte fröhlich die ganze Nacht vor sich hin.......

gruß
rene

Ich find's auch undramatisch, wenn man den Tank fast randvoll macht.

Allerdings darf man trotzdem nicht vergessen, dass LPG sehr ausdehnungsfreudig ist.

Spezifisches Volumen flüssig von 1 kg Flüssiggas bei
0°C in l -> 1,88
bei 15°C in l -> 1,96

Wenn ich also einen 50 Liter-Tank mit 45 Litern LPG betanke, welches 0 °C hat, dann dehnt sich das Zeug bei 15 °C auf knapp 47 Liter aus - bei 30 °C dann auf ca. 49 Liter.

... und dass das LPG mit ca. 15 °C aus dem Erdtank kommt, ist klar - und so ein Radmuldentank direkt über dem Endschalldämpfer knnte auch schonmal um 30°C auf 45 °C aufgeheizt werden - dann bekommt man bei sehr voll gefüllten Tanks schon schnell einen größeren Druck als die ca. 10 bar.

Aber keine Sorge, denn mit Druckerhöhung schrumpft auch wieder das Volumen und somit sollte man im grünen Bereich bleiben - das wiederum kann ich so auf die Schnelle nicht ausrechnen.

Und wiederum auf der anderen Seite gibt es mit Flüssiggas beireit bei unter 10 Volumenprozenten in der Luft ein zündfähiges Gemisch ...

Berechnungsgrundlage:
http://www.driessengas.nl/flussiggas.htm

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen