LPG "Übertankt" - was nun???

Hallo,

war gestern wieder beim tanken und brachte (zu meinem erstaunen) 67 Liter LPG in meinen 70 L Tank, der noch nicht mal total leer war. Normalerweise bekomme ich immer so 52-55 Liter rein, mit "rattern" manchmal auch bis zu 58.

Als ich nun letztens tankte, habe ich mit 8 Litern "rattern" 58 Liter getankt, und nun 67 Liter gestern. Und das ohne "rattern". Wurde einfach langsamer und hat nach ca. 66 Litern kurz gestoppt um dann noch einen rein zu machen.

Ich denke mal mein Füllstopper (oder wie auch immer das Teil heißt) funktioniert nicht so richtig.

Nun meine Frage: was kann passieren???

Also ich denke mal wenn ich nun so vollgetankt mein Auto in der prallen Sonne abstelle, könnte vermutlich durch die Ausdehnung Gas austreten. Mehr sollte eigentlich nicht passieren können, oder?

Ich währe über die Zusätzlichen 10 Liter Tank nicht sehr traurig ;-)

Gruß,
Tom

16 Antworten

Mir scheint hier bei einigen Unwissenheit paart sich mit Leichtsinn á lá "macht der ja auch". DAs Übertanken ist generell nicht zulässig. Richtig ist, dass im Winter oder bei Abwesenheit von praller Sonne nicht viel passiert, das sofortige Weiterfahren entleert auch den Tank wieder, aber das macht es nicht besser.
1. Das "Rattern" ist das Ansprechen des Füllventils. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das Füllventil schließt und meist die Tanke dann auch "zumacht" (bei mir bei 80% von 70l, also bei 54...58l) Einige allerdings beenden den Tankvorgang nicht und "überdrücken" das Füllventil, es kommt also zum "Rattern". Witzigerweise bei denen, bei denen der Fülldruck um die 8...9 bar liegt. Dann kann man natürlich auch den Kessel vollmachen.
2. Selbst wenn ein LPG Tank draußen steht, ist der Fülldruck meist höher als der im Autotank. Nach dem Befüllen des Autotanks ist daher (wegen Entspannung) die Gastemperatur auch geringer.
Wie richtig bemerkt, ist so ein heißer Kat unterm Auto eine prima Unterbodenheizung. Ein vollgetankter LPG Tank hat somit keine Ausdehnungsreserve mehr. Der "Flüssigkeitsdruck" im Tank läßt dann das Sicherheitsventil ansprechen (bei 30bar, die sind aber schnell erreicht). Somit haben wir bei Temperaturanstieg von z.B. 10 Grad nach dem Betanken auf 25 Grad 30 min später 2l mehr Volumenbedarf (bei 80l Tank). Die bekommt es nur über das Sicherheitsventil.
Also sowas ist nicht wirklich witzig.
Abgesehen von der Gefährdung besonders in Tiefgaragen schädigt es den Ruf aller Gaser.
Das Ventil übrigens MUSS immer nach außen entlüften (TÜV-Kontrollschwerpunkt). Bei den Radmuldentanks ist es meist das Mittellock im Donut-Tank, durch den der Stutzen geführt wird bis durch den Kofferraumboden. Wenns ordentlich gemacht ist, ist in einem Rohr geführt, welches auch gut zum Rest des Kofferraums abgedichtet ist. Der Blick auf der Hebebühne läßt tiefblicken.
Leute, bitte nicht solche Experimente. Irgendein Idiot in der Tiefgarage läßt beim LPG-Zischen vor Schreck seine Kippe fallen. LPG ist Zündfähig bei 510 Grad in einer Mischung von 1,7...8.
Eine Kippe hat 700 Grad - also bitte

Rattern

Hallo,

in meinen Tank gehen, wenn er leer ist, 130 Liter hinein und rattern habe ich noch nie gehört.

Er stopt halt einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen